Sitzungsvorlage - V/2021/295
Grunddaten
- Betreff:
-
Jugend im Dialog hier: Antrag der Stiftung Euriade
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Sitzungsvorlage
- Federführend:
- Amt 51 - Jugendamt
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Jugendhilfeausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
15.06.2021
|
Beschlussvorschlag
Der Jugendhilfeausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis. Er beschließt, für die Durchführung des „Interkulturellen Dialogs der Jugend“ einen Kostenbeitrag bis zur Höhe von 2.900, -- Euro zu gewähren. Der Verwaltung ist ein entsprechender Verwendungsnachweis vorzulegen.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen (einschl. Darstellung der Folgekosten – Sach- und Personalaufwendungen – sowie Folgeerträge):
1. Gesamtkosten
| Pflichtaufgabe |
x | Freiwillige Aufgabe |
Haushaltsmittel stehen zur Verfügung
x | ja |
| nein |
x | im Ergebnisplan bei Aufwandskonto 531870 im Produkt 0636210 |
Auswirkungen auf den Klimaschutz:
x | keine Auswirkungen |
| positive Auswirkungen |
| negative Auswirkungen |
Sachverhalt
Sachverhalt:
Seit dem Jahr 2002 findet alljährlich im Rahmen der Euriade die Verleihung des Martin-Buber-Plakette an Persönlichkeiten statt, die sich im Sinne des Philosophen Martin Buber für die Gesellschaft einsetzen. Erster Preisträger war der Altbundeskanzler Helmut Schmidt.
In diesem Jahr wird, bedingt durch die Coronapandemie, die Preisträgerin des letzten Jahres Auma Obama ausgezeichnet. Auma Obama ist eine Schwester des ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama. Frau Obama betreibt heute die „Auma Obama Stiftung – Sauti Kuu“, die Kindern in Afrika dabei helfen will, eine selbstbestimmtes Leben zu führen und ihnen berufliche Perspektiven eröffnet.
Im Rahmen dieser Veranstaltung findet in 2021, wie auch in den vergangenen Jahren, der „Interkulturelle Dialog der Jugend“ statt. Das Thema von 2020 „Unsere Erde, unsere Verantwortung“, wird hierbei erneut aufgegriffen.
In der Woche des Dialogs treffen sich vom 12. bis 20. November 2021 ca. 80 – 100 junge Menschen aus zahlreichen Ländern der Welt im Alter von 15 – 18 Jahren (neben 20-30 Lehrern/Betreuern), um sich kennen und voneinander zu lernen. Die Jugendlichen tauschen sich aus, erleben den Gedanken, frei nach dem Philosophen Martin Buber, nach dem dialogischen Prinzip sowie seinem Hauptwerk und bereichern durch ihre Anwesenheit und durch den regelmäßig stattfindenden Dialog auf der Burg Rode und dem HUB Theater in Kerkrade, wie auch später mit der jeweiligen Preisträgerin der Martin-Buber-Plakette im HUB Theater Kerkrade, die in diesem Zusammenhang stattfindenden Veranstaltungen. Weitere Details ergeben sich aus dem beigefügten Antrag des Euriade e.V. und dem Programmablauf.
Das Programm hat schon ab April 2021 mit vorbereitenden Tätigkeiten und einer pädagogischen Konferenz begonnen. Bei der pädagogischen Konferenz haben Schulleiter und Lehrer (Betreuer) von „neuen“ und „alten“ jugendlichen Teilnehmern aus der Region teilgenommen.
Das Vorbereitungskomitee wird auf die weitere Entwicklung in Sachen Corona Pandemie blicken und ggfs. auch kurzfristig reagieren, um sich den Gegebenheiten anzupassen. Das bedeutet zum Bsp., dass u.U. die Anzahl der teilnehmenden jungen Menschen den aktuellen pandemischen Bedingungen angepasst und die Arbeitsgruppen in kleinen Konstellationen zusammengestellt werden. Ferner wird man sich auf die Ausflüge konzentrieren und die damit zusammenhängenden Fahrten dahingehend organisieren, dass sie Corona konform organisiert werden können. Selbstverständlich ist, dass es, je nach Bedingung, ein entsprechendes Corona- und Hygieneschutzkonzept geben wird.
Das Projekt verursacht vor allem hohe Unterkunfts- und Verpflegungskosten für die Vielzahl der teilnehmenden Jugendlichen aus diversen europäischen und darüber hinaus auch außereuropäischen Ländern.
Die Verwaltung schlägt vor, das Projekt wie in den Vorjahren, mit 2.900, -- Euro zu bezuschussen und sich einen entsprechenden Verwendungsnachweis vorlegen zu lassen
Rechtliche Grundlagen:
Gemäß der §11 SGB VIII sind junge Menschen, die zur Förderung ihrer erforderlichen Angebote der Jugendarbeit zur Verfügung zu stellen. Sie sollen an den Interessen junger Menschen anknüpfen und von ihnen mitbestimmt und mitgestaltet werden, sie zur Selbstbestimmung befähigen und zu gesellschaftlicher Mitverantwortung und zu sozialem Engagement anregen und hinführen.
Zu den Schwerpunkten gehören außerschulische Jugendbildung mit allgemeiner, politischer, sozialer, gesundheitlicher, kultureller, naturkundlicher Entwicklung und technischer Bildung, Angebote in Sport, Spiel und Geselligkeit sowie Kinder- und Jugenderholung.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
430,4 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
211,2 kB
|
