Sitzungsvorlage - V/2022/325

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Der Klima- und Umweltschutzausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.

Reduzieren

Finanz. Auswirkung

Auswirkungen auf den Klimaschutz:

 

 

keine Auswirkungen

 

x

positive Auswirkungen

 

 

negative Auswirkungen

 

Kurze Erläuterung:

 

Durch die Nachpflanzung von Bäumen wird zum Schutz des Klimas beigetragen (Speicherung von CO2 als Biomasse, Humusbildung, rderung und Erhalt der Artenvielfalt sowie des Lebensraums, etc.)

 

Reduzieren

Sachverhalt

Sachverhalt:

Net Aachen beabsichtiget gemeinsam mit der fit4future-foundation (https://www.fit4future-natur.de) für jede*n Geschäftskunden*in einen Baum in der Aachener Region zu pflanzen. Im Rahmen dieser Aufforstungskampagne hat sich Net Aachen auf der Suche nach dafür geeigneten Forstflächen an die Stadt Herzogenrath gewandt.

 

In Kooperation mit der Stadtverwaltung Herzogenrath und dem Forstamt wurden im November 2022 insgesamt 500ume (400 Stieleichen, 50 Heinbuchen und 50 Sommerlinden) im Herzogenrather Wald gepflanzt und von der fit4future-foundation finanziert.

Es handelt sich um zwei ehemalige Fichtenparzellen (622 B2 und B5 im Forstwirtschaftsplan).

 

Finanziert werden von der fit4future-foundation insgesamt 5 € pro Baum. Folgende Leistungen sollten laut der fit4future-foundation in den Kosten enthalten sein:

-          Baumsetzling ca. 50 80 cm;

-          Bodenvorbereitung;

-          Pflanzarbeit;

-          Verbissschutz;

-          3-jährige Kulturpflege (Ausmähen).

 

Die Tatsächlichen Kosten für diese Maßnahmen belaufen sich laut Auskunft des Forstamtes auf 10 € pro Baum. Die durch die fit4future-foundation nicht beglichenen Kosten sind durch den Forstwirtschaftsplan gedeckt, da die Nachpflanzung im Forstwirtschaftsplan vorgesehen und in der Sitzung des Stadtrats vom 22.11.2022 beschlossen wurde.

 

Die Pflanzaktion wurde von einem Pressetermin begleitet.

 

Die Verwaltung hat im Rahmen einer Besichtigung der Flächen eine Anerkennung der Flächen als Ausgleichsflächen mit der UNB abgestimmt und wird die weiteren Schritte zur Aufnahme in das städtische Ökokonto einleiten.

 

Die Verwaltung bittet um Kenntnisnahme.

 

Loading...