Sitzungsvorlage - V/2021/107

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

  1. Der Jugendhilfeausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.
  2. Der Jugendhilfeausschuss dankt den Mitarbeiter*innen für die engagierte und professionelle Arbeit im Rahmen der Konzepterstellung.
Reduzieren

Finanz. Auswirkung

Finanzielle Auswirkungen (einschl. Darstellung der Folgekosten Sach- und Personalaufwendungen sowie Folgeerträge):

 

Derzeit keine finanziellen Auswirkungen.

 

 

Auswirkungen auf den Klimaschutz:

 

x

keine Auswirkungen

 

 

positive Auswirkungen

 

 

negative Auswirkungen

 

Reduzieren

Sachverhalt

Sachverhalt:

 

Unter Verweis auf die Ausführungen der Verwaltung zur Umstrukturierung und Neuausrichtung für den Aufgabenbereich der offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie die damit verbundene konzeptionelle Weiterentwicklung dieses Angebotsbereiches (s. V/2018/191) möchte die Verwaltung hiermit über den aktuellen Sachstand und die weiteren Schritte informieren:

 

  1. Aktueller Sachstand zur Konzeptentwicklung

Unter Federführung der zuständigen Abteilungsleiterin haben im Jahr 2020 im Zeitraum von April bis Oktober insgesamt drei Teamtage mit allen Mitarbeiter*innen aus dem Bereich der offenen Kinder- und Jugendarbeit zur Konzeptionsentwicklung stattgefunden. Im Rahmen dieser Konzeptionstage wurden die Grundstruktur sowie der Aufbau und die inhaltlichen Schwerpunkte der Konzeption entworfen. Auf dieser Grundlage haben die Mitarbeiter*innen im Anschluss an die Teamtage in verschieden Kleingruppen, aber auch in Einzelarbeit die ersten inhaltlichen Ausführungen zu den einzelnen Gliederungspunkten ausgearbeitet. An dem letzten Teamtag im Oktober wurden die Ergebnisse aus den Kleingruppen zusammengeführt, inhaltlich aufeinander abgestimmt sowie unter fachlichen Gesichtspunkten diskutiert und als Gliederung abschließend verankert.

Ausgehend von diesen Diskussions- und Entwicklungsprozessen wurden die inhaltlichen Ausführungen zu den einzelnen Gliederungspunkten durch die jeweiligen Kleingruppen und/oder Einzelarbeiten abschließend fertiggestellt. Aktuell werden die inhaltlichen Ausführungen sukzessive zusammengetragen.

Darüber hinaus haben im Rahmen des Entwicklungsprozesses verschiedene Hintergrund- und Recherchearbeiten stattgefunden, die dann den entsprechenden Kolleg*innen zur Verfügung gestellt wurden.

Durch ein Redaktionsteam wird aus den schriftlichen Ausführungen eine erste Rohfassung und abschließend eine Endfassung des Konzeptes erstellt. Zeitgleich wurde auch ein Layout-Team gebildet, um die Endfassung zu vervollständigen und somit dem Konzept auch visuell ein „Gesicht“ zu geben.

Der Entwurf zum Aufbau bzw. die inhaltliche Gliederung der Konzeption für den Aufgabenbereich der offenen Kinder- und Jugendarbeit kann der beigefügten Anlage entnommen werden.

Die Verwaltung wird das fertig gestellte Konzept für den Aufgabenbereich der offenen Kinder- Jugendarbeit dem Jugendhilfeausschuss in der Sitzung vom 15.06.2021 zur Beratung und Beschlussfassung vorstellen.

 

  1. Aktueller Sachstand zu den einzelnen Angebotsbereichen

Der Aufgabenbereich der offenen Kinder- und Jugendarbeit in kommunaler Trägerschaft zeichnet sich im Jugendamt Herzogenrath durch die drei Angebotssäulen in Form der

  • einrichtungsbezogenen Kinder- und Jugendarbeit
  • aufsuchenden/mobilen Jugendarbeit
  • freizeit- bzw. erlebnispädagogischen Kinder- und Jugendarbeit

aus.

 

Einrichtungsbezogene Kinder- und Jugendarbeit

Zu der einrichtungsbezogenen Säule zählen der „Kinder- und Jugendtreff Streiffelder Hof“ in Merkstein und der „Kinder- und Jugendtreff im Bürgerhaus Kohlscheid“. Auf Grundlage der erfolgten Neustrukturierung stehen für beide Einrichtungen jeweils 175% Stellenumfang für pädagogisches Fachpersonal zur Verfügung. Im Kinder- und Jugendtreff im Bürgerhaus Kohlscheid sind zwei Mitarbeiterinnen mit entsprechend 175% Beschäftigungsumfang tätig. Auf Grund einer Stundenreduzierung einer Vollzeitmitarbeiterin um 20% sind im Kinder- und Jugendtreff Streiffelder Hof zwei Mitarbeiter*innen mit tatsächlich 180% Beschäftigungsumfang tätig.

 

Aufsuchende/mobile Jugendarbeit

Die Angebotssäule der aufsuchenden/mobilen Jugendarbeit ist bis zum 14.08.2020 mit zwei pädagogischen Mitarbeiter*innen und insgesamt 200% Stellenumfang besetzt gewesen.

Bedingt durch den internen Stellenwechsel der einen Mitarbeiterin aus dem Aufgabenbereich der aufsuchenden/mobilen Jugendarbeit zum 15.08.2020 auf die neue Stelle der Koordinatorin und Fachberatung für den Aufgabenbereich der Sozialen Arbeit an Schulen, ist dieser Aufgabenbereich nur noch mit 100% Stellenumfang besetzt gewesen.

Seit dem 15.01.2021 ist, bedingt durch den internen Stellenwechsel des zweiten Mitarbeiters aus diesem Aufgabenbereich auf die neue Stelle der kommunalen Jugendpflege, die Angebotssäule der aufsuchenden/mobile Jugendarbeit aktuell unbesetzt.

Die Verwaltung plant die personelle Wiederbesetzung für den Aufgabenbereich der aufsuchenden/mobilen Jugendarbeit gemäß der Neustrukturierung der offenen Kinder- und Jugendarbeit mit insgesamt 175% Stellenumfang, im Anschluss an die Erstellung und Beschlussfassung über das o.a. Konzept für die offene Kinder- und Jugendarbeit in kommunaler Trägerschaft. Dieser Prozess ist aus Sicht der Verwaltung daher abzuwarten, da auf dieser konzeptionellen Grundlage noch die Erstellung einer bislang nicht existierenden Arbeitsplatzbeschreibung für diesen Aufgabenbereich vorzunehmen ist.

Bis zum Zeitpunkt der personellen Neubesetzung dieser Angebotssäule mit entsprechendem pädagogischem Fachpersonal werden anfallende Aufgaben soweit möglich mit den vorhandenen Personalressourcen aus dem Team Kinder- und Jugendarbeit sowie mit Unterstützung des Jugendpflegers aufgefangen.

 

Freizeit- bzw. erlebnispädagogische Kinder- und Jugendarbeit

Zu der freizeit- bzw. erlebnispädagogischen Säule zählt der Abenteuerspielplatz „Broichbachtal“, welcher bis zum 31.07.2020 hauptamtlich von einer pädagogischen Aushilfskraft, mit einem Stellenumfang von 45 % geführt wurde. Der Vertrag der Mitarbeiterin endete zum 31.07.2020.

Ab dem 01.08.2020 wurde das pädagogische Angebot an jedem Wochenende, jeweils  samstags und sonntags, von Honorarkräften sichergestellt. Am 31.10.2020 hat der Abenteuerspielplatz seine Pforten geschlossen und ist in Winterpause gegangen. Bedingt durch die Coronapandemie konnten im Jahr 2020 bedauerlicherweise keine Vermietungen des Abenteuerspielplatzes erfolgen.

Vorbehaltlich der Entwicklungen durch die Coronapandemie plant die Verwaltung für das Jahr 2021 die Öffnung und Fortführung des Angebotes auf dem Abenteuerspielplatz, beginnend mit dem Wochenende 10./11.04.2021, jeweils Samstag und Sonntag in einem 14-Tage Rhythmus, durch langjährige und erfahrene Honorarkräfte aus dem Team Jugendarbeit für Kinder und Familien in Herzogenrath sicher zu stellen. An den anderen freien Wochenenden sollen i.d.R. Vermietungen an die Bürger*innen der Stadt Herzogenrath stattfinden. In der Woche kann der Platz nach Absprache von Kitas, Vereinen und Verbände genutzt werden.

Grundsätzlich ist gemäß der Neustrukturierung der offenen Kinder- und Jugendarbeit für die freizeit- bzw. erlebnispädagogische Angebotssäule auf dem Abenteuerspielplatz ein Stellenumfang von 75% vorgesehen. Auf Grund der Stundenreduzierung einer Vollzeitmitarbeiterin um 20% sind im Kinder- und Jugendtreff Streiffelder Hof stehen für die Tätigkeit auf dem Abenteuerspielplatz tatsächlich nur 70% Beschäftigungsumfang zur Verfügung.

Auch für diesen Aufgabenbereich ist vorgesehen, dass die personelle Besetzung auf dem Abenteuerspielplatz, mit einer pädagogischen Fachkraft mit insgesamt 70% Stellenumfang im Anschluss an die Erstellung und Beschlussfassung über das o.a. Konzept für die offene Kinder- und Jugendarbeit in kommunaler Trägerschaft erfolgt. Dieser Prozess ist aus Sicht der Verwaltung daher abzuwarten, da auf dieser konzeptionellen Grundlage noch die Erstellung einer bislang nicht existierenden Arbeitsplatzbeschreibung für diesen Aufgabenbereich vorzunehmen ist.

 

  1. Ausblick/nächste Schritte

Die Verwaltung wird das fertig gestellte Konzept für den Aufgabenbereich der offenen Kinder- Jugendarbeit dem Jugendhilfeausschuss in der Sitzung vom 15.06.2021 zur Beratung und Beschlussfassung ausführlich vorstellen.

Parallel hierzu erfolgt die vorbereitende Erstellung der bislang nicht existierenden Arbeitsplatzbeschreibungen für die Aufgabenbereiche im Rahmen der offenen Kinder- und Jugendarbeit.

Ausgehend von der Beschlussfassung über die Konzeption für die offene Kinder- und Jugendarbeit erfolgt sodann die abschließende Fertigstellung der Arbeitsplatzbeschreibungen und Durchführung der Stellenbewertung.

Im Anschluss an diesen Prozess werden die aktuell unbesetzten Planstellen der pädagogischen Fachkräfte für die Angebotsbereiche der aufsuchenden/mobilen Jugendarbeit und der freizeit-/erlebnispädagogischen Kinder- und Jugendarbeit schnellstmöglich ausgeschrieben und besetzt.

 

Die Verwaltung bittet um Kenntnisnahme.

 

 

Rechtliche Grundlagen:

 

§§ 1, 11 SGB VIII

 

 

Reduzieren

Wettbewerbsregister/Stellungnahme ÖRP

Anlage:

 

Gliederungsentwurf zur Konzeption der offenen Kinder- und Jugendarbeit in kommunaler Trägerschaft.

 

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...