Sitzungsvorlage - V/2019/246-E03
Grunddaten
- Betreff:
-
Integriertes Handlungskonzept Herzogenrath-Mitte Maßnahme 0.8 "Wurmpromenade" Hier: Vorstellung des Planungsstandes durch die Bürogemeinschaft Archigraphus / Büro Berg & Partner
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Sitzungsvorlage
- Federführend:
- Amt 61 - Stadtplanungsamt
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Umwelt- und Planungsausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
28.05.2020
|
Beschlussvorschlag
Der Umwelt- und Planungsausschuss stimmt den Ausführungen der Bürogemeinschaft Archigraphus / Büro Berg & Partner zur Planung der Wurmpromenade zu.
Er beauftragt die Verwaltung, nach Erhalt des Förderbescheids die Planung und Umsetzung der Maßnahme auf Grundlage des vorgestellten Entwurfs zügig voranzutreiben.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen:
In Drucksache-Nr. V/2019/246-E02 (Sitzung des Umwelt- u. Planungsausschusses vom 12.11.2019) wurde bereits dargelegt, dass im Zuge der Ausarbeitung der Vorentwurfsplanung durch die beauftragte Bürogemeinschaft Archigraphus / Büro Berg & Partner die förderfähigen Kosten für die Planung und Umsetzung der Wurmpromenade mit 1.114.000,00 € brutto auf Basis einer Kostenschätzung ermittelt wurden. Von den anfallenden Gesamtkosten werden 70 % (779.800,00 €) über Städtebaufördermittel refinanziert. Der städtische Eigenanteil von 30 % beträgt demnach 334.200,00 €. Weitere eventuell anfallende Mehrkosten im Rahmen der Bauausführung werden über Umschichtungen und Einsparungen aus anderen Fördermaßnahmen ausgeglichen, sodass der Gesamtförderrahmen nicht überschritten wird.
Sachverhalt
Sachverhalt:
Um Wasser als Gestaltungselement im Stadtraum erlebbar zu machen, ist im Rahmen der Umsetzung des Integrierten Handlungskonzeptes „Herzogenrath-Mitte“ die Schaffung einer flussbegleitenden Promenade vorgesehen. Diese soll den Bereich südlich des zentralen Ferdinand-Schmetz-Platzes mit dem alten Friedhof nördlich der Innenstadt verbinden und so neben einem hochwertigen Aufenthaltsraum im Freien eine attraktive Fußwegeanbindung der angrenzenden Wohngebiete in Richtung Stadtzentrum einerseits, andererseits eine Anbindung aus der Innenstadt in die nördlich angrenzenden Freiraumbereiche schaffen. Die bessere Erlebbarkeit des Wassers soll darüber hinaus zu einer Aufwertung und Attraktivitätssteigerung der Herzogenrather Innenstadt beitragen.
In der Sitzung vom 17.09.2019 hat der Umwelt- und Planungsausschuss einstimmig die Verwaltung beauftragt, für das Programmjahr 2020 den dort vorgestellten Antrag auf Städtebaufördermittel bei der Bezirksregierung Köln einzureichen. Die Beauftragung der o.g. Bürogemeinschaft Archigraphus / Büro Berg & Partner erfolgte auf Grundlage des Beschlusses des Umwelt- und Planungsausschusses vom 17.09.2019 (s. Drucks.-Nr. V/2019/246).
Ein erster Vorentwurf wurde der Lenkungsgruppe für das Integrierte Handlungskonzept am 09.10.2019 vorgestellt. Nachdem in der Lenkungsgruppe Einvernehmen erzielt war, die Planungen auf der Grundlage der dort vorgestellten Elemente weiter zu führen, wurde ein aktualisierter Planungsstand dem Umwelt- und Planungsausschuss in seiner Sitzung am 12.11.2019 zur Beratung vorgestellt.
Im Zuge der weiteren Ausarbeitung der Entwurfsplanung wurden zur Klärung u.a. wasserrechtlicher, hochwassertechnischer, aber auch bautechnischer Fragen im Bereich des ehemaligen Rewe-Gebäudes, Gespräche und Vorort-Termine mit der Unteren Wasserbehörde, dem Wasserverband Eifel-Rur sowie weiteren beteiligten Fachstellen geführt.
Während des Planungsprozesses war für den 05.04.2020 eine Bürgerbeteiligung in Form eines „Sonntagsspaziergangs“ angedacht und weitgehend vorbereitet. Ziel war es, vor Ort von den teilnehmenden Bürger*innen Anregungen zur Planung zu erhalten. Aufgrund der aktuellen Einschränkungen durch Covid-19 konnte die Veranstaltung nicht stattfinden. Um dennoch im laufenden Planungsprozess ein Feedback zu bekommen, fand am 20.05.2020 ein kurzfristig angesetzter Rundgang in kleinem Kreis mit in Herzogenrath wohnhaften, nicht dem Amt 61 zugehörigen Kolleg*innen der Stadtverwaltung, stellvertretend für die Bürger*innen Herzogenraths, statt.
In einem Powerpoint-Vortrag stellt die o.g. Bürogemeinschaft Archigraphus / Büro Berg & Partner den aktuellen Planungsstand vor.
