Sitzungsvorlage - V/2024/143
Grunddaten
- Betreff:
-
Ausbau der Mobilstationen in Herzogenrath hier: Aktueller Sachstand des NEMORA und Umsetzungsauftrag
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Sitzungsvorlage
- Federführend:
- Amt 66 - Tiefbau, Verkehrs- und Betriebsamt
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Mobilität und Tiefbau
|
Entscheidung
|
|
|
25.04.2024
|
Beschlussvorschlag
Der Ausschuss für Mobilität und Tiefbau nimmt den Bericht zum Projektstand der AG Mobilstationen des NEMORA zur Kenntnis, stimmt dem erarbeiteten Gesamtkonzept zum Ausbau des regionalen Mobilstationsnetzes zu und beauftragt die Verwaltung, die weitere Umsetzung zu verfolgen.
Für Herzogenrath wird die Verwaltung konkret mit der Einplanung der erforderlichen Haushaltsmittel und anschließenden Umsetzung der Mobilstationen „August-Schmidt-Platz“, „Herzogenrath Bf.“, „Kohlscheid Bf“, und „Alt-Merkstein Bf.“ beauftragt.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen (einschl. Darstellung der Folgekosten – Sach- und Personalaufwendungen – sowie Folgeerträge):
1. Gesamtkosten
| Pflichtaufgabe |
X | Freiwillige Aufgabe |
Haushaltsmittel stehen zur Verfügung
| ja | X | nein |
| im Ergebnisplan bei Aufwandskonto |
| im Finanzplan bei Investitionsnummer |
Die Gesamtausgaben belaufen sich auf/betragen | 662.000 | Euro. |
Die Gesamtkosten in Höhe von 662.000 € (Schätzung) werden zu 90 % gefördert, sodass ein Eigenanteil der Stadt Herzogenrath von 66.200 € verbleibt.
Im Haushalt 2024/25 sind keine Mittel vorhanden, sodass diese zunächst für den Haushalt 2026 angemeldet werden müssen.
Auswirkungen auf den Klimaschutz:
| keine Auswirkungen |
X | positive Auswirkungen |
| negative Auswirkungen |
Kurze Erläuterung:
Der Ausbau und die Förderung der Verkehrsmittel des Umweltverbundes hat positive Auswirkungen auf das Klima.
Sachverhalt
Sachverhalt:
Einleitung:
Mobilstationen sind ein fester Bestandteil einer integrierten Mobilitätsentwicklung und bieten alternative Mobilitätsangebote jenseits des privaten PKWs. Dadurch können sie den Umweltverbund stärken und zukünftig an ÖPNV-Haltepunkten ein fester Bestandteil des ÖPNV werden. Aus diesem Grund ist eine ganzheitliche Betrachtung in Bezug auf den Ausbau und den Betrieb notwendig.
Im Rahmen des Netzwerks Mobilitätswende Region Aachen (NEMORA) wird in der „AG Mobilstationen“ ein einheitliches Konzept für eine Erweiterung der Mobilstationen in der Stadt und StädteRegion Aachen erarbeitet. Der Anlage 1 kann der Abschlussbericht „Erstellung eines Grob- und Feinkonzeptes für mögliche Mobilstationsstandorte mit einer Vorplanung von über 40 Mobilstationen im Gebiet der StädteRegion Aachen“ entnommen werden. Der aktuelle Sachstand der AG Mobilstationen sowie das grundsätzliche Vorgehen und zu berücksichtigende Rahmenbedingungen können der Anlage 2 entnommen werden.
Im Folgenden werden die Ergebnisse der AG Mobilstationen im Hinblick auf die Stadt Herzogenrath dargestellt:
Ausgangslage:
Die ersten vier im Landesdesign gestalteten Mobilstationen in Herzogenrath sollen am Bahnhof Herzogenrath, dem August-Schmidt-Platz in Merkstein, dem Bahnhof Alt-Merkstein sowie dem Bahnhof Kohlscheid entstehen. Die Standorte stellen bereits heute zentrale Verknüpfungspunkte innerhalb des Stadtgebiets dar. Im SPNV fahren die Regionalbahn- und -expresslinien über den Herzogenrather Bahnhof zum einen in Richtung Mönchengladbach und nach Maastricht in die Niederlande, zum anderen in Richtung Aachen Hauptbahnhof und weiter nach Köln und Düsseldorf. Zudem bildet die euregiobahn auf regionaler Ebene ein zentrales Bindeglied, welche alle vier Standorte der Mobilstationen anfährt.
Über das vernetzte Liniensystem im ÖPNV sind sowohl die Herzogenrather Stadtteile als auch die umliegenden Städte in Richtung Würselen, Alsdorf und Übach-Palenberg in die eine und Aachen und Haaren in die andere Richtung verbunden. Zudem existieren mit den Linien 27 (Arriva) und 34 grenzüberschreitende Verbindungen nach Kerkrade.
August-Schmidt-Platz
Aktuell befinden sich an der geplanten Mobilstation August-Schmidt-Platz (ASP) bereits eine Velo-City e-Bike-Sharing Station sowie eine überdachte Fahrradabstellanlage mit rund 14 Stellplätzen. Weiterhin existiert in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof eine P+R-Anlage, eine DFI-Anlage (Digitale Fahrgastinformation) sowie E-Ladesäulen für PKWs. Damit handelt es sich beim August-Schmidt-Platz bereits heute um einen bedeutenden multimodalen Verknüpfungspunkt in Herzogenrath. Der barrierefreie Ausbau aller Bushaltestellen am ASP wird durch die Stadt in diesem Jahr im Rahmen der Umbaumaßnahmen an der Geilenkirchener Straße von Straßen.NRW vorgenommen.
Über den Rahmenvertrag des go.Rheinland können die Wegweiser sowie eine Informationsstele beschafft werden. Diese ermöglicht es Nutzer*innen, sich einen Überblick über vorhandene Mobilitätsangebote zu verschaffen und das geeignete Verkehrsmittel zu finden. Zudem ist die Errichtung von zehn gesicherten Fahrradabstellanlagen sowie drei Fahrradbügeln für Lastenräder vorgesehen.
Herzogenrath Bf.
Der Bahnhof in Herzogenrath hat als Verknüpfungspunkt des ÖPNVs und des SPNVs ebenfalls bereits heute einen bedeutenden Stellenwert im städtischen und (über-) regionalen Kontext inne. In unmittelbarer Nähe zu den Bahnsteigen befinden sich derzeit sieben gesicherte Fahrradboxen sowie weitere nicht überdachte Fahrradbügel mit 20 Abstellplätzen. Zudem ist am zukünftigen Standort der Mobilstation eine Velo-City Station am Kreisverkehr Kleikstraße/Bahnhofstraße eingerichtet. Eine Cambio Carsharing Station mit Lademöglichkeit im Parkhaus P+R-Herzogenrath in Richtung Bicherouxstraße ergänzt das multimodale Angebot. Die Haltestellen am Bahnhof Herzogenrath sind barrierefrei ausgebaut. Losgelöst von den Planungen der Mobilstationen im Rahmen des NEMORA-Projektes besteht die Planung, das P+R-Parkhaus aufzustocken.
Über den Rahmenvertrag der go.Rheinland sind insbesondere die Errichtung eine Fahrradsammelgarage mit insgesamt 68 Stellplätzen sowie 14 einstöckiger Fahrradboxen für den Standort „Herzogenrath Bf.“ realisierbar. Darüber hinaus können über den Rahmenvertrag acht überdachte Fahrradbügel und eine Fahrradreparaturstation in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof in Richtung des Kreisverkehrs Kleikstraße/Bahnhofstraße beschafft werden. Aktuell befindet sich am Herzogenrather Bf. eine über die Förderung von eMoVe bezogene Mobilitätsstelle. Diese soll zugunsten der städteregionalen Einheitlichkeit durch eine Informationsstele im NRW-Design ausgetauscht werden.
Kohlscheid Bf.
Zum aktuellen Zeitpunkt stellt der Kohlscheider Bf. aufgrund seines Anschlusses an die euregiobahn sowie der ÖPNV Linien eine wichtige Verbindung in Richtung Aachen und Herzogenrath-Mitte dar. Im aktuellen Bestand befinden sich in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs 45 einstöckige Fahrradboxen sowie 10 überdachte Fahrradbügel mit insgesamt 20 Abstellplätzen. An der Bahnstraße östlich der Bahngleise befinden sich zudem eine Cambio Carsharing Station sowie zwei Parkplätzen mit Lademöglichkeit. Der Kohlscheider Bf. ist barrierefrei ausgebaut. Auch am Kohlscheider Bf. besteht derzeit noch eine Informationsstele für Mobilstationen, die über die Förderung von eMoVe bezogen wurde. Eine DFI-Anlage ist zum aktuellen Zeitpunkt nur indirekt über die nicht barrierefrei ausgebaute Haltestelle Weststraße vorhanden.
Über den Rahmenvertrag sollen am Standort Kohlscheid mittelfristig die Bestandsfahrradboxen durch 33 doppelstöckige Fahrradboxen erneuert werden. Zudem können über den Rahmenvertrag vier überdachte Fahrradbügel und eine Informationsstele im NRW-Design bezogen werden.
Alt-Merkstein Bf.
Am Bahnhof Alt-Merkstein befindet sich neben der SPNV-Anbindung an die Euregiobahn ein P+R-Parkplatz unmittelbar neben den Gleisanlagen.
Zunächst können über den Rahmenvertrag der go.Rheinland vier überdachte Fahrradbügel sowie eine Informationsstele für den Standort „Alt-Merkstein“ beschafft werden.
Mit der geplanten Erweiterung des P+R-Parkplatzes ist auch die Erweiterung der Mobilstationselemente auf dem bestehenden Parkplatz denkbar. Neben einer Fahrradsammelgarage wäre hier auch der Ausbau der Sharing-Angebote von Cambio und Velo-City möglich.
Planung:
Der Einplanungsantrag wurde durch die StädteRegion bereits bei go.Rheinland gestellt, sodass nun noch ein Finanzierungsantrag durch die Stadt Herzogenrath gestellt werden muss. Der Antrag enthält für die einzelnen Mobilstationen die folgenden noch zu errichtenden Ausstattungselemente einschl. Tiefbauarbeiten:
- Alt Merkstein Bf.: 4 Fahrradanlehnbügel inkl. Überdachung, 1 Informationsstele
- August-Schmidt-Platz: 3 Fahrradbügel für Lastenräder, 2 Wegweiser bzw. Schilder, 1 Informationsstele
- Herzogenrath Bf.: 14 Fahrradboxen, 1 Fahrradsammelgarage, 8 Fahrradanlehnbügel, 1 Informationsstele,
- Kohlscheid Bf.: 33 Fahrradboxen, 4 Fahrradanlehnbügel inkl. Überdachung, 1 Informationsstele
Die Lage der einzelnen zu beantragenden Elemente ist im Lageplan dargestellt (siehe Anlage 4). Gestalterische und inhaltliche Details der Schilder und Informationsstelen müssen noch ausgearbeitet werden (vgl. Anlage 3). Sobald dies erfolgt ist, können die Schilder über den bei go.Rheinland vorliegenden Rahmenvertrag bezogen werden. Für die Gestaltung der Stele wurde durch go.Rheinland ein Konfigurator zur Verfügung gestellt.
Zeitlich sieht die Planung in Herzogenrath eine kurzfristige Umsetzung der Mobilstationen „August-Schmitz-Platz“ und „Herzogenrath Bf“. vor. Diese verfügen bereits heute über ein breites Angebot unterschiedlicher Verkehrsträger und bedürfen als Standorte für Mobilstationen im „NRW-Design“ nur noch geringfügige Veränderungen. Mittelfristig ist die Umsetzung der Mobilstationen „Alt Merkstein Bf.“ und „Kohlscheid Bf.“ vorgesehen. In Kohlscheid sollen zunächst parallele Planungen zur zukünftigen Überplanung des ehemaligen EBV-Geländes abgewartet werden.
Kosten/Finanzierung:
Insgesamt ist bei der Umsetzung der vier Mobilstationen in Herzogenrath mit Kosten in Höhe von 662.000 € (brutto) auszugehen. Für die Vorbereitung der Flächen sind gemäß Schätzungen 88.400 € zu erwarten. Für die Beschaffung und die Errichtung der Fahrradboxen fallen rund 222.700 € an. Die Umsetzung der sonstigen Radabstellanlagen ist mit Kosten in Höhe von 120.700 € kalkuliert. In Kohlscheid bedarf es zudem einer Aufrüstung des Blindenleitsystems, für das Kosten in Höhe von 6.500 € anfallen werden. Für die Beschaffung und das Errichten von Stelen sind insgesamt 40.000 € angesetzt. Sonstige Maßnahmen wie das Errichten von Dynamischen Fahrgastinformation und Wegweisungen sowie die Kennzeichnung von E-Ladestationen und Car Sharing Angeboten werden sich schätzungsweise auf Kosten in Höhe von 18.500€ belaufen.
Die Investitionskosten werden durch go.Rheinland gefördert. Bei einer erwarteten Zuwendung von 90 % beläuft sich der Eigenanteil der Maßnahmen auf rund 66.000 €. Das Thema Gesamtbetriebskosten befindet sich derzeit noch in Klärung.
Rechtliche Grundlagen:
./.
Wettbewerbsregister/Stellungnahme ÖRP
Anlagen:
Anlage 1: Städteregionales Gutachten zu Mobilstationen (ohne Planunterlagen)
Anlage 2: Sachstand und grundsätzliches Vorgehen der AG Mobilstationen
Anlage 3: Beispielfotos Stele und Hinweisschilder
Anlage 4: Lageplan Mobilstationen Herzogenrath
Hinweis: Anlage 1 wird aufgrund ihres Umfangs ausschließlich digital im Allris bereitgestellt.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
19,3 MB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
368 kB
|
|||
3
|
(wie Dokument)
|
11,5 MB
|
|||
4
|
(wie Dokument)
|
4,1 MB
|
