Sitzungsvorlage - V/2022/168

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Der Verein DORV Pannesheide erhält einen Zuschuss zur Ertüchtigung der Küche im DORV Pannesheide in Höhe von 1.875,00 €.

Reduzieren

Finanz. Auswirkung

Finanzielle Auswirkungen (einschl. Darstellung der Folgekosten Sach- und Personalaufwendungen sowie Folgeerträge):

 

1. Gesamtkosten

 

 

Pflichtaufgabe

x

Freiwillige Aufgabe

 

Haushaltsmittel stehen zur Verfügung 

 

x 

ja

 

nein

 

 

x

im Ergebnisplan bei Aufwandskonto 531877/340000/0428110

 

 

im Finanzplan bei Investitionsnummer    

 

Die Gesamtausgaben belaufen sich auf/betragen 

1.875

Euro.

 

 

2. Folgeerträge / Folgekosten [Euro]:

 

 

 

2019

2020

2021

2022

Sachkosten

 

 

 

 1.875 €

Personalkosten

 

 

 

 

Finanzaufwand

 

 

 

 

Folgelasten gesamt:

 

 

 

 1.875 €

Folgeerträge 

 

 

 

 

Folgelasten saldiert:

 

 

 

 

 

 

Auswirkungen auf den Klimaschutz:

 

x

keine Auswirkungen

 

 

positive Auswirkungen

 

 

negative Auswirkungen

 

Die klimatischen Auswirkungen sind als neutral zu bewerten.

Reduzieren

Sachverhalt

Sachverhalt:

Die Stadt Herzogenrath hat für den DORV Pannesheide e.V. bei der Bezirksregierung Köln einen Antrag auf die Gewährung einer Zuwendung aus Mittel des Heimat-Fonds zum Umbau einer alten Gaststättenküche zu einer modernen Industrieküche für Beköstigung älterer Menschen in einer dörflichen Randlage gestellt.

 

Nachfolgend die Beschreibung der Maßnahme aus dem Antrag:

 

Der antragstellende Verein DORV Pannesheide e.V. gestaltet entsprechend der Vereinssatzung einen sozialen Knotenpunkt mit verschiedenen Elementen.

Viele der dazu gehörenden Aktivitäten können erst nach Instandsetzung der Küche sinnvoll umgesetzt werden. Unter anderem werden geplant bzw. wurden bereits durchgeführt:

- Erzählcafé: Vergangenes lebendig werden lassen

- Themenorientierte Spaziergänge und Wanderungen in die nähere Heimat unter dem Motto "Alte Wege neu beschreiten" (Haus Heyden, Obermühle, Untermühle, Alte Windkunst, Geuchter Hof, Westwall, die grenzüberschreitenden Arbeitswege der Bergleute) mit Vor- und Nachbereitung im DORV

- In Zusammenarbeit mit Obstpresse, Imker und BINE e.V.: Alte Obstsorten erhalten

- In Zusammenarbeit mit örtlicher Buchhandlung: Ausstellung zu verschiedenen Themen, z.B.  Industrie- und Heimatgeschichte, Vorstellung von Wanderführern einer ortsansässigen Autorin, Lesungen mit Schriftsteller*innen aus der Region

- In Zusammenarbeit mit örtlichen Vereinen und Buchhandlung Katterbach: heimatgeschichtliche Ausstellungen und Veranstaltungen zu Zeit-, Bergbau-, Industrie- und Alltagsgeschichte,

- In Kooperation mit der benachbarten Grundschule: Erinnerungskultur, Pflege der benachbarten Stolpersteine

- Filmabende mit heimat- und zeitgeschichtlichen Bezügen

 

r die Veranstaltungen werden Versammlungsraum und Küche sowie Toilette benötigt. Sie müssen in erheblichem Umfang ertüchtigt und nutzbar gemacht werden.

 

Zuspruch für das Projekt:

Rege ehrenamtliche Mitarbeit, Entwicklung kreativer Ideen und deren Realisierung. Unterstützung durch Presse und Politik, Bürgerstiftung Herzogenrath. Die ersten Veranstaltungen (vor Beginn der Corona-Pandemie bzw. der entsprechenden Auflagen) wurden von vielen Anwohnerinnen und Anwohnern besucht.

 

Bedeutung für Ortsteil und Umwelt:

Die Identifizierung mit dem Ortsteil und seinen vielfältigen Möglichkeiten und seiner interessanten Geschichte ist elementarer Bestandteil der Aktivitäten. Bei den bisherigen Treffen und Veranstaltungen wird die große Bedeutungsvielfalt des Begriffs Heimat immer wieder bewusst und deutlich. Die Erzählungen über die unmittelbare Grenznähe (mit den Aspekten Grenze UND Nähe) und Geschichte (Wanderungsbewegungen und Erfahrungen, Krieg, Schmuggel usw.) bei den Gesprächsangeboten seit Oktober 2019 sind ein Schatz, den wir weiter hüten, pflegen und aktivieren möchten. 

 

r dieses Projekt wurden bereits über 7.000 € Spendengelder eingesammelt. Die Gaststätte befindet sich in einem Gebäude, das derzeit als DORV-Laden genutzt wird. Der betreibende DORV-Verein fördert entsprechend seiner Satzung

 

...eine Plattform für die Begegnung der Menschen in Pannesheide und Umgebung

 

...die Pflege des lokalen sozialen und kulturellen Lebens, des Umweltgedankens und des nachbarschaftlichen Zusammenlebens

 

...die Unterstützung und soziale Anbindung hilfsbedürftiger Personen

 

Da der gemeinnützige Verein DORV Pannesheide nicht wirtschaftlich tätig werden darf, wurde als wirtschaftliche Einheit die DORV-Genossenschaft Pannesheide ins Leben gerufen.

Die DORV Genossenschaft Pannesheide betreibt seit März 2020 den DORV-Laden.

Sie bieten regionale, biologische und fair gehandelte Waren an und ermöglichen so die Versorgung mit Produkten des täglichen Bedarfs.

Betreiber ist eine Genossenschaft des rgerlichen Rechts. Jeder Bürger kann der Genossenschaft beitreten und somit Miteigentümer des DORV-Ladens werden. Das Risiko verteilt sich auf viele Schultern und ist eng begrenzt. Die Verantwortung wird gemeinsam getragen. Der Beitrag des einzelnen ist überschaubar. Die Mitsprache der Genossenschaftsmitglieder ist gewährleistet.

Ein Geschäftsanteil kann für 120 Euro erworben werden. Weitere Information können gerne ergänzt werden.

Der DORV Laden wird in einer alten Gaststätte betrieben und kann in Pannesheide eine nachhaltige Grundversorgung und ein günstiges Dienstleistungsangebot bieten. Es sollen hauptsächlich regionale Erzeugnisse von hiesigen Bauern, Bäckern, Metzgern und anderen regionalen Betrieben angeboten werden.

Besonders die nicht mehr so mobilen Einwohner, wie ältere oder behinderte Menschen sollen hierdurch eine fußufig erreichbare Einkaufsmöglichkeit erhalten.

Auch die Schulkinder der Grundschule Pannesheide nutzen den Laden um sich ein paar Süßigkeiten vom Laden nebenan zu kaufen.

Da der DORV-Laden durch die DORVGenossenschaft Pannesheide betrieben wird, werden die Einnahmen direkt in den Laden reinvestiert.

Es wird viel für das Gemeinwesen geleistet. So wurden bei der Aktion "Hand in Hand" 150 Tüten für Kinder und Jugendliche gefüllt und ausgeteilt. In den Tüten waren:

  • Walnüsse aus Pannesheide, Erdnüsse, Clementinen, Äpfel, Orangen, Granatäpfel,
  • Schokolade, Fruchtschnitten, Sesamriegel,
  • und von Gepa Kinderschokolade und Nikolaus.

Die Tüten wurden gepackt und am letzten Samstag vor Weihnachten überreicht. Die DORV Genossenschaft Pannesheide und Gepa haben die Aktion mit Sachspenden und Rabatten von ca. 400 € unterstützt. Eine gelungene Aktion "Hand in Hand" mit dem DORV-Laden und Gepa.

Ab August 2021 sollen Produkte von Bio- und Naturwaren Wolter angeboten worden. Jeden Mittwoch und Freitagmorgen wird frische Ware im Laden sein. Auch Bestellungen werden möglich sein.

Es werden auch Frühstücksangebote geboten:

  • Nachbarschaftsfrühstück
  • Kuchentag
  • Doppelkopfabend und Doppelkopfturnier
  • Computercafé
  • Bunte Nachmittage für Senioren und andere Junggebliebene
  • Hol- und Bringdienst

 

Details und Termine zu den Veranstaltungen werden auf der Webseite des DORV-Ladens veröffentlicht.

Weiterhin ist geplant...

  • Film im DORV
  • Brunch am Sonntag
  • Gemeinsames Singen
  • Veranstaltungen in Kooperation mit Schulen
  • Kunst im DORV Kunst im Garten

Die Aktivitäten werden aktuell von 25 ehrenamtlich tätigen Menschen unterstützt.

 

Was als Baustein noch fehlt, ist ein Mittagstisch für ältere Menschen.

Dieser Mittagstisch setzt eine industrielle Küche voraus. Zu diesem Zweck hat der DORV Verein im Frühjahr 2020 eine Nutzungsänderung beantragt. Brandschutz und Bauordnung wurden überprüft, die Nutzungsänderung durch die Stadt Herzogenrath erteilt.

 

Im Rahmen des Heimat-Fonds sollen jetzt die Umbaukosten der Küche bezahlt werden, die den Betrieb des Mittagsangebotes ermöglichen wird.

 

Die Gesamtkosten des Projekts betragen voraussichtlich 18.750 €. Der Verein hat einen Eigenanteil in Höhe von 7.500 € zu erbringen. Die Zusicherung des Vereins hierüber liegt vor. Die Höhe der beantragten Zuwendung beträgt 9.375 €. Die verbleibenden 1.875 € sind als Eigenanteil der Stadt Herzogenrath zu leisten.

Reduzieren

Wettbewerbsregister/Stellungnahme ÖRP

 

Loading...