Sitzungsvorlage - V/2020/416-E02
Grunddaten
- Betreff:
-
Fortschreibung der Schulentwicklungsplanung bis 2025/26; Ergebnisse des AK SEP vom 17.02.2021
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Sitzungsvorlage
- Federführend:
- Amt 40 - Schul- und Sportamt
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Bildung und Sport
|
Entscheidung
|
|
|
23.03.2021
|
Beschlussvorschlag
Der Ausschuss für Bildung und Sport nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.
Er beauftragt die Verwaltung, den Entwurf des SEP mit den benachbarten Schulträgern abzustimmen und das nach § 80 SchulG geforderte Beteiligungsverfahren einzuleiten.
Hierbei wir die Festschreibung der Fünfzügigkeit der Maria-Sibylla-Merian-Gesamtschule angestrebt. Die Verwaltung wird beauftragt, das weitere Verfahren mit der Schulaufsicht abzustimmen.
Die abschließende Beratung des SEP soll dann in der Sitzung des Ausschusses am 22.06.2021 erfolgen.
Sachverhalt
Sachverhalt:
Der Ausschuss für Bildung und Sport hat die Vergabe des Auftrages für die Fortschreibung des Schulentwicklungsplanes beschlossen. Nach umfangreichen Datenerhebungen und Auswertungen wurde der Entwurf der Fortschreibung am 08.12.2020 im Ausschuss für Schule und Sport durch Frau Lexis vom beauftragten Büro, Dr. Garbe, Lexis und von Berlepsch vorgestellt.
In seiner Sitzung am 17.02.2021 hat der Arbeitskreis Schulentwicklungsplanung die Stellungnahmen der Schulen beraten und die Schuleiterinnen und Schulleiter angehört.
Das Ergebnis der Stellungnahmen und das daraus gezogene Fazit für die Verwaltung, sind nachstehend aufgeführt und zusammengestellt.
Der SEP mit der Raumanalyse sowie die Stellungnahmen der Schulen sind in Allris bei der Sitzung des ABS am 08.12.2021 und beim AK SEP am 17.02.2021 hinterlegt.
Grundschule Kohlscheid-Mitte
- 2025 = 8 Klassen; 2031 = 8 Klassen; keine Änderung der Zügigkeit
- Klassenbestand bleibt; keine Mehrklasse
- Geringer Fehlbedarf an 2 Differenzierungs-/ Inklusionsräumen (60 qm) und 2 Mehrzweckräumen (120 qm); OGS Überhang 28 qm; Fehlbedarf 152 qm
- Aufgabe der Drittnutzung im Gebäude anstreben (Schulmuseum: 50 qm; Heimatverein etc. ca. 150 qm; ohne Orchesterverein). Die Drittnutzung erfolgt überwiegend im Dachgeschoss, dass aus Brandschutzgründen jedoch nicht als Unterrichts- oder Betreuungsraum genutzt werden darf. Einzig das Schulmuseum könnte verlegt werden, wodurch rund 50 qm Raum gewonnen werden könnte.
Akut:
- Keine baulichen Maßnahmen erforderlich
- Auslagerung von Fremdnutzungen prüfen
Grundschule Straß
- 2025 = 8 Klassen; 2031 = 8 Klassen; keine Änderung der Zügigkeit
- Klassenbestand bleibt, keine Mehrklasse
- Überkapazität im Ganztag 163 qm
- Überkapazität insgesamt 28 qm
Akut:
- Keine baulichen Maßnahmen vorgesehen
- Schulinterne Umwidmung von Räumen
Grundschule Alt-Merkstein
- 2025 = 12 Klassen; 2031 = 12 Klassen; Keine Änderung der Zügigkeit mehr ab 2025/2026
- Ab 2022/2023 eine Mehrklasse; Dreizügigkeit komplett ab 2025/226
- Fehlbedarf in allen Räumen und funktionelle Mängel;
- Fehlbedarf: 452 qm
Akut:
- Zusätzliches Raumkontingent
- Entscheidung Erweiterung versus Neubau im ABG 22.04.2021
Dietrich-Bonhoeffer-Schule
- 2025 = 13 Klassen; 2031 = 12 Klassen; keine Änderung der Zügigkeit
- Je eine Mehrklasse 2023-2029; es fehlt dann ein Klassenraum; bleibt ansonsten konstant dreizügig
- Fehlbedarf im Bereich Verwaltung und Pädagogik; 1 Mehrzweckraum fehlt; 3 Differenzierungsräume fehlen. insgesamt 190 qm;
- jedoch OGS-Bereich großzügig ausgerichtet für 5 OGS-Gruppen; Umwandlung eines OGS-Raumes in einen Klassenraum ausreichend, dann kein Fehlbedarf an Klassenräumen; Mehrzweckräume können durch großen Eingangsbereich und innenliegender Sporthalle mehr als kompensiert werden.
Akut:
- Keine baulichen Maßnahmen vorgesehen
Regenbogenschule (Hauptstandort)
- 2025 = 12 Klassen; 2031 = 12 Klassen, keine Änderung der Zügigkeit
- Jetzt schon 2 Mehrklassen; fast dreizügig
- Fehlbedarf in allen Bereichen; 117 qm; da 2 Klassenräume
aber OGS-Bereich zu viele Räume! In 2021/22 OGS-Räume ausreichend
Akut:
- Raumfrage für Übergangszeit lösen
- Umbau eines Lagerraums und ehemalige Hausmeisterloge zu Büro für die OGS-Leitung und die Schulsozialarbeiterin (bereits in Planung)
- Langfristige Gesamtraumsituation zu klären im Zusammenhang mit der Käthe-Kollwitz-Schule und dem Standort Bierstraß
Regebogenschule (Nebenstandort Bierstraß)
- 2025 = 4 Klassen; 2031 = 4 Klassen; keine Änderung der Zügigkeit
- Klassenbestand bleibt; keine Mehrklasse
- Überkapazität im Bereich OGS, 116qm
Akut:
- Keine baulichen Maßnahmen vorgesehen
- Langfristige Gesamtraumsituation im Zusammenhang mit dem Hauptstandort Leonhardstraße und der Käthe-Kollwitz-Schule zu klären.
Grundschule Klinkheide
- 2025 = 8 Klassen; 2031 = 8 Klassen; keine Änderung der Zügigkeit
- Überhang im Bereich OGS
Akut:
- Keine baulichen Maßnahmen vorsehen
- Falls erforderlich andere Verteilung der Räume innerhalb der Schule
Grundschule Kämpchen
- 2025 = 10 Klassen; 2031 = 9 Klassen; keine Änderung der Zügigkeit
- 2024+2027 = 11 als Maximum
- Geringer Fehlbedarf im Bereich der Mehrzweckräume; aber innenliegende Turnhalle deckt das ab;
- Gebäude ist dreizügig ausgelegt und kann daher Bedarf auffangen
- Schülerzahlenentwicklung schwankend; zurückhaltend in Entwicklung sein
Akut:
- Keine baulichen Maßnahmen vorgesehen
Grundschule Pannesheide
- 2025 = 5 Klassen; 2031 = 5 Klassen; keine Änderung der Zügigkeit
- Schülerzahl bleibt auf Niveau für max. 5 Klassen; Schule war immer zweizügig.
Akut
- Keine baulichen Maßnahmen vorgesehen
Gymnasium Herzogenrath
- 2025 = wie bisher 43 Klassen; ab 2026 = 48 Klassen; 2031 = 55 Klassen
- Klassenzahl wächst ab 2023 über Durchschnitt der letzten Jahre an; dann weiter steigend ab 2025 ff.
- Raumbedarf ab 2026 auf 982 qm; aber in Prognose bis 2030 noch um mehr als 10 Klassen
Akut:
- Genaue Abstimmung und Prognose des Raumbedarfes; ggfs. Zügigkeitsbegrenzung auf sechs Züge beschließen
Maria-Sibylla-Merian-Gesamtschule
- 2025 = 36 Klassen; 2031 = 40 Klassen; Fünfzügigkeit wird angestrebt
- In Schuljahr 2020/21 und 21/22 je eine Mehrklasse; ab 2025 Fünfzügigkeit
- Bis 2025 reicht lt. Lexis der Raumbedarf aus
- 2030 bei voller Fünfzügigkeit liegt der Fehlbedarf bei ca. 601 qm
Akut:
- Situation mit Würselen (fünf- bis sechs Züge, eher sechs; Entscheidung bis Sommer
und Aachen (HHG max. 4 Züge, Entwicklung unklar) bewerten;
- Sanierungsmaßnahmen im Altbestand weiter fortführen
- Genaue Prüfung des Bedarfs und der Entwicklung; Diskussion mit Schulaufsicht über weiteren Weg
- Ggfls. Weitere Nutzung der Pestalozzistraße
Europaschule
- 2025 = 45 Klassen; 2031 = 51 Klassen,
- Klassenzahl steigt ab 2023 über Durchschnitt der letzten Jahre um ca. 4 Klassen; dann ab 2024 in Richtung Sechszügigkeit
- Für Fünfzügigkeit ausreichend, für Sechszügigkeit Raumbedarf ca. 261 qm bei jedoch erforderlichen funktionellen Umnutzungen
- Genaue Betrachtung der baulichen Situation im Trakt C notwendig
Akut:
- Keine baulichen Maßnahmen erforderlich
- Genaue Prüfung des Bedarfs und der Entwicklung; Diskussion mit Schulaufsicht über weiteren Weg
- Abhängig von Gesamtentwicklung der weiterführenden Schulen; ggfl. Begrenzung auf fünf Züge
Käthe-Kollwitz-Schule
- 2025 = 15 Lerngruppen; 2031 = 15 Lerngruppen; keine Änderung der Zügigkeit
- Lerngruppenanzahl und Schülerzahl steigt leicht an
- Exakte Prognosen schwierig
- Raumfehlbedarf deutlich im Bereich Fachräume; 603qm
Akut:
- Kurzfristige Lösung überprüfen; Auslagerung bzw. Anmietungen prüfen
- Genaue Prüfung des Raumbedarfes und der Entwicklung; Verlagerung in die Pestalozzistraße mit ggfs. gemeinsamer Nutzung des Gebäudes durch Maria-Sibylla-Merian-Gesamtschule prüfen
Zusammengefasst ergibt sich folgender dringender Handlungsbedarf:
- Die Raumsituation in der Grundschule Alt-Merkstein wird kurzfristig durch Container gelöst. Eine Entscheidung über Erweiterung oder Neubau der Schule ist in der Sitzung des ABG am 22.04.2021 vorgesehen.
- Möglichkeiten zur kurzfristigen Verbesserung der Raumsituation im Schulgebäude Leonhardstraße sind zu prüfen. Optimierungsmaßnahmen im vorhanden Raumbestand finden; ggfl. Anmietung von Klassenräumen erforderlich.
- Es wird die Anmietung von Klassenräumen vorgesehen.
- Die Gesamtsituation der weiterführenden Schulen, speziell der Gesamtschulen wird mit den anderen Schulträgern abgestimmt.
- Auf Grund der vorliegenden Anmeldezahlen wird im Schuljahr 2021/2022 eine weitere Mehrklasse in der Eingangsklasse der Maria-Sibylla-Merian-Gesamtschule einzurichten sein. Da dies nur zweimal möglich ist, ist ab dem Schuljahr 2022/2023 eine Fünfzügigkeit festzuschreiben, um weitere Aufnahmen zu ermöglichen. Die Verwaltung wird mit der Schulaufsicht die notwendigen Rahmenbedingungen und Voraussetzungen abklären.
- Die weiteren Auswirkungen, z. B. auf die Europaschule werden mit der Schulaufsicht abgestimmt.
