Sitzungsvorlage - V/2018/264

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Der Umwelt- und Planungsausschuss empfiehlt dem Rat der Stadt Herzogenrath folgenden Beschluss:

 

Der Stadtrat nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis und beschließt den Fortswirtschaftsplan 2019.

Reduzieren

Sachverhalt

Sachverhalt:

 

Das Gemeindeforstamt Aachen führt aufgrund der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung in den Städten Aachen und Herzogenrath die forsttechnische Betriebsleitung (Planung, Kontrolle forstbetrieblicher Arbeiten) sowie die Beförsterung (Vollzug forstbetrieblicher Arbeiten) auf den stadteigenen Waldflächen der Stadt Herzogenrath durch. In den beigefügten Forstwirtschaftsplänen sind die für 2019 vorgesehenen Maßnahmen beschrieben, die zur Pflege und Unterhaltung des Waldes nutzbringend sind. Die Planwerte beruhen auf den Vorgaben der Forsteinrichtung 2012, die die nutzbare Holzmenge für die kommenden 10 Jahre ermittelt hat. Mit dem jährlich zu erstellenden Forstwirtschaftsplan werden diese Rahmenvorgaben konkretisiert.

 

Erläuterungen zum Forstwirtschaftsplan 2019

 


a) Allgemeines

 

Holzartengruppen (Angaben in Festmeter)

 

Holzartengruppen

EI

BU/ALH

ALN

PA

KI/LÄ

FI

Summe

Hiebssatz

36

158

101

181

66

136

678

abgeglichener
Hiebssatz

252

881

703

495

422

160

2913

Planung 2019

15

110

110

 

145

41

421

 

*) ALH = andere Laubbäume mit hoher Umtriebszeit (Esche, Bergahorn, Kirsche)

   ALN = andere Laubbäume mit niedriger Umtriebszeit (Roteiche, Birke, Roterle, Eberesche)

 

Hiebssatz und bisheriger Vollzug

 

Der Hiebssatz wird durch die Forsteinrichtung festgelegt und gibt die flächenbezogene nachhaltige jährlich einschlagbare Holzmenge in Festmeter (fm, entspricht Kubikmeter) an. Er ist nach Holzartengruppen unterteilt und wird so bemessen, dass die Ertragskraft des Waldes sowie die Nachhaltigkeit aller Waldfunktionen erhalten bleiben. Im Unterschied zu den vorangegangen Jahren gestaltet sich eine vorausschauende Planung im Hinblick auf die Einschlagmengen sowie die Holzgruppenarten schwierig. Der aktuell vorliegende Befall der Herzogenrather Fichtenbestände mit dem Borkenkäfer erfordert eine kurzfristige und flexibel gesteuerte Waldbewirtschaftung mit dem Ziel die Ausbreitung des Borkenkäfers zu verhindern. Dementsprechend kann es kurzfristig zum Einschlag größerer Fichtenbestände kommen (siehe Protokoll zum „Runden Tisch Forstwirtschaftspläne 2019“). Dies wiederum führt dazu, dass auf den Einschlag anderer Nadelhölzer verzichtet wird. 

 

Aus dieser Planung geht hervor, dass im Wald der Stadt Herzogenrath jährlich 678 fm dauerhaft genutzt werden können (Zeile 1).

Damit liegt der Ansatz deutlich unter dem tatsächlichen Zuwachs, der in der Forsteinrichtung mit 1092 fm angegeben wird. D.h., dass selbst bei Ausschöpfung des Hiebssatzes noch erhebliche Holzvorräte aufgebaut werden.

Durch die Anpassung des Einschlags an die Holzmarktlage, aufgrund von waldbaulichen Notwendigkeiten sowie durch nicht beeinflussbare Faktoren (z. B. Sturm) treten Abweichungen vom Ideal auf. Im “abgeglichenen Hiebssatz“ werden die im Laufe der Jahre eingetretenen Abweichungen zum Ursprungsplan aufsummiert. Die dort dargestellten Werte weisen aus, wie hoch der Holzeinschlag im kommenden Forstwirtschaftsjahr sein müsste, um den Betrieb wieder auf das ursprüngliche Planungsniveau zurück zu führen (Zeile 2).

In diesem Jahr ist eine sehr moderate Nutzung von 421 fm vorgesehen. Nahezu der gesamte Laubholzeinschlag dient der Versorgung der örtlichen Bevölkerung mit Brennholz. Die Nachfrage nach Brennholz ist weiterhin hoch.

Ein geringer Anteil der geplanten Laubholzmenge (Roteiche) kann ggf. als Stammholz vermarktet werden. Des Weiteren sahen die ursprünglichen Planungen Durchforstungen in vier Lärchenbeständen vor. Darunter befinden sich drei Bestände mit nicht standortheimischer japanischer Lärche. Die Forsteinrichtung sieht die Durchforstung der Lärchenbestände als dringend an, teils mit zwei Durchforstungsdurchgängen im Jahrzehnt. Durch den höheren Durchforstungsansatz in Abt. 621 A2 mit 70 Festmeter je Hektar wird der mittelfristig anstehende Voranbau mit standortheimischen Baumarten vorbereitet. Aufgrund der gefallenen Preise für Nadelhölzer wird im Jahr 2019 auf einen Einschlag und die Vermarktung von Nadelhölzern aus Herzogenrather Wäldern verzichtet.

 

 

b) Kulturen, Wege, Erholung im Forstwirtschaftsjahr 2019

 

Im Jungen´schen Wald (Fichte) kam es in der Vergangenheit immer wieder zu Borkenkäferbefall mit entsprechenden Fehlstellen im ansonsten geschlossenen Fichtenbestand. So auch in diesem Forstwirtschaftsjahr. Es ist geplant, die Lücken mit 500 Rotbuchen aufzuforsten, um die Baumartenvielfalt in diesem Bestand langfristig zu erhöhen und eine naturnahe Waldentwicklung einzuleiten.

 

Im Rahmen der so genannten Jungbestandspflege werden in der Abteilung 664 A1 die gepflanzten Laubhölzer gepflegt, indem der Stockausschlag, der sich an den gefällten Pappeln bildet und die sonstige Konkurrenzvegetation zurückgenommen wird. Die Pflegemaßnahmen werden mit eigenem Personal durchgeführt.

 

Die Erholungseinrichtungen (Bänke, Schutzhütten, Mülleimer usw.) werden im bestehenden Umfang unterhalten.

 

Der Aufwand für Verkehrssicherungsmaßnahmen könnte auch in diesem Forstwirtschaftsjahr aufgrund des Eschentriebsterbens höher ausfallen. Dies hängt jedoch vom Umfang und der Entwicklung der Schadsymptome ab und kann derzeit nicht beziffert werden.

 

c) Fremdkosten

  • Ankauf von Pflanzen: 350 Euro
  • Unterhaltung von Forstwegen, Gräben und sonstigen Entwässerungseinrichtungen: 4.000 Euro
  • Unterhaltung des Mannschaftstransporters: 4.000 Euro
  • Anschaffung von Geräten, Werkzeugen und Schutzkleidung: 2.500 Euro
  • Maßnahmen zur Verkehrssicherung: 3.000 Euro (Rest in Eigenregie)
  • Unterhaltung von Erholungseinrichtungen: 2.000 Euro (Rest in Eigenregie)

__________________

gesamt: 15.850 Euro

 

 

Rechtliche Grundlagen:

Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen den Städten Aachen und Herzogenrath, Landes- und Bundesforstgesetzgebung

 


Erläuterungen zum Einschlags- und Kulturplan

 

REi Roteiche

TEi Traubeneiche

SEi Stieleiche

RBu Rotbuche

HBu Hainbuche

BAh Bergahorn

Pa Pappel

SPa Schwarzpappel

Bpa Balsampappel

SEr Schwarzerle

WEr Weißerle

Es Esche

Bi Birke

SLi Sommerlinde

WKi Wildkirsche

WLi Winterlinde

VKir Vogelkirsche

REr. Roterle

Ei Eiche

Bu Buche

Ki Kiefer

Fi Fichte

Lä Lärche

Dgl Douglasie

Reduzieren

Wettbewerbsregister/Stellungnahme ÖRP

Anlage/n:

 

1.)    Forstwirtschaftsplan 2019 (inklusive Kultur- und Wegebauplan sowie der Forstbetriebskarten) des Gemeindeforstamtes Aachen

2.)    Präsentation zum „Runden Tisch“ Forstwirtschaftspläne 2019

3.)    Protokoll zum „Runden Tisch“ 2019

4.)    Stellungnahmen der beteiligten Naturverbände

 

 

 

Herzogenrath, den__________.__________ 2018

Der Bürgermeister

 

 

 

 

Christoph von den Driesch

 

 

 

Loading...