Sitzungsvorlage - V/2022/410
Grunddaten
- Betreff:
-
Beitritt Netzwerk Klimafolgenanpassung Hier: Antrag der Fraktionen SPD und Bündnis 90/Die Grünen vom 24.10.2022
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Sitzungsvorlage
- Federführend:
- Amt 61 - Stadtplanungsamt
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Klima- und Umweltschutzausschuss
|
|
|
|
06.12.2022
|
Beschlussvorschlag
Der Klima- und Umweltschutzausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis und beschließt, dass die Verwaltung im Rahmen des Klimabeirats regelmäßig Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung thematisiert, die für die Stadt Herzogenrath von Relevanz sind. Dabei greift sie auch die Vortragsthemen und Erkenntnisse aus dem Netzwerk Klimafolgenanpassung auf.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen (einschl. Darstellung der Folgekosten – Sach- und Personalaufwendungen – sowie Folgeerträge):
Aus der Teilnahme an den Netzwerktreffen entstehen keine Kosten.
Auswirkungen auf den Klimaschutz:
x | keine Auswirkungen |
| positive Auswirkungen |
| negative Auswirkungen |
Kurze Erläuterung:
Durch die Teilnahme an den Netzwerktreffen entstehen keine direkten positiven Auswirkungen auf Klimaschutz und -anpassung. Jedoch können mit Unterstützung des Netzwerks Projektansätze entwickelt werden, aus deren Umsetzung letztlich positive Auswirkungen resultieren.
Sachverhalt
Sachverhalt:
Der Region Aachen Zweckverband hat kürzlich das Netzwerk Klimafolgenanpassung gegründet. Diesem ist die Verwaltung bereits am 02. November 2022 beigetreten. Am 07. November 2022 fand ein digitales Treffen statt, in dessen Rahmen Mitarbeiterinnen der Stadtentwässerungsbetriebe der Stadt Köln und des Instituts für Raumplanung der TU Dortmund Impulsvorträge zu Resilienz im Umgang mit Starkregengefährdung und Hitzestress hielten. Das nächste planmäßige Treffen findet ebenfalls digital am 14.02.2023 statt.
Der Beschlussvorschlag gemäß des Antrags der Fraktionen SPD und Bündnis 90/Die Grünen lautete wie folgt: Die Verwaltung wird beauftragt, dem Netzwerk Klimafolgenanpassung der RegionAachen beizutreten und regelmäßig in den zuständigen Ausschüssen über die Arbeit hierin zu berichten.
Der abgeänderte Beschlussvorschlag der Verwaltung zielt darauf ab, dem Klimabeirat mehr Beteiligung zuzugestehen. Etwaige Projektideen, die aus der Arbeit im Netzwerk Klimafolgenanpassung hervorgehen, können dort diskutiert und konkretisiert werden, bevor diese in den Klima- und Umweltschutzausschuss münden.
Die inhaltliche Berichterstattung zum Netzwerk Klimafolgenanpassung fügt sich in den Klimabeirat sinnvoller ein. Außerdem werden durch die Information im Rahmen des Klimabeirats neben Verwaltung und Politik auch Gesellschaft und Fachöffentlichkeit direkt auf den aktuellen Kenntnisstand gebracht. Hieraus kann über z.B. einen Workshop ein Projektansatz entstehen, der zu einem Grobkonzept verfeinert und schließlich dem Klima- und Umweltschutzausschuss vorgelegt wird.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
284,7 kB
|
