Sitzungsvorlage - V/2021/047

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Der Jugendhilfeausschuss nimmt die Angebote des Pflegekinderdienstes und der Erziehungsstellenberatung zustimmend zur Kenntnis.

Reduzieren

Finanz. Auswirkung

Finanzielle Auswirkungen (einschl. Darstellung der Folgekosten Sach- und Personalaufwendungen sowie Folgeerträge):

 

1. Gesamtkosten

 

X

Pflichtaufgabe

 

Freiwillige Aufgabe

 

Haushaltsmittel stehen zur Verfügung 

 

 X

ja

 

nein

Die hierfür erforderlichen Aufwendungen sind im Haushalt 2021 im Unterbudget 0636310 eingeplant. 

 

 

 

 

Auswirkungen auf den Klimaschutz:

 

X

keine Auswirkungen

 

 

positive Auswirkungen

 

 

negative Auswirkungen

 

Reduzieren

Sachverhalt

Sachverhalt:

 

Angebote des Pflegekinderdienstes (PKD) und der Erziehungsstellenberatung (ESB) 2021

 

Angebote des Pflegekinderdienstes 2021

 

1.Gruppenarbeit mit Pflegefamilien

 

Die Gruppenarbeit mit Pflegeeltern in Form von Gesprächskreisen, zum Teil mit externen Referenten, bietet die Möglichkeit der kollegialen Beratung und ist ressourcenorientiert.

Themenschwerpunkte sind  aktuelle Krisen,  Arbeit mit Herkunftsfamilien und Erziehungsfragen.

 

2.Bewerberseminar für Pflegefamilien

 

Zur Vorbereitung künftiger Pflegefamilien haben sich intensive Bewerberseminare

(60-stündig, einschließlich Abschlusswochenende) unter Leitung eines Fachreferenten bewährt.

Die Teilnahme ist für die Pflegefamilien aus der Stadt Herzogenrath verpflichtend, um eine familienanaloge Unterbringung von Pflegekindern gewährleisten zu können.

Aufgrund der räumlichen Situation hat im Jahr 2020 die Schulung in einem örtlichen Bildungshaus (Gut Obermühle) stattfinden müssen, um die hygienebedingten Abstände einhalten zu können. Die räumlichen Bedingungen waren für die Durchführung sehr förderlich. Aus diesem Grunde wird 2021 das Bewerberseminar an einem räumlich geeigneten Ort stattfinden.

 

3.Ausflug mit den Pflegefamilien

 

Der gemeinsame Ausflug mit den Pflegefamilien dient der Kontaktpflege der Kinder untereinander und stärkt das Gemeinschaftsgefühl der Pflegefamilien. Wir fördern damit die Vernetzung der Familien als Grundlage für eine gegenseitige Entlastung. Die Mitarbeiter des Jugendamtes werden außerhalb des amtlichen Kontextes erlebt, was wichtiger Bestandteil der Beziehungsarbeit im Pflegekinderwesen ist.

 

 

4.Verwandtenpflegeschulung

 

Die seit 2010 stattfindenden Schulungen haben sich bewährt und werden von den zu schulenden Verwandten gut angenommen. Die Fallzahlen in der Verwandtenpflege sind stark expandierend.

In Zusammenarbeit mit den Pflegekinderdiensten des Arbeitskreises der StädteRegion erfolgen 2021 Schulungen von Verwandten mit einer bewährten Referentin. Die Kosten werden auf die teilnehmenden Jugendämter verteilt.

 

 

5. Pflegefamilien-Wochenende 03.09.2021 – 05.09.2021 in  der 

Familienferienstätte St. Ludger

Wochenendveranstaltungen für Pflegefamilien und ihren Kindern dienen der Unterstützung und Förderung der Familienstruktur. Pflegeeltern und Pflegekinder können untereinander in den Austausch gehen und sich nachhaltig vernetzen. Dies dient der Stärkung des Familiensystems.  Im Jahr 2021 wird voraussichtlich das Thema Konfliktbewältigung bearbeitet werden.

 

 

 

6.Aktivitäten mit Pflegekindern

 

Zur Stärkung des Selbstbewusstseins und des Miteinanders unter den Pflegekindern, die sich in ähnlichen Lebenssituationen befinden, ist es erfahrungsgemäß eine große Bereicherung miteinander und mit den zuständigen Mitarbeiter/innen des Pflegekinderdienstes gemeinsame Erlebnisse zu teilen. Auch in diesem in diesem Jahr werden diese wichtigen Aktivitäten angeboten. Die Erfahrung der letzten Jahre hat gezeigt, dass positive gemeinsame Erlebnisse der Kinder/Jugendlichen mit den Mitarbeiter/innen des Jugendamtes sich nachhaltig auf die Zusammenarbeit auswirken. Die Kinder lernen den Mitarbeiter/innen zu vertrauen und werden gestärkt, am Hilfeplanprozess aktiv zu partizipieren. Dies hat nicht zuletzt auch zur Folge, dass aufkommende Krisensituationen gemeinsam überstanden werden können.

 

7.Entlastungsangebot für Erziehungsstellen und Pflegefamilien

 

Da viele Pflegeverhältnisse im Erziehungsalltag über das Maß hinaus gefordert sind, wünschen sich Pflegeeltern Entlastungsmöglichkeiten.

Erstmalig sollte 2020 zur Entlastung der Pflegefamilien eine Freizeit mit Erziehungsstellen- und Pflegekindern in Kooperation mit der BDKJ Bildungsstätte Rollefer Berg stattfinden. Pandemiebedingt ist die Maßnahme ausgefallen und soll nun vom 06.04.2021 bis zum 10.04.2021  nachgeholt werden.

 

8.Aktivitäten mit  jeweils Pflegemüttern und Pflegevätern

 

Die geschlechtsspezifische Arbeit mit Pflegeeltern hat sich in den letzten Jahren im Jugendamt Herzogenrath bewährt und wird von den Pflegeeltern sehr geschätzt. Angebote für Mütter und Väter dienen vor allem dem Austausch untereinander und der Erholung vom Alltag. Auch können geschlechtsspezifische Themen in der Gruppe nachhaltig besprochen und bearbeitet werden.

Aufgrund der positiven Resonanz wird es auch für das Jahr 2021 wichtig sein, entsprechende Angebote vorzuhalten, besonders auch im Hinblick auf reduzierte Angebote des Pflegekinderdienstes im Jahr 2020.

 

9.Fachtag Pflegefamilien im November 2021 in Herzogenrath

 

Zur Fortbildung der Pflegeeltern organisiert der Arbeitskreis der Pflegekinderdienste in der StädteRegion jährlich einen Fachtag. Im Jahr 2020 hat der Fachtag zum Thema “Biografie Arbeit“, der über das Jugendamt Herzogenrath ausgerichtet werden sollte, wegen der pandemischen Auflagen nicht stattfinden können. Im Jahr 2021 soll dieser nachgeholt werden. Die Kosten werden unter den Jugendämtern aufgeteilt.

 

10.Weihnachtsfeier für Pflegefamilien Dezember 2021

 

Zum Jahresabschluss wird den Pflegefamilien die Gelegenheit geboten, sich in geselliger Atmosphäre auszutauschen.

 

Angebote der Erziehungsstellenberatung 2021

1.Bewerberseminar

Die Kooperation mit den Jugendämtern der Städte Alsdorf, Eschweiler und der StädteRegion Aachen wird im Hinblick auf die Schulung von Bewerbern in 2021 fortgesetzt.

Das Seminar ist Voraussetzung um ein Erziehungsstellenkind aufnehmen zu können.

Aktuell ist es schwierig pädagogisch ausgebildete Bewerber für die Erziehungsstellenarbeit zu finden. Insofern wird bei Bedarf eine Einzelschulung erfolgen. Das Seminar wird extern durch eine Referentin, begleitet.

2.Gruppenarbeit u. Fortbildungsangebote für Erziehungsstellen  

Es sind acht Gruppenabende zum kollegialen Austausch in 2021 terminiert. Die Gruppenarbeit erfolgt in Kooperation mit dem Jugendamt Alsdorf.

Ein gemeinsamer Fortbildungstag wird in 2021 angeboten werden. Die Planung obliegt dem Jugendamt Eschweiler und dem Jugendamt der StädteRegion Aachen.

Darüber hinaus ist ein thematischer Elternabend mit allen Erziehungsstellen der Kooperationspartner in Vorbereitung.

3.Weitere Veranstaltungen für Erziehungsstellen

In 2021 wird wieder ein Tagesausflug stattfinden. Die Planung erfolgt durch die Stadt Eschweiler und durch die StädteRegion Aachen und richtet sich an alle Erziehungsstellen der Kooperationspartner. Der genaue Ablauf und der Ort werden noch festgelegt.

In 2021 steht vom 05.11.2021 bis zum 07.11.2021 ein Wochenende für Erziehungsstellen der vier Kommunen in Baasem an. Die Planung obliegt den Städten Alsdorf und Herzogenrath.

Ziel dieses Wochenendes ist die Vernetzung der Kinder und der Erwachsenen untereinander.

 

4.Entlastungsangebot für Erziehungsstellen und Pflegefamilien

Da Corona bedingt das erstmalige Entlastungsangebot, eine Freizeit mit Erziehungsstellenkindern und Pflegekindern,  in Kooperation mit der BDKJ Bildungsstätte Rollefer Berg, in der zweiten Osterferienwoche vom 14.04.2020 bis zum 18.04.2020 nicht stattgefunden hat, soll dieses Entlastungsangebot nun vom 06.04.2021 bis zum 10.04.2021 starten. Entlastungsangebote fordern die hoch belasteten Pflegeverhältnisse, zunehmend ein.

Die teilnehmenden Kinder haben oft einen besonderen Betreuungsbedarf, der eine umfassende sozialpädagogische Begleitung erfordert. Das Jugendamt Herzogenrath wird mit diesem Pilotprojekt in 2021 starten. Es sollen 15 Kinder teilnehmen. Das konkrete Programm wird mit der Bildungsstätte erarbeitet. Zwei MitarbeiterInnen des Jugendamtes Herzogenrath werden immer vor Ort sein.

Zielsetzung ist, Erziehungsstelleneltern und Pflegeeltern in ihrem pädagogischen Alltag eine Entlastung anzubieten. Durch das Angebot soll die Vernetzung der Pflege- und Erziehungsstellenkinder untereinander gefördert werden. Das Gemeinschaftsgefühl und die „Normalität“, ein Pflegekind/Erziehungsstellenkind zu sein, werden  gestärkt.

 

Rechtliche Grundlagen: 

Gemäß § 16 SGB VIII – Kinder-und Jugendhilfe – sollen Müttern und Vätern, anderen Erziehungsberechtigten und jungen Menschen Leistungen der allgemeinen Förderung in der Familie angeboten werden. Sie sollen dazu beitragen, dass Mütter, Väter und andere Erziehungsberechtigte ihre Erziehungsverantwortung besser wahrnehmen können.

Insbesondere der § 33 SGB VIII ist die Grundlage für die Arbeit im Pflegekinderdienst und der Erziehungsstellenberatung.

Reduzieren

Wettbewerbsregister/Stellungnahme ÖRP

 

Loading...