Sitzungsvorlage - V/2021/077
Grunddaten
- Betreff:
-
Sichere Fahrradparkanlagen im Stadtgebiet; hier: Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 24.08.2020
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Sitzungsvorlage
- Federführend:
- Amt 32 - Ordnungsamt
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Mobilität, Sicherheit und Ordnung
|
Entscheidung
|
|
|
25.02.2021
|
Beschlussvorschlag
Der Ausschuss für Mobilität, Sicherheit und Ordnung beauftragt die Verwaltung zu prüfen, welche Areale an den Bahnhöfen und anderen viel besuchten Einrichtungen im Stadtgebiet Herzogenrath (Bäder, Rathaus, TPH) sich für gesicherte Fahrrad-Parkanlagen eignen und diese von der Planung anderer Nutzungen frei halten, damit solche Anlagen für Besucher und Pendler baldmöglichst aufgestellt werden können.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen (einschl. Darstellung der Folgekosten – Sach- und Personalaufwendungen – sowie Folgeerträge):
./.
Auswirkungen auf den Klimaschutz:
| keine Auswirkungen |
X | positive Auswirkungen |
| negative Auswirkungen |
Kurze Erläuterung (1-3 Sätze – Um welche Auswirkungen handelt es sich? Sind diese erheblich oder gering? Wenn die Auswirkungen negativ sind, bestehen alternative Handlungsmöglichkeiten?):
Förderung Verkehrsmittel des Umweltverbundes
Sachverhalt
Sachverhalt:
Mit Datum vom 24.08.2020 wurde von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen ein Antrag an den Vorsitzenden des bis dato zuständigen Bau- und Verkehrsausschusses gerichtet, an die Verwaltung einen Prüfauftrag zu richten, welche Areale an den Bahnhöfen und anderen viel besuchten Einrichtungen im Stadtgebiet Herzogenrath (Bäder, Rathaus, TPH,...) sich für gesicherte Fahrrad-Parkanlagen eignen und diese von der Planung anderer Nutzungen frei halten, damit solche Anlagen für Besucher und Pendler baldmöglichst aufgestellt werden können.
Der Antrag wird damit begründet, dass die Nachfrage von hochwertigen Fahrrädern mit einem hohen Anteil an Pedelecs als Folge der Corona-Krise deutlich gestiegen sei und wegen der allgegenwärtigen Infektionsgefahr in Bussen dieses Verkehrsmittel gemieden werde. Daher sei eine deutliche Zunahme des Individualverkehrs zu Lasten des ÖPNV zu beobachten. Da jedoch das Auto wegen der sehr langen Fahr- bzw. Stauzeiten keine attraktive Alternative darstelle, steigen die Pendler vermehrt auf das Fahrrad. Corona-Abstandsregeln ließen sich am ehesten in der Bahn einhalten. Jedoch stellt die Fahrradmitnahme nach wie vor ein Nadelöhr dar. Sichere und geschlossene „Fahrradaufbewahrungsanlagen“ tuen somit Not, da die begehrten Fahrradboxen dauerhaft komplett vermietet seien und zudem nicht ausreichen. Ein vorgeschlagenes sicheres System sowie der genaue Wortlaut ist dem Antrag zu entnehmen.
Gemäß der seit dem 03.11.2020 gültigen Zuständigkeitsordnung der Stadt Herzogenrath ist der Ausschuss für Mobilität, Sicherheit und Ordnung zuständig.
Die Verwaltung empfiehlt, vorab den aktuellen Vermietungsstand der vorhandenen Fahrradboxen und die Auslastung der Boxen per Kontrollen zu erfassen. Des Weiteren sollte die aktuelle Nachfrage abgestellter Fahrräder an den Bahnhöfen und den Anderenorts stark genutzten Bereichen erhoben werden, um hieraus ggf. weitere Bedarfe abzuleiten. Darüber hinaus wäre eine Erkundung der verfügbaren städtischen Liegenschaften notwendig. Nach Evaluation der gewonnenen Daten wäre nach individuellen und bereits bewährten Fahrrad-Parksystemen etablierter Hersteller zu recherchieren, um passgenaue Systeme vorschlagen zu können.
Rechtliche Grundlagen:
./.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
807,8 kB
|
