Sitzungsvorlage - V/2016/246-E02
Grunddaten
- Betreff:
-
Konzept zur Optimierung des Straßenbegleitgrünes in der Stadt Herzogenrath hier: Sachstandsbericht und Maßnahmen für das Jahr 2018
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Sitzungsvorlage
- Federführend:
- Amt 67 - Technisches Betriebsamt
- Beteiligt:
- Verwaltungsleitung; Bürgermeisterbüro; Dezernat 3
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Geplant
|
|
Bau- und Verkehrsausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
07.11.2017
|
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen (einschl. Darstellung der Folgekosten – Sach- und Personalaufwendungen – sowie Folgeerträge):
Die Unterhaltung des Straßenbegleitgrünes ist eine Pflichtaufgabe des Straßenbaulastträgers.
Die Arbeiten werden überwiegend von städtischen Mitarbeitern durchgeführt und können im Rahmen einer langfristigen Planung kostenneutral umgesetzt werden.
Sachverhalt
Sachverhalt:
Auf Grundlage der im Jahr 2016 durch die Gemeindeprüfungsanstalt (GPA) vorgelegten Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für den Bereich „Grün“ wurde die Verwaltung, insbesondere für den Bereich „Straßenbegleitgrün“, mit einer Optimierung der Grünflächen beauftragt. Dafür ist ein Zeitraum von fünf Jahren vorgesehen.
Folgende im Jahr 2017 zum Zwecke der Optimierung vorgestellten kurzfristigen Maßnahmen wurden bereits umgesetzt:
- Rückbau der Wechselbepflanzung:
Die Zahl der Standorte für Wechselbepflanzungsbeete wurde im Jahr 2017 von 45 auf 9 Standorte reduziert. Flächenmäßig entspricht das einer Reduktion von ursprünglich 600 m² auf lediglich nur noch 149 m² (-75 %).
Folgende Standorte sollen beibehalten werden:
- August-Schmidt-Platz,
- Ferdinand-Schmetz-Platz,
- Burg Rode,
- Pflanzgefäße Stadtmitte Herzogenrath sowie am Markt Kohlscheid, Rathaus, Schütz-von Rode-Straße, Volkspark Merkstein, Wolfstraße.
Die übrigen Standorte wurden zurückgebaut (Pflanzgefäße) oder in Rasenflächen umgewandelt.
- Pflegeextensivierung durch Staudenbeete:
Die Kreisverkehre EBC, Schleypenhof, Ritzerfeld und Bahnhofstraße wurden in extensive Staudenbeete umgewandelt. Zusätzlich wurde der neu entstandene Kreisverkehr am Neubaugebiet Kämpchenstraße ebenfalls mit Stauden bepflanzt.
Bei den Kreisverkehren Schleypenhof und Ritzerfeld ist die Etablierung der Stauden sehr gut gelungen.
Im Kreisverkehr EBC (späte Pflanzung nach Abräumen der Winterbepflanzung Stiefmütterchen, mit anschließender Trockenperiode) ist es zu lückenhaften Ausfällen der Stauden gekommen. Hier ist im Frühjahr 2018 eine Nachpflanzung geplant. Gleiches gilt für den Kreisverkehr in der Bahnhofstraße.
Für die Kreisverkehre „Schleypenhof“ und „Nordstern-Park (nahe OBI)“ prüft die Verwaltung derzeit, inwieweit historische Relikte aus der Grube Adolf (Seilscheiben und Lüfterhaube) eingefügt werden können. Zur Umsetzung der Maßnahme muss vorab noch eine Abstimmung mit dem Landesbetrieb Straßen.NRW. erfolgen. Die Verwaltung wird dem Bau- und Verkehrsausschuss nach Abschluss der Prüfungen zeitnah über das Ergebnis informieren.
- Beseitigung der Vegetation entlang der L232:
Aufgrund der kleinräumigen Strukturen entlang der L232 vom „Am Boscheler Berg“ bis zum Gewerbegebiet Dornkaul sowie den zwingend notwendigen Sicherungsmaßnahmen während der Grünflächenpflege (Mäharbeiten, Laubentfernung, Hecken- und Strauchschnitt sowie Baumpflege), ist die genannte L 232 äußerst unterhaltungsinvestiv.
Mit der Entfernung der Hecken- und Strauchpflanzen war eine Auflösung der kleinräumigen Grünflächenstrukturen geplant. Die Entfernung der Heckenkörper für den Bereich beginnend ab dem „Generationenpark“ bis zum Kreuzungsbereich Roermonder Straße/Ecke Weststraße wurde vollzogen.
Infolge der beginnenden Vogelschutzzeit sowie massiven Beschwerden aus der Bevölkerung wurde von einer Entfernung weiterer Hecken- und Strauchpflanzen abgesehen.
Im Stadtteil Merkstein wurde die Entfernung der pflegeintensiven Bodendeckerpflanzungen im Bereich Höhe Bäckerei Moss bis Elektro Stachel vorgenommen. In diesen Bereichen erfolgte eine Umwandlung der Beete in Rasenflächen.
Die noch vorhandenen Heckenkörper entlang der L 232 sollen in der jetzigen Form erhalten bleiben.
Geplante Maßnahmen für das Jahr 2018:
Das A 67 - Technische Betriebsamt hat an insgesamt 222 Standorten verschiedenster Größe von Straßenbegleitgrün Unterhaltungs- und Pflegemaßnahmen durchzuführen. Für diese 222 Standorte wurde eine Einzelfallbetrachtung durchgeführt und das Gestaltungspotential vor dem Hintergrund einer Pflegevereinfachung bzw. Kostensenkung ermittelt.
Auf folgenden Flächen ist für das Jahr 2018 eine Pflegevereinfachung geplant:
1. Bodendeckerpflanzungen entlang der L232 (offene Maßnahme aus dem Jahr 2017):
Entlang der L 232 werden an 32 Standorten die pflegeintensiven Bodendeckerbepflanzungen gegen Rasenflächen ausgetauscht. Die Entfernung der Vegetation erfolgt bis zum Beginn der Vogelschutzperiode 2018 (Anfang März). Die Einsaat der Flächen erfolgt unmittelbar im Anschluss.
2.Finkenrather Straße/Ecke Bennostraße, Pestalozzistraße, Schillerstraße, Römerstraße/Ecke Kirchrather Straße, Martin-Niemöller-Platz sowie Grünanlage Krummer Weg:
An diesen Standorten ist die ersatzlose Entfernung der Strauchvegetation geplant. Ein Überblick über die Standorte kann der als Anlage beigefügten Präsentation entnommen werden.
3. Verkleinerung des Wechselbepflanzungsbeetes vor dem Rathaus:
Das derzeit vor dem Rathaus vorhandene Wechselbepflanzungsbeet wird verkleinert. Zudem soll nur noch eine Fläche von 4 m² mit Sommerblumen bepflanzt werden. Die restliche Beetfläche wird mit Rasen eingesäet.
4.Verkleinerung/Wegfall der Bodendeckerbepflanzung am August-Schmidt-Platz in 2017/2018.
Rechtliche Grundlagen:
Entfällt
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
3,4 MB
|
