Sitzungsvorlage - V/2021/051-E01
Grunddaten
- Betreff:
-
Konzept "Richtlinien der Stadt Herzogenrath über die jährliche Verleihung einer Umweltehrung"
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Sitzungsvorlage
- Federführend:
- Amt 61 - Stadtplanungsamt
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Klima- und Umweltschutzausschuss
|
|
|
|
02.06.2022
| |||
●
Erledigt
|
|
Rat der Stadt Herzogenrath
|
|
|
|
09.06.2022
|
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen (einschl. Darstellung der Folgekosten – Sach- und Personalaufwendungen – sowie Folgeerträge):
1. Gesamtkosten
| Pflichtaufgabe |
x | Freiwillige Aufgabe |
Haushaltsmittel stehen zur Verfügung
x | ja |
| nein |
x | im Ergebnisplan bei Aufwandskonto |
| im Finanzplan bei Investitionsnummer |
Die Gesamtausgaben belaufen sich auf/betragen | n.b. | Euro. |
2. Folgeerträge / Folgekosten [Euro]: keine
Auswirkungen auf den Klimaschutz:
x | keine Auswirkungen |
| positive Auswirkungen |
| negative Auswirkungen |
Durch die Nominierung für die Umweltehrung entsteht kein direkter Einfluss auf den Klimaschutz.
Sachverhalt
Sachverhalt:
Laut der Richtlinie der Stadt Herzogenrath zur Verleihung einer Umweltehrung werden die Preisträger der Umweltehrung nach Beschluss des Klima- und Umweltausschusses und des Rates festgelegt. Dabei soll dem Verfahren in der Regel ein Vorschlag des Klimabeirates vorangehen.
Wegen Entfall der regulären Sitzung des Klimabeirates wurde kurzfristig für den 16.05.2022 zu einer digitalen Koordination der Mitglieder des Klimabeirates eingeladen, um rechtzeitig vor Versand der Sitzungsunterlagen des Klima- und Umweltschutzausschusses am 02.06.2022 einen Vorschlag des Klimabeirates zu unterbreiten. Da jedoch nur etwa ein Drittel der Mitglieder des Klimabeirates kurzfristig anwesend sein konnte, hat der Klimabeirat letztlich keine Nominierung vorgenommen, was rechtlich jedoch unschädlich ist.
Fünf Bewerbungen zur Umweltehrung sind bei der Verwaltung fristgerecht zum 30.04.2022 eingegangen. Auf Grundlage der vom Rat beschlossenen Kriterien wurde ein Bewertungsbogen für die Umweltehrung erstellt. Jede Bewerbung wurde anhand der Bewertungsmatrix durch 2 Mitarbeiterinnen der Verwaltung bewertet. Anschließend wurden die Punkte beider Bewertungen aufsummiert, was folgendes Ergebnis gegeben hat:
1) Günter Kalinka 46/52 Punkte
2) Bienenzuchtverein Merkstien 43/52 Punkte
3) Arbeitsgruppe "Krummer Rücken" der Naturfreunde Merkstein 41/52 Punkte
4) Hans Raida und günter Venohr 31/52 Punkte
5) Günter Kremer 28/52 Punkte
Die Verwaltung schlägt daher vor, Herrn Günter Kalinka die Umweltehrung zu verleihen.
Ferner regt die Verwaltung an, die Richtlinie zur Verleihung einer Umweltehrung kritisch zu überprüfen mit dem Ziel, die für die Preisträgerfindung zu beteiligenden Gremien zu reduzieren. Durch vorhandene Vorschlagsfristen, den Umstand, dass der Klima- und Umweltausschuss einen Vorschlag des Klimabeirates berücksichtigen soll, welcher im Klima- und Umweltschutzausschuss und hiernach im Rat beschlossen werden soll, ergibt sich angesichts der wenigen Sitzungen der vorgenannten Gremien eine deutlich zu lange Abfolge für die Findung des Preisträgers, die zu organisatorischen Problemen führt.
Wettbewerbsregister/Stellungnahme ÖRP
Anlagen
Anlage 1) Bewerbungsunterlagen: Arbeitsgruppe Krummer Rücken
Anlage 2) Bewerbungsunterlagen: Bienenzuchtvereins Merkstein
Anlage 3) Bewerbungsunterlagen: Günter Kalinka
Anlage 4) Bewerbungsunterlagen: Günter Kremer
Anlage 5) Bewerbungsunterlagen: Hans Raida und Günter Venohr
Anlage 6) Bewertungsbogen für die Umweltehrung 2022
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
146,8 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
836,8 kB
|
|||
3
|
(wie Dokument)
|
375,6 kB
|
|||
4
|
(wie Dokument)
|
959,1 kB
|
|||
5
|
(wie Dokument)
|
827,9 kB
|
|||
6
|
(wie Dokument)
|
212,6 kB
|
|||
7
|
(wie Dokument)
|
407,9 kB
|
