Sitzungsvorlage - V/2021/052-E02

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Der Klima- und Umweltschutzausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.

Reduzieren

Finanz. Auswirkung

Finanzielle Auswirkungen (einschl. Darstellung der Folgekosten Sach- und Personalaufwendungen sowie Folgeerträge):

 

1. Gesamtkosten

 

 

Pflichtaufgabe

x

Freiwillige Aufgabe

 

Haushaltsmittel stehen zur Verfügung 

 

 

ja

 x

nein

 

 x

im Ergebnisplan bei Aufwandskonto Konzepte und Gutachten

  

Die Gesamtausgaben belaufen sich auf

voraussichtl. 8009,63

 

 

 

 

 

2. Folgeerträge / Folgekosten [Euro]: N.N.

 

Auswirkungen auf den Klimaschutz:

 

x

keine Auswirkungen

 

 

positive Auswirkungen

 

 

negative Auswirkungen

 

Kurze Erläuterung: Es entstehen keine direkten positiven Auswirkungen auf den Klimaschutz. Indirekt, durch die Förderung von Umweltbildung und der Anlegung diverser insektenfördernder Stationen (z.B. Trockenmauer) entsteht ein indirekter positiver Einfluss auf das Klima.

 

 

Reduzieren

Sachverhalt

Sachverhalt:

Mit dem Beschluss des Klima- und Umweltschutzausschuss vom 25.03.2021 wurde die Verwaltung beauftragt, die Grube-Adolf-Park dahingehen zu untersuchen, ob es eine geeignete Fläche gibt, auf welcher ein InsektenLehrPfad (ILP) eingerichtet werden kann.

 

Die Verwaltung verweistr den bisherigen Verlauf auf die Vorlagen V/2021/052 und V/2021/052-E01, sowie die PPT-Präsentation und die Niederschrift der Sitzungen des Arbeitskreises für Artenschutz-, Forst und Landwirtschaft vom 04.05.2022 und 28.09.2022.

 

Bei einer 2. Begehung der Grube Adolf mit der Arbeitsgruppe (AG)InsektenLehrPfad“ des AK AFL und der Verwaltung wurde der Rundweg über das erste Haldenplateau für den Lehrpfad determiniert.

 

Die Agenturr Umweltkommunikation signatur - wissen hat auf Anfrage der Verwaltung zugesagt, das Projekt gemeinsam mit der Verwaltung auszuarbeiten und umzusetzen. Signatur verfügt über langjährige Erfahrung (seit 1994) der Planung, Gestaltung, Umsetzung und dem Bau von Informations- und Erlebnispfaden. Die Agentur bietet den Service über alle Leitungsphasen von der Ideenfindung über die inhaltliche, didaktische und gestalterische Gesamtkonzeption sowie ausführungsreifen Planung bis zur Realisierung. Das Agentur-Team verfügt über Qualifikationen aus den Fachbereichen Naturwissenschaft, (Innen)Architektur, Produkt- und Kommunikationsdesign, Umweltpädagogik bzw. Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ein erstes gemeinsames Treffen mit Signatur fand am 27.10.2022 in Herzogenrath statt. Erste konkrete Ideen für das Konzept wurden besprochen und die weitere Vorgehensweise u.a. für den Förderantrag abgestimmt. In diesem Rahmen fand auch eine Begehung der Grube Adolf statt, zu der die Mitglieder der AG des AK AFL eingeladen waren. Im Anschluss an den Termin hat Signatur erste Ansichtsskizzen des Lehrpfads erstellt (siehe Anhang), welche dem Förderantrag beigefügt wurden.

 

Der Verein Bergbaudenkmal Grube Adolf e.V. hat angeboten, dass ein Teil des ILP auf dem Gelände des Vereins angebracht werden könne. Herr Franz-Josef Küppers (Vorsitzender Bergbaudenkmal Adolf e.V.) und Frau Fabienne Heinrichs haben sich dazu am 3.11.2022 auf dem Vereinsgelände getroffen und persönlich über die Möglichkeiten ausgetauscht.

Herr Küppers teilte bei diesen Treffen mit, dass der Verein sich gemeinsam mit u.a. Herrn Kalinka (Mitglied vom Arbeitskreis) verschiedene Projektideen r das Vereinsgelände überlegt habe: Bau des größten Insektenhotels der Welt (> 200m3), ein Barfuß Lehrpfad, eine Blühwiese, Berge und Lehmhügel, sowie Holzstehlen. Der Verein sei r die Umsetzung dieser Ideen auf Fördergelder angewiesen.

Eine Umsetzung der Ideen des Vereins, zusätzlich zum eigentlichen Rundweg des ILP rde den (u.a. finanziellen) Rahmen des Projekts sprengen.

Bei der Projektgestaltung soll daher eruiert werden, wie der Verein in das Konzept integriert werden kann. Erste Ideen von Signatur Umweltmedien waren aufgrund der Richtlinien des Denkmalschutzes und dem damit verbundenen Umgebungsschutz (z.B. das Freihalten der Sichtachsen), sowie der Verwendung des Vereinsgeländes nicht möglich. Außerdem ist auch der rechtskräftige Bebauungsplan für das Gelände und der an die Öffnungszeiten gebundene Zugang zum Gelände des Vereins zu beachten.

 

Die derzeit geplanten Kosten für den Lehrpfad belaufen sich auf 41.048,14 €.

Zur Finanzierung der Maßnahmen wurde am 15.11.2022 ein Förderantrag bei der Heidehofstiftung gestellt. Eine finanzielle Eigenbeteiligung der Stadt von 20 % der beantragten Mittel (8009,63 €) ist vorgesehen. Eine Rückmeldung zum Antrag wird nach Aussage der Stiftung bis Ende 2022 erwartet. Der Lions Club Baesweiler Herzogenrath möchte den ILP außerdem durch die Finanzierung der Trockenmauer aus Grauwacke unterstützen. Die genaue Kostenaufstellung entnehmen Sie dem Kosten- und Finanzierungsplan welcher auch dem Förderantrag beigefügt wurde (siehe Anhang).

 

Die Instandhaltung des Lehrpfads soll in den Folgejahren über den städtischen Haushalt finanziert werden.

 

Die Projektlaufzeit ist für 1 Jahr, ab dem 1.1.2023 angesetzt. Der weitere Ablauf kann nach Bewilligung der Fördermittel gemeinsam mit Signatur Umweltmedien abgestimmt werden.

 

Die AG des AK AFL wird bei der Ausarbeitung des Projekts konkret miteinbezogen. Informationen dazu erhalten die Mitglieder in der kommenden Sitzung des AK AFL, oder, falls vorher möglich, per Email.

Reduzieren

Wettbewerbsregister/Stellungnahme ÖRP

Anlage/n:

 

Anhang 1) Kosten- und Finanzierungsplan

Anhang 2) Ansichtsskizzen

Reduzieren

Anlagen

Loading...