Sitzungsvorlage - V/2022/187-E01

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Der Ausschuss für Bauangelegenheiten und Gebäudemanagement nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.

Reduzieren

Sachverhalt

Sachverhalt:

Mit Schreiben vom 24.05.2022 greifen die Fraktionen SPD und Bündnis 90/Die Grünen das Thema Energiesparen an städtischen Gebäuden auf. Mit diesem Schreiben wurde die Verwaltung beauftragt eine Aufstellung der städtischen Gebäude vorzulegen, bei denen kurzfristige Energieeinsparungen sinnvoll erscheinen. Ebenso sollte überprüft werden, auf welchen Dächern PV-Anlagen zur Eigenstromnutzung installiert werden können.

 

Als erste Maßnahme wurden alle Heizungsanlagen, außer die, die für die Warmwasserbereitung notwendig waren, bis Ende September ausgeschaltet. Des Weiteren wurden die städtischen Hausmeister zum Thema Energiesparen an öffentlichen Gebäuden durch einen externen Dozenten geschult. Damit die geschulten Inhalte auch von den Hausmeistern vor Ort umgesetzt werden können, wurde eine entsprechende Energieeinsparverordnung entworfen. Ebenso konnte im letzten Jahr die Photovoltaikanlage auf dem Erweiterungsbau der Gesamtschule Pestalozzistraße mit Fördermitteln der Billigkeitsrichtlinie umgesetzt werden. Die beiden privaten Photovoltaikanlagen auf den Dächern des Gymnasiums und Gesamtschule Am Langenpfahl wurden von der Stadt Herzogenrath übernommen und auf Eigenstrom umgestellt.

 

r das Haushaltsjahr 2023 wurden folgende Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs angemeldet:

 

Austausch von Neonröhren gegen LED-Röhren

 

- Feuerwehr Erkensmühle, 6.000,- €

- Feuerwache Ebertstraße, 600,- €

- Feuerwache Martinusstraße, 1.900,- €

- Grundschule In der Leer, 9.100,- €

- Grundschule Ebertstraße, 5.700,- €

- Grundschule Hauptstraße u. TH An der Waidmühl, 4.000,- €

- Grundschule Dietrich Bonhoeffer Str., 10.500,- €

- Gesamtschule Am Langenpfahl, 36.000,- €

- Gesamtschule Pestalozzistraße, 15.200,- €

- Bauhof Eygelshovener Str., 7.600,- €

 

Ausbau von Photovoltaikanlagen

 

- Einbau von Photovoltaikscheiben Grundschule Dietrich Bonhoeffer Str.

- Ausbau der Photovoltaikanlage Gymnasium Bardenberger Str.

- Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der Gesamtschule Kircheichstraße

 

r die nächsten Jahre stehen folgende Photovoltaikanlagen in der Planung:

 

- Grundschule Leonhardstraße (hier muss im Vorfeld eine Dachsanierung erfolgen)

- Rathaus

- Grundschule Ebertstraße

- Bauhof Eygelshovener Straße

- Ausbau der Anlage Gesamtschule Am Langenpfahl

- Grundschule Hauptstraße im Rahmen des Erweiterungsbaus

 

 

Eine weitere Herausforderung wird es sein, sich mittelfristig vom Gas als Energieträger für die Heizungsanlagen zu verabschieden. Hierzu ist es notwendig, noch ein entsprechendes Konzept zu erarbeiten. Bisher gibt es nur punktuelle Maßnahmen, wie der Einsatz einer Pelletheizung in der Grundschule Hauptstraße ab dem Jahr 2025. Die Umsetzung von Energieeinsparmaßnahmen ist ein laufender Prozess, der in den nächsten Jahren entsprechende Investitionen verlangt.

Reduzieren

Wettbewerbsregister/Stellungnahme ÖRP

Anlage/n:

Antrag der Fraktionen der SPD und Bündnis 90/Die Grünen vom 24.05.2022

Reduzieren

Anlagen

Loading...