Sitzungsvorlage - V/2022/312
Grunddaten
- Betreff:
-
Brandgefahr in Herzogenrather Wald- und Forstgebieten hier: Antrag der CDU-Fraktion im Rat der Stadt Herzogenrath vom 30.08.2022
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Sitzungsvorlage
- Federführend:
- Amt 67 - Technisches Betriebsamt
- Beteiligt:
- Verwaltungsleitung; Bürgermeisterbüro; Dezernat 3; Amt 37 - Brandschutz, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz; Amt 61 - Stadtplanungsamt
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Klima- und Umweltschutzausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
06.12.2022
|
Sachverhalt
Sachverhalt:
Mit Schreiben vom 30.08.2022 beantragt die CDU-Fraktion die Verwaltung möge Auskunft darüber erteilen, welche Möglichkeiten sowie eventuelle Handlungsoptionen zur Vorbeugung gefährlicher Brandherde im Herzogenrather Forst grundsätzlich bestehen.
Als Begründung führt die CDU-Fraktion aus, dass die zunehmenden klimatischen Veränderungen der letzten Jahre auch in Herzogenrather Wäldern sichtbar geworden seien. Nicht zuletzt durch die jüngsten Waldbrände in Deutschland werde die Notwendigkeit gesehen, dass sich auch in Herzogenrath mit diesen Fragen prophylaktisch auseinandergesetzt werde. Dazu sollen Vertreter des Gemeindeforstamtes als auch der Feuerwehr Herzogenrath in die Sitzung eingeladen werden.
Bezüglich des genauen Wortlauts wird auf den als Anlage beigefügten Antrag der CDU-Fraktion vom 30.08.2022 verwiesen.
Die Verwaltung teilt hierzu mit, dass die witterungsbedingte Waldbrandgefahr aus dem Waldbrandgefahrenindex, bereitgestellt durch den Deutschen Wetterdienst, ermittelt wird. Es besteht auch in Herzogenrath eine generelle Waldbrandgefahr. Aufgrund der Struktur der Herzogenrather Wälder mit sehr geringen Nadelholzanteilen ist die Waldbrandgefahr jedoch niedriger als in anderen Gebieten. Dies liegt auch an der Bodenbeschaffenheit der Wälder.
Aufgrund der Topographie und der Gegebenheiten stellen Brandeinsätze in Wäldern für die Einsatzkräfte eine körperliche Herausforderung dar, der nur mit dementsprechend vorhandener Ausrüstung entgegengewirkt werden kann. Natürlich und künstlich geschaffene Hanglagen z.B. im Bereich Wurmtal, Broichbachtal und den Halden beinhalten sehr hohe Anforderungen an die Einsatzkräfte.
Die Erstangriffs- und Löschfahrzeuge der Feuerwehr Herzogenrath sind für den Einsatz im schwerem Gelände ausgelegt, jedoch aufgrund ihrer Abmessungen nur bedingt im Wald einsetzbar. Hierzu bedarf es spezieller Fahrzeuge (Unimog etc.). Auch die Löschwasserversorgung im Wald (Löschwasserbrunnen/Teiche/Saugstellen/Hydranten) ist wegen des hohen Aufwandes nicht vorhanden.
Die Problematik der sogenannten Vegetationsbrände durch extreme Hitze in den Sommermonaten wird auch auf Städteregionsebene diskutiert. Daher beteiligt sich auch die Stadt Herzogenrath an einem Dialog mit Waldbesitzern, um im Ernstfall bestmöglich reagieren zu können.
Zum genauen Sachstand werden die eingeladenen Vertreter des Gemeindeforstamtes sowie der Feuerwehr Herzogenrath während der Sitzung Auskunft erteilen.
Rechtliche Grundlagen:
Entfällt.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
292,4 kB
|
