Sitzungsvorlage - V/2021/520

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Der Klima- und Umweltschutzausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zu Kenntnis und beauftragt die Verwaltung das im Sachverhalt erläuterte Pilotprojekt umzusetzen.

Reduzieren

Finanz. Auswirkung

Finanzielle Auswirkungen:

 

Die anfallenden Kosten sollen vom Sachkonto „543162 Öffentlichkeitsarbeit“ beglichen werden.

 

 

Auswirkungen auf den Klimaschutz:

 

 

keine Auswirkungen

 

x

positive Auswirkungen

 

 

negative Auswirkungen

 

Kurze Erläuterung:

 

Das Projekt kann in Hinsicht auf die Wahrnehmung der Bevölkerung bezüglich der Klimafolgen wertvolle Daten liefern, welche als Input sowohl für die Arbeit der Quartiersros als auch für die Klimastrategie und einen potentiellen Hitzeaktionsplan von Nutzen sein können. Darüber hinaus kann die Bürgerschaft während dieses Projekts über Klimafolgen (und somit über den Sinn von Klimaschutz) aufgeklärt werden.

Dadurch hat das Vorhaben indirekte positive Auswirkungen auf den Klimaschutz.

 

Reduzieren

Sachverhalt

Sachverhalt:

 

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat in Kooperation mit dem Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg (LGA) und dem Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LGZ) zur partizipativen Bedarfsanalyse für eine gesundheitsförderliche Stadtentwicklung das Instrument „StadtRaumMonitor Wie lebenswert finde ich meine Umgebung?“ entwickelt. Das Projekt wurde mit je zwei Kommunen aus Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg umgesetzt und ist mittlerweile abgeschlossen.

 

 

Abbildung 1 - Beispielgrafik eines Ergebnisses des StadtRaumMonitors (ursprüngliche Version, Quelle: BZgA)

 

Nun planen die damaligen Kooperationspartner ein gemeinsames Pilotprojekt (Titel: Ge[kli]mapped), um das bestehende Instrument des „StadtRaumMonitors“ r den Kontext der gesundheitsbezogenen Klimafolgenanpassung weiterzuentwickeln. Auch bei diesem Projekt sollen wieder 4 Kommunen teilnehmen. Neben Karlsruhe, Bochum und Aidlingen wurde auch die Stadt Herzogenrath eingeladen, an diesem Projekt teilzunehmen.

 

Das Sozialamt, das Klimaschutzmanagement und das Gesundheitsamt der StädteRegion Aachen haben sich getroffen, um zu evaluieren, ob eine Teilnahme sinnvoll ist.

Das Klimaschutzmanagement plant im kommenden Jahr die Klimastrategie zu entwickeln (siehe Drucksachen-Nr. V/2020/417). Da auch die Klimafolgenanpassung ein Teil davon ist, kann die Erhebung wertvolle Daten liefern, welche als Inputr die Klimastrategie genutzt werden können.

Das Sozialamt möchte ein neues Quartiersbüro einrichten. Um Bedürfnisse der Bewohner*innen des neuen Quartiersbüros zu verstehen, wird auch seitens des Sozialamts eine Teilnahme an diesem Pilotprojekt als sinnvoll erachtet.

Darüber hinaus wurde mit Schreiben vom 17.08.2020 die Erstellung eines Hitzeaktionsplans seitens der SPD beantragt (siehe Drucksachen-Nr.: V/2020/309). Frau Schmidtke vom „Amt für Kommunales Gesundheitsmanagement und Prävention der Städteregion Aachen hat in der Sitzung vom 16.02.2021 des Ausschusses für Arbeit und Soziales zu dem Thema berichtet. Auch für diesen Hitzeaktionsplan kann die Teilnahme an diesem Projekt wertvolle Informationen liefern.

Deswegen befürwortet die Verwaltung die Teilnahme am Pilotprojekt „Ge[kli]mapped“.

 

Planung des Projekts:

 

Entwicklung

In diesem Jahr soll die Weiterentwicklung des Instrumentes gemeinsam mit Experten und Praktikern erfolgen.

 

Durchführung

Anfang 2022 bis Herbst 2022 kann jede Kommune das Instrument, angepasst an eigene Bedürfnisse, anwenden. Hierzu stehen die folgenden Methoden zur Verfügung: Online-Befragung, Gruppendiskussion, Begehung und Broschüre.

Die Stadtverwaltung plant, im gesamten Stadtgebiet verschiedene Methoden anzuwenden. Hierbei will sie sich insbesondere auf vulnerable Gruppen wie Senioren und Kinder fokussieren. Die Analyse soll auf Sozialraumniveau erfolgen und kann somit mit weiteren Daten verglichen werden.

 

Evaluierung

Ab Herbst 2022 werden die Ergebnisse evaluiert und veröffentlicht, um das Instrument flächendeckend einsetzen zu können.

 

Ausführlichere Informationen zum Projekt können der Anlage entnommen werden.

 

 

Reduzieren

Wettbewerbsregister/Stellungnahme ÖRP

Anlage/n:

 

Projektskizze Pilotprojekt Ge[kli]mapped

Reduzieren

Anlagen

Loading...