Sitzungsvorlage - V/2009/058
Grunddaten
- Betreff:
-
Auswahl einer weiteren Kindertageseinrichtung für die Zertifizierungsphase zur Schaffung eines Familienzentrums
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Sitzungsvorlage
- Federführend:
- Fachbereich 2.1 Jugend
- Beteiligt:
- Fachbereich 2 Jugend und Bildung
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Jugendhilfeausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
12.03.2009
|
Beschlussvorschlag
Der Jugendhilfeausschuss beauftragt die Verwaltung, dem Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes NRW für die vierte Stufe der Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen zu Familienzentren die Katholische Kindertageseinrichtung St. Maria Heimsuchung im Stadtteil Kohlscheid vorzuschlagen.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen (einschl. Darstellung der Folgekosten – Sach- und Personalaufwendungen – sowie Folgeerträge):
Gemäß § 21 Abs. 3 Kinderbildungsgesetz – KiBiz - gewährt das Land für jede Kindertageseinrichtung, die über ein vom Land anerkanntes Gütesiegel als „Familienzentrum NRW“ verfügt, einen zusätzlichen Zuschuss von jährlich 12.000 Euro.
Sachverhalt
Sachverhalt:
Mit Schreiben vom 17.12.2008 teilt das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration mit , dass im Kindergartenjahr 2009/2010 zusätzlich 250 Kindertageseinrichtungen bei der Entwicklung zum Familienzentrum mit einer freiwilligen Landesförderung unterstützt werden können.
Die Auswahl der Kindertageseinrichtung, die Familienzentren werden soll, obliegt den Jugendämter bzw. dem Jugendhilfeausschuss. Für das Zuständigkeitsgebiet des Jugendamtes Herzogenrath kann dem Land eine Einrichtung gemeldet werden.
Bei der Auswahl sollte eine angemessene regionale Verteilung bezogen auf die Sozialräume berücksichtigt werden. Außerdem sollte der Trägerproporz Berücksichtigung finden. Aufgrund der bisher in der Praxis gemachten Erfahrung und rechtlicher Vorgaben des KiBiz kommen nun folgende Kriterien hinzu:
- Freigestellte oder anteilig freigestellte Leitung
- Angebote für Kinder unter drei Jahren
- Raumprogramm der Einrichtung
- Direkte Erreichbarkeit für Familien
Die im Folgenden aufgeführten Familienzentren haben die Zertifizierungsphase bereits erfolgreich durchlaufen:
Städt. Kindertageseinrichtung Villa Kunterbunt, Straß
Städt. Kindertageseinrichtung Altes Zollhaus, Pannesheide
Ev. Kindertageseinrichtung, Merkstein
Die Kindertageseinrichtung der Arbeiterwohlfahrt „Helene Simon“, Kohlscheid wurde im letzten Jahr durch den Jugendhilfeausschuss vorgeschlagen und befindet sich zur Zeit in der Zertifizierungsphase. Die Verwaltung geht davon aus, dass auch diese Einrichtung im Juni 2009 das Zertifikat „Familienzentrum“ erhält.
Mit Schreiben vom 14.01.2009 wurden alle Träger von Kindertageseinrichtungen aufgefordert, sich für die Zertifizierungsphase 2009/2010 zu bewerben. Bis zum 03.03.2009 gingen für folgende Kindertageseinrichtungen Bewerbungen von Trägern ein:
Katholische Kindertageseinrichtung St. Thekla, Merkstein
Katholische Kindertageseinrichtung St. Josef, Straß
Katholische Kindertageseinrichtung St. Maria Heimsuchung, Kohlscheid
Kindertageseinrichtung der Arbeiterwohlfahrt „Käthe Strobel“, Kohlscheid
Bei der Zugrundelegung des Trägerproporzes sind katholische Einrichtungen bisher nicht bedacht worden. Bei allen hier genannten Einrichtungen besteht aus heutiger Sicht der Verwaltung die Aussicht, am Ende des Qualifizierungsprozesses das Gütesiegel „Familienzentrum NRW“ zu erhalten. Diese verfügen über ein ausreichendes Raumprogramm bzw. können auf Räume in einem benachbarten Jugendheim zurückgreifen.
Im Hinblick auf die Verteilung in den Sozialräumen sind folgende Einrichtungen sinnvoll:
Katholische Kindertageseinrichtung St. Thekla, Merkstein
Kindertageseinrichtung der Arbeiterwohlfahrt „Käthe Strobel“, Kohlscheid
Katholische Kindertageseinrichtung St. Maria Heimsuchung, Kohlscheid
Der relativ kleine Sozialraum Straß ist bereits mit einem Familienzentrum versorgt. Lässt man den Ortsteil Pannesheide als an der Peripherie liegend sozialräumlich außer Betracht, könnte der weitaus größte Stadtteil Kohlscheid mit einem zweiten Familienzentrum bedacht werden, der drittgrößte Stadtteil Merkstein ebenfalls. Da die AWO bereits eine Einrichtung in der Zertifizierungsphase hat, blieben aufgrund der gebotenen Trägervielfalt die beiden katholischen Einrichtungen in der engeren Wahl.
Da die Katholische Kindertageseinrichtung St. Maria Heimsuchung bereits seit vielen Jahren über Erfahrungen in der Betreuung von unter dreijährigen Kindern verfügt , die Katholische Kindertageseinrichtung St. Thekla dies aber erst für das Kindergartenjahr 2010/2011 plant, sollte aus Sicht der Verwaltung die erstgenannte Kindertageseinrichtung in diesem Jahr für die Zertifizierungsphase vorgeschlagen werden. Die Leiterin dieser Einrichtung ist freigestellt, und auch die anderen notwendigen Voraussetzungen werden erfüllt..
Damit würde die Stadt Herzogenrath ab dem kommenden Kindergartenjahr über fünf Familienzentren, die beim kontinuierlichen Ausbau des „Netzwerkes Frühe Hilfen für Familien/Netzwerk frühe Förderung“ einige wichtige Knotenpunktfunktionen einnehmen, verfügen.
Die Verwaltung würde es begrüßen, wenn die verbleibenden Kindertageseinrichtungen ihre Bewerbungen für die folgenden Jahre aufrecht erhalten.
Rechtliche Grundlagen:
Familienzentren sind gem. § 16 Kinderbildungsgesetz - KiBiz - Kindertageseinrichtungen, die über die Aufgaben des KiBiz hinaus insbesondere:
- Beratungs- und Hilfsangebote für Eltern und Familien bündeln und miteinander vernetzen,
- Hilfe und Unterstützung bei der Vermittlung von Tagespflegepersonen und zu deren Beratung oder Qualifizierung bieten,
- die Betreuung von unter dreijährigen Kindern und Kindergartenkindern außerhalb üblicher Öffnungszeiten von Kindertageseinrichtungen gewährleisten oder vermitteln,
- besondere Sprachförderung für Kinder und ihre Familien anbieten.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
169,3 kB
|
