Sitzungsvorlage - V/2022/377-E01

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Der Ausschuss für Bauangelegenheiten und Gebäudemanagement nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.

Reduzieren

Sachverhalt

Sachverhalt:

 

Übergabe der Burg:

 

Am 15.02.2023 hat ein Abstimmungstermin zur Übergabe der Burg Rode an die Stadt Herzogenrath mit dem Burg Rode Herzogenrath e. V. stattgefunden. Themen waren unter anderem: Bestehende Verträge, Vereinbarungen und Termine, Fördermittel für Sanierungsmaßnahmen, Mängel bei der Bauausführung im Dachgeschoss, Schlüssel.

 

geplante Sanierungsmaßnahmen:

 

Ein VgV-Verfahren für die Vergabe von Planungsleistungen für die Sanierungsmaßnahmen wird derzeit erstellt.

 

Die Durchführung der Sanierungsmaßnahmen ist für die Jahre 2023 bis 2026 geplant.

 

r das fachtechnisch nicht einfach zu sanierende Dachgeschoss hat die Verwaltung Ortstermine mit einem Sachverständigen und einem Professor für Bauphysik wahrgenommen. Diese sollen mit der Erarbeitung eines Sanierungskonzeptes unter Berücksichtigung der Auflagen des Denkmalschutzes beauftragt werden.

 

rdermittel:

 

Die in Aussicht gestellten Fördermittel aus dem Förderprogramm KulturInvest wurden von Seiten der Stadt angefragt; das Verfahren läuft noch.

 

Sanierung Hausschwamm:

 

Es wird beabsichtigt den Architekten, der mit der Sanierung des Hausschwamms vom Burg Rode Herzogenrath e. V. beauftragt wurde, weiter zu beauftragen, damit die Arbeiten nahtlos fortgeführt werden können.

 

Der Zimmermann hat die Verstärkung der durch den Hausschwamm angegriffenen Deckenbalken im Dachgeschoss fertig gestellt.

 

Der beauftragte Dachdecker konnte die Sanierung der Dachrinnen auf Grund der Wetterlage noch nicht fortführen.

 

Veranstaltungen Burgbühne:

 

Um die Anzahl der Veranstaltungen an der Burgbühne erhöhen zu können, fordert die Städteregion ein schalltechnisches Gutachten. Die Erstellung eines solchen Gutachtens hat die Verwaltung beauftragt.

 

Aufzugplanung, Barrierefreiheit:

 

Ein Termin mit Vertreter/Innen des Behindertenforums und der Brandschutzdienststelle hat stattgefunden. Die Aufzugplanung wird von Seiten des Behindertenforums sehr begrüßt. Zudem wurde das für die Erstellung des Brandschutzkonzeptes beauftragte Büro in die Aufzugplanung mit einbezogen. (Laufwege für die Feuerwehr, Flucht- und Rettungswegpläne) Die geplanten Aufzugstandorte werden derzeit vom LVR für Bodendenkmalpflege gepft. Mit dem Behindertenforum und dem LVR wurden Standorte für ein barrierefreies WC besprochen. Die genaue Planung wird Bestandteil des Auftrages an das Planungsbüro sein.

 

 

 

Brandschutz:

 

Die Verwaltung hat die Erstellung eines Gesamt-Brandschutzkonzeptes für die Burg und den Außenbereich der Burg inklusive Fläche vor der Burgbühne beauftragt.

 

Sonstiges:

 

A65 plant die gesamten Strom-Unterverteilungen in der Burg prüfen und ertüchtigen zu lassen. Auch die bestehende Brandmeldeanlage muss ertüchtigt werden.

 

Zudem wird derzeit geprüft, ob es alternative Heizmethoden anstelle der veralteten Nachtspeicheröfen gibt.

 

Die Kontrollmessung der Burgmauer hat turnusgemäß im Dezember stattgefunden.

 

Loading...