Sitzungsvorlage - V/2020/416-E05
Grunddaten
- Betreff:
-
Fortschreibung der Schulentwicklungsplanung bis 2025/26
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Sitzungsvorlage
- Federführend:
- Amt 40 - Schul- und Sportamt
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Bildung und Sport
|
Entscheidung
|
|
|
30.11.2021
|
Beschlussvorschlag
Der Ausschuss für Bildung und Sport nimmt die Ausführungen zur Kenntnis und beschließt, unter Berücksichtigung des aktuellen Schülermonitoring (Stand November 2021), die Schulentwicklungsplanung bis zum Schuljahr 2025/26.
Er bekräftigt nochmals seinen Beschluss, dass die Maria-Sibylla-Merian-Gesamtschule zukünftig als fünfzügige Gesamtschule geführt wird.
Nach Beendigung der Nutzung durch die Maria-Sibylla-Merian-Gesamtschule soll das Schulgebäude Pestalozzistraße durch die Käthe-Kollwitz-Schule weiter genutzt werden.
Aufgrund der prognostizierten Zahlen sieht der Ausschuss derzeit keine Notwendigkeit im Bereich der anderen weiterführenden Schulen kurzfristig Baumaßnahmen zu veranlassen. Gleiches gilt für den Bereich der Grundschulen.
Die Entwicklung der Europaschule ist, unter Berücksichtigung der Entscheidung der Bezirksregierung zur Zügigkeit der Maria-Sibylla-Merian-Gesamtschule, zu beobachten.
Er stellt erfreut fest, dass bereits in den letzten Monaten seitens der Verwaltung Bestrebungen unternommen worden sind, räumliche Probleme zu beheben.
Im Hinblick auf die schrittweise Umsetzung des Rechtsanspruches auf Ganztagsbetreuung ab dem Schuljahr 2025/26 wird die Verwaltung beauftragt, zusammen mit den Grundschulen, ein Konzept zu erarbeiten, wie ab diesem Zeitpunkt die OGS an den Schulen geführt und ausgerichtet werden kann.
Die Verwaltung wird im Hinblick auf die Entwicklung der Schülerströme der Grundschulen gemeinsam mit den Schulen mögliche Maßnahmen prüfen, um die ortsnahe Beschulung weiterhin zu gewährleisten.
Sachverhalt
Sachverhalt:
Die Fortschreibung der Schulentwicklungsplanung (SEP) bis 2025/26 für die Schulen der Stadt Herzogenrath wurde dem Ausschuss für Bildung und Sport in seiner Sitzung am 08.12.2020 durch das Fachplanungsbüro Dr. Garbe, Lexis & von Berlepsch vorgestellt.
Den Schulen wurde in der Sitzung des Arbeitskreises Schulentwicklungsplan am 17.02.2021 die Möglichkeit gegeben, zu dem Entwurf Stellung zu nehmen. Auf die Niederschrift der Sitzung wird verwiesen.
Aufgrund der Tatsache, dass die weitere Fortentwicklung der Maria-Sibylla-Merian-Gesamtschule eine Schlüsselrolle beim SEP einnimmt und hiervon die weitere Umsetzung maßgeblich abhängt, ist das Verfahren wegen der Gesamtschulproblematik Klärung der Situation der Gesamtschulen in Herzogenrath, Würselen und Aachen ins Stocken geraten.
Das Ergebnis des Moderationsgespräches bei der Bezirksregierung Köln am 08.10.2021 hat bedauerlicherweise auch noch nicht zu dem erhofften Ergebnis geführt, dass für die Maria- Sibylla-Merian-Gesamtschule Planungssicherheit gegeben werden kann.
Zwischenzeitlich wurde auch das diesjährige Schülermonitoring, basierend auf den Schülerdaten aus der Hauptstatistik Oktober 2021, durchgeführt. Das Kurzgutachten hierzu ist als Anlage der Vorlage beigefügt. Gravierende Änderungen gegenüber den Vorjahreszahlen haben sich hieraus nicht ergeben.
Aus Sicht der Verwaltung stellt sich die Situation für jede Schule wie folgt dar:
Städt. Gymnasium Herzogenrath
Akut kein dringender Handlungsbedarf.
Der Gutachter sieht derzeit einen Raumüberhang von über 303 m², sofern es bei der Fünfzügigkeit der Schule bleibt. Auch im Hinblick auf G9 sollte die Schule ausreichend Platz bieten. Bei einer Entwicklung zur Sechszügigkeit (etwa ab 2030 ff.) wird ein Erweiterungsbau notwendig werden (Raumdefizit rd. 1.000 m²).
Die Entwicklung der Schülerzahlen ist zu beobachten.
Europaschule
Akut kein dringender Handlungsbedarf.
Der C-Trakt der Schule ist sanierungsbedürftig. Die Thematik ist dem Schulträger bekannt und ein Sanierungskonzept ist im zuständigen Fachausschuss beschlossen worden. Gefahren für die Nutzerinnen und Nutzer des Gebäudetraktes bestehen derzeit nicht.
Die weitere Entwicklung der Schülerzahlen, gerade was die mögliche Sechszügigkeit (evtl. ab Schuljahr 2023/24) betrifft, gilt es kritisch zu beobachten. Im Hinblick auf eine mögliche Stärkung der Maria-Sibylla-Merian-Gesamtschule mit Schülerinnen und Schülern, wird die Sechszügigkeit der Schule derzeit nicht prioritär angesehen.
Maria-Sibylla-Merian-Gesamtschule
Der Ausbau der Schule verzögert sich aufgrund der o. a. Gründe.
Das Moderationsgespräch bei der Bezirksregierung Köln am 07.10.2021 mit Würselen und Aachen hat leider noch zu keinem konkreten Ergebnis geführt. Die Bezirksregierung Köln hat folgenden Kompromiss vorgeschlagen, dem die Schulträger Herzogenrath und Aachen folgen konnten:
- Die Stadt Würselen richtet zunächst für das kommende Schuljahr eine weiter Eingangsklasse an der Gesamtschule Krottstraße ein (Fünfzügigkeit)
- Der Antrag der Stadt Herzogenrath, die Zügigkeit der Maria-Sibylla-Merian-Gesamtschule auf fünf Züge zu erhöhen, wird zunächst zurückgestellt. D. h. für das Schuljahr 2022/23 können nur Schülerinnen und Schüler für vier Eingangsklassen aufgenommen werden; optional besteht bei einem Anmeldeüberhang die Möglichkeit ggf. eine Mehrklasse zu bilden (dies bedarf allerdings noch der Prüfung durch die Bezirksregierung).
- Die Stadt Aachen erhält letztmalig die Gelegenheit die notwendige Zahl der Anmeldungen für die Heinrich-Heine-Gesamtschule zu erhalten, damit die Schule weiterhin Bestand hat.
- Sollte die Heinrich-Heine-Gesamtschule nicht weitergeführt werden können kündigte die Bezirksregierung an, dass die beantragte Sechszügigkeit für Würselen und die Fünfzügigkeit für Kohlscheid durchaus Aussicht auf Genehmigung haben könne.
Ziel ist es weiterhin die Genehmigung für die Fünfzügigkeit der Schule zu erhalten, die dann nach Möglichkeit am Schulstandort Kircheichstraße beheimatet werden soll.
Käthe-Kollwitz-Schule
Die Raumverhältnisse der Schule am Standort Leonhardstraße sind beengt. Es fehlen kleine Gruppenräume. Die Schule wurde durch den Ausschuss für Bildung und Sport am 23.03.2021 besichtigt. Die Raumverhältnisse sind bekannt.
Nach Freizug des Schulgebäudes Pestalozzistraße in Kohlscheid durch die Maria-Sibylla-Merian-Gesamtschule soll die Käthe-Kollwitz-Schule hier ihre neue Heimat finden. Räumlich gesehen würde die Schule in die Lage versetzt werden, ihren Lehrauftrag in einem adäquaten Lernumfeld nachkommen zu können.
Die Bezirksregierung Köln hat Anfang November die Trennung vom Teilstandort Alsdorf genehmigt.
Regenbogenschule
Der Teilstandort Bierstraße bleibt weiterhin erhalten.
Die Raumverhältnisse der Schule am Standort Leonhardstraße sind beengt. Es fehlen Räume insbesondere aufgrund der stark gestiegenen OGS-Zahlen. Die Schule wurde durch den Ausschuss für Bildung und Sport am 23.03.2021 besichtigt. Die Raumverhältnisse sind bekannt.
Seit 01.08.2021 sind daher für die Übergangszeit bis die Käthe-Kollwitz-Schule ihr neues Schulgebäude an der Pestalozzistraße nutzen kann, Räumlichkeiten in unmittelbarer Nähe bei der Fa. Schmetz angemietet worden. Sicherlich für die Schule keine optimale Lösung, allerdings eine praktikable Lösung, um unmittelbar die größte Raumnot zu lindern.
Nach Verlagerung der Käthe-Kollwitz-Schule stehen an der Leonhardstraße ausreichend Räumlichkeiten für den Betrieb der Regenbogenschule zur Verfügung.
Grundschule Straß
Aufgrund des Einzugsgebietes der Schule steht mittelfristig die Aufrechterhaltung der gesicherten Zweizügigkeit der Schule im Fokus. Aus Sicht des Schulträgers muss alles versucht werden, auch vor dem Hintergrund der vorhandene Schulliegenschaft und der jüngst getätigten Investitionen im OGS-Bereich, die Zweizügigkeit zu erhalten. Eine Lenkung der Schülerströme zugunsten der Schule muss vorgenommen werden. Die Verwaltung ist hierzu mit der Schulaufsicht und den Schulen im Gespräch.
Grundschule Klinkheide
Akut kein dringender Handlungsbedarf.
Die schulinterne Umverteilung/Umwidmung der Räume hat stattgefunden.
Grundschule Kohlscheid-Mitte
Akut kein dringender Handlungsbedarf.
Im Zuge der regulären Gebäudeunterhaltung werden notwendige Sanierungen in den Räumen vorgenommen.
Grundschule Kämpchen
Akut kein dringender Handlungsbedarf.
Schülerzahlen sind im Hinblick auf die Dreizügigkeit ab Schuljahr 2022/23 kritisch zu beobachten. Der Schule stehen für die nächsten zwei Jahre diesbezüglich noch entsprechende Räume zur Verfügung; sicherlich sind bereits jetzt schon mögliche Veränderungen der Raumzuschnitte im Bestand zu beurteilen.
Grundschule Pannesheide
Akut kein dringender Handlungsbedarf.
Grundschule Alt-Merkstein
Aufgrund des Neubaugebietes „An der Herrenstraße/Römerstraße“ werden die Schülerzahlen steigen. Die Dreizügigkeit zögert sich allerdings noch etwas hinaus.
Die Mobilklassenräume für die Übergangszeit, bis zur Fertigstellung des Erweiterungsbaus, werden voraussichtlich Ende des Jahres der Schule zur Verfügung stehen.
Dietrich-Bonhoeffer-Schule
Akut kein dringender Handlungsbedarf.
Bei allen Grundschulen ist im Hinblick auf den ab Schuljahr 2026/27 schrittweise einzuführenden Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung die räumliche Unterbringung der OGS zu untersuchen. Derzeit erarbeitet die Verwaltung ein Konzept, wie zukünftig die OGS in Herzogenrath geführt und ausgerichet werden kann. Hierbei wird auch die Raumproblematik „beleuchtet“. Zu gegebener Zeit erfolgen hierzu weitergehende Informationen.
Insgesamt ist festzustellen, dass der SEP aus Sicht der Verwaltung nunmehr beschlossen werden kann.
Rechtliche Grundlagen:
§ 80 Abs. 1 SchulG
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
778,2 kB
|
