Sitzungsvorlage - V/2021/299

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

  1. Der Jugendhilfeausschuss beschließt, wegen der dauerhaften Nachfrage nach Plätzen für unter dreijährige Kinder in den Stadtteilen Herzogenrath-Merkstein und Herzogenrath-Mitte, die seit 01.08.2018 bereits in eigener Trägerschaft betriebene Großtagespflegestelle Zauberwald, ab dem 01.08.2021, als dauerhafte Betreuungseinrichtung in städt. Trägerschaft fortzuführen.

 

  1. Der Jugendhilfeausschuss beauftragt die Verwaltung, die im Stellenplan für die Großtagespflegestelle ausgewiesenen Personalstellen im Umfang von 2,5 VZÄ dauerhaft einzurichten und die Arbeitsverträge der dort angestellten Mitarbeiterinnen ab dem 01.08.2021 zu entfristen.

 

Reduzieren

Finanz. Auswirkung

Finanzielle Auswirkungen (einschl. Darstellung der Folgekosten Sach- und Personalaufwendungen sowie Folgeerträge):

 

r die Großtagespflegestelle Zauberwald entstehen zur Zeit jährliche Aufwendungen in folgender Höhe:

 

Personalkosten (AG-Brutto/2020):     104.900,98 €

umlichkeiten (Warmmiete):         9.000,00 € 

Sach- und Materialkosten:          4.800,00 €  

 

Gesamtkosten:       118.700,98 €

 

r die Großtagespflegestelle Zauberwald entstehen jährliche Einnahmen und Einsparungen in folgender Höhe:

 

Einnahmen:

 

Landeszuschuss/Jahrespauschale (1.118,20 Euro/Kind)  10.063,80 €

Elternbeiträge (ca.):         4.616,00 €

 

Einnahmen Gesamt:       14.679,80 €

 

Dadurch, dass die Betreuungspersonen bei der Stadt Herzogenrath angestellt sind, entfällt die sonst gemäß Kinderfördersatzung zu erbringende Förderleistung und die anteilig zu entrichtenden Sozialversicherungsbeiträge für selbstständig tätige Tagespflegepersonen, so dass sich Einsparungen in folgender Höhe ergeben:

 

Einsparungen:

 

rderleistung/Jahr (Mittelwert: 729,82 Euro/Kind/Monat)  78.820,56 €

Sozialversicherungsabgaben/Jahr (Schätzung Mittelwert)    8.616,00 €

 

Einsparungen Gesamt:      87.436,56 €

 

Somit entsteht für die Betreibung einer Großtagespflegestelle in städtischer Trägerschaft aktuell eine tatsächliche Haushaltsbelastung von ca. 17.000 Euro pro Jahr.

 

Auswirkungen auf den Klimaschutz:

 

x

keine Auswirkungen

 

 

positive Auswirkungen

 

 

negative Auswirkungen

 

 

 

Reduzieren

Sachverhalt

Sachverhalt:

 

Die Verwaltung hat zum 01.08.2018 wegen der besonderen Nachfrage nach Plätzen für unter dreijährige Kinder im Stadtteil Merkstein eine Großtagespflegestelle (GTP) in städtischer Trägerschaft in Betrieb genommen (s. V/2018/169).

 

Die Stadt Herzogenrath hat mit der Eröffnung einer städt. Großtagespflegestelle in der StädteRegion Aachen als erste Kommune eine Vorreiterrolle übernommen und die Großtagespflegestelle Zauberwald zunächst als Modellprojekt für drei Jahre eingerichtet.

 

Zusätzlich ist in den Räumlichkeiten der GTP Zauberwald die Tagespflegevertretungsstelle untergebracht, die gemäß den gesetzlichen Vorgaben nach § 23 KiBiz NRW durch das Jugendamt sicher zu stellen ist.

 

Die Belegungssituation der GTP Zauberwald in den Kitajahren 2018/2019, 2019/2020 und 2020/2021 sowie für das neue Kindergartenjahr 2021/2020 stellt sich wie folgt dar:

 

 

Belegung

2018 - 2019

2019 - 2020

2020 - 2021

2021 - 2022

 

Kinderzahl

 

 

9

 

9

 

9

 

9

 

Unterjährige Aufnahme

 

 

8

 

4

 

3

 

4

 

Unter 35 Wochenstunden

 

 

4

 

1

 

0

 

0

 

Betreuung über 15.00 Uhr hinaus

 

 

3

 

4

 

2

 

3

 

Über 3 Jahre

 

 

2

 

0

 

2

 

3

 

Aufnahme wg.

sozialer Indikation

 

 

 

2

 

 

1

 

 

1

 

 

2

 

 

Insgesamt hat der Bedarf an Plätzen für unter dreijährige Kinder in den vergangenen Jahren immer mehr zugenommen und der damit verbundene Rechtsanspruch für Kinder ab Vollendung des ersten Lebensjahres erhöht den Druck auf die Verwaltung, sowohl für unterjährig zu versorgende Kinder, als auch für Kinder mit niedrigem Betreuungsbedarf einen Betreuungsplatz anbieten zu können.

 

Diese Kinder sind für selbstständig tätige Tagespflegepersonen eher unattraktiv, da die Finanzierung erst mit Beginn der Eingewöhnung erfolgt und bei niedrigem Stundenkontingent auch entsprechend geringer ist.

Ein Kind, für das 25 Wochenstunden an Betreuungsbedarf bestehen, nimmt im gleichen Maße einen Platz ein, wie eine 45-Stunden-Buchung.

 

Daher sind selbstständige Tagespflegepersonen in der Regel daran interessiert, mindestens 35-Stunden-Buchungen zu vergeben.

 

Darüber hinaus ist, nach Wahrnehmung der Verwaltung, die Bereitschaft der selbstständigen Tagespflegepersonen, über 15.00 Uhr hinaus zu betreuen, merklich gesunken. So gibt es im Stadtteil Merkstein, ohne die GTP Zauberwald, nur acht Plätze für Kinder, die eine Betreuung bis 16.00 Uhr oder darüber hinaus benötigen.

 

Die vergangenen drei Jahre, in denen die GTP Zauberwald als Modellprojekt geführt wurde, haben jedoch gezeigt, dass insbesondere im Stadtteil Merkstein die Angebote der selbstständigen TPPs zu gering bis gar nicht vorhanden waren, um die dortigen Bedarfe zu decken.

 

In der städtischen GTP Zauberwald können bis zu neun gleichzeitig anwesende Kinder im Alter von 0,4 bis maximal 5 Jahren betreut und gefördert werden.

Hier sind zwei Tagespflegepersonen und eine Kinderpflegerin tätig, die mit großem Einsatz die Großtagespflegestelle aufgebaut und in den vergangenen drei Jahren zu einem wichtigen Bestandteil im Betreuungsangebot für Merkstein entwickelt haben (s. Anlage/Konzeption GTP Zauberwald).

 

Das Belegrecht der neun Plätze liegt ausschließlich beim Jugendamt, was im Hinblick auf die Umsetzung des Rechtsanspruchs, vor allem auch für die beiden v.g. Kindergruppen, dringend erforderlich ist. Die Öffnungszeiten richten sich jeweils nach den Bedarfsermittlungen bei der Platzvergabe. So ist es möglich, die jeweilige Öffnungszeit für das kommende Kitajahr im Rahmen von 7.00 bis 17.00 Uhr zu variieren.

 

Die aktuellen Bedarfsmeldungen zeigen einen langfristigen Bedarf an Betreuungsplätzen für unter dreijährige Kinder auch über die in diesem Jahr an den Start gehende städtische Kita hinaus. Für das neue Kindergartenjahr sind für die neue Kita An der Herrenstraß bereits alle Plätze für U3-Kinder in voller Überbelegung vergeben und auch die GTP Zauberwald ist bereits voll belegt.

 

Derzeit geht die Verwaltung davon aus, dass mit dem Bau der neuen städtischen Einrichtungen und einer dauerhaften Installation der GTP Zauberwald der Bedarf an Betreuungsplätzen in den Stadtteilen Herzogenrath-Merkstein und Herzogenrath-Mitte zukünftig gedeckt werden kann.

 

Die darüber hinaus dort verorteten Tagespflegepersonen reichen dann aus, um alle U3-Kinder ortsnah zu versorgen.

 

Da sich die als Modellprojekt gestartete Großtagespflegestelle in den vergangenen drei Jahren mehr als bewährt hat, und vor dem Hintergrund des bestehenden Bedarfes, ist es aus Sicht der Verwaltung daher erforderlich, die städt. Großtagespflegestelle Zauberwald ab dem 01.08.2021 als dauerhafte Einrichtung fortzuführen.

 

Die im Stellenplan für die Großtagespflegestelle ausgewiesenen Personalstellen im Umfang von 2,5 VZÄ sind zur dauerhaften Fortführung der Großtagespflegestelle entsprechend ab dem 01.08.2021 zu entfristen.

 

 

Rechtliche Grundlagen:

§§ 23, 24, 90 SGB VIII

§§ 4, 17, 22 KiBiz NRW

Satzung der Stadt Herzogenrath über die Inanspruchnahme von Angeboten in der Kindertagespflege und die Erhebung von Elternbeiträgen im Rahmen der Inanspruchnahme von Angeboten in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege – Kinderfördersatzung - (Kfs) in der Fassung vom 24.11.2020

 

Reduzieren

Wettbewerbsregister/Stellungnahme ÖRP

Anlage/n:

Konzeption städt. Großtagespflegestelle Zauberwald

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...