Sitzungsvorlage - V/2024/222
Grunddaten
- Betreff:
-
Konzept zur Ertüchtigung der Skate-Anlagen und Maßnahmeplanung
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Sitzungsvorlage
- Federführend:
- Amt 51 - Jugendamt
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Jugendhilfeausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
18.06.2024
|
Beschlussvorschlag
- Der Jugendhilfeausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.
- Der Jugendhilfeausschuss stimmt der Umsetzung der Neugestaltung der Skateanlagen in Herzogenrath zu.
- Der Jugendhilfeausschuss beauftragt die Verwaltung, im Jahr 2024 die erforderlichen Abbauten/Demontagen zur Umsetzung der Neugestaltung der Skateanlagen umzusetzen:
Double Rail auf der Anlage Merkstein Floeßerstraße (Anlage 1 Nr. 4)
Rail auf der Anlage Merkstein Floeßerstraße (Anlage 1 Nr. 3)
2x Double Rail auf der Anlage Kohlscheid Zellerstraße (Anlage 2 Nr. 4 und 5)
Quater auf der Anlage Kohlscheid Zellerstraße (Anlage 2 Nr. 3)
Funbox auf der Anlage Kohlscheid Zellerstraße (Anlage 2 Nr. 2)
Quaterbox auf der Anlage Kohlscheid Zellerstraße (Anlage 2 Nr. 1)
Halfpipe auf der Anlage Herzogenrath Mitte Ruifer Straße (Anlage 3 Nr. 1)
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen (einschl. Darstellung der Folgekosten – Sach- und Personalaufwendungen – sowie Folgeerträge):
Für den Abbau der oben genannten stationären Anlagen entstehen dem Jugendamt keine zusätzlichen Kosten. Durch die ersatzweise geplante Nutzung der bereits beschafften mobilen Anlagen (Metallcontainer, Anlage 4) entstehen ebenfalls keine weiteren Kosten.
Auswirkungen auf den Klimaschutz:
X | keine Auswirkungen |
| positive Auswirkungen |
| negative Auswirkungen |
Sachverhalt
Sachverhalt:
Die Stadt Herzogenrath verfügt über drei Skateanlagen in den Stadtteilen Merkstein, Herzogenrath Mitte und Kohlscheid. Diese wurden in einer Begehung von den Mitarbeitenden des Jugendtreffs im Bürgerhaus und der Mobilen Jugendarbeit mit dem professionellen Skater “OG Pav” Ende 2023 auf die Punkte Sicherheit der Obstacles (Hindernisse)/Elemente, Instandhaltungs- und Wartungszustand und auf Attraktivität/Nutzbarkeit hin überprüft. Die Bodenbeschaffenheit ist demnach an keinem Standort optimal: in Kohlscheid an der Maria-Sybilla-Merian Gesamtschule ist ein hohes Verletzungsrisiko durch grobe Unebenheiten gegeben, in Herzogenrath Mitte birgt die Gummibeschichtung des Bodens Stolpergefahr. Neue Bodenbeläge sind gerade für Anfänger wichtig, da die Bodenbeschaffenheit beim Skaten wichtiger ist als die zu befahrenden Elemente.
In Bezug auf die Sicherheit der Obstacles/Elemente an den drei Standorten ergab sich, dass die Halfpipe in Merkstein (A1 Nr.1) aktuell gesperrt ist. Die Bodenplatten weisen größere Löcher auf und die Unterkonstruktion ist marode. Aktuell wird durch A 66 geprüft, wie und ob diese instand zu setzen ist. Die Rail (A1 Nr.3) ist zu hoch und weder mit Skateboard noch mit Scooter zu befahren. Auch die Double Rail (A1 Nr.4) ist im heutigen Skateboarding nicht attraktiv. Lediglich die Rampe (A1 Nr. 2) ist nutzbar.
Die Halfpipe in Herzogenrath Mitte (A3 Nr. 1) ist selbst für erfahrene Skater zu hoch. Der Bodenbelag aus Beton weist ein massives Gefährdungspotential auf; auch durch die Übergänge der Bodenplatten aus Eisen.
Die Elemente in Kohlscheid weisen Lücken auf und sind in ihrer Anordnung und Zusammenstellung nicht nutzbar. Die Übergänge vom Boden zu den Elementen sind nicht eben, weisen z.T. große Rillen auf und es besteht ein hohes Verletzungsrisiko. Auch bieten die Anlagen in Kohlscheid und H´rath-Mitte nicht ausreichend Rollfläche.
Der Jugendtreff im Bürgerhaus und die Mobile Jugendarbeit arbeiten in Kooperation an dem Projekt “Make Herzogenrath Skate Again”. Anlass der Kampagne war der Umstand, dass Skater*innen aus Herzogenrath das Stadtgebiet verlassen um ihrem Sport nachzugehen. Nachwuchs kann so nicht entstehen, da Vorbilder im Sozialraum fehlen und die Anlagen für Anfänger*innen gar nicht befahrbar sind. Auch wurde der Zustand der Anlagen in den Bürgermeistertalks in allen drei Standorten durch die Kinder und Jugendlichen thematisiert. Ziel des Kampagnenprojekts ist es, die Stadt Herzogenrath wieder “beskatebar” zu machen. Partizipativ soll die bestehende Skatecommunity in den Umgestaltungs- und den Entstehungsprozess der Anlagen einbezogen werden.
Über die Fördermittel des „Zukunftspakets“ wurden 2023 zwei Metallcontainer (Anlage 4), welche an den Standorten Kohlscheid und Merkstein aufgestellt werden sollen, finanziert. Die Container sollen mit jeweils fünf Scootern, zehn Skateboards & Schutzausrüstung für 15 Personen, und einem GORILLA Playground Medium (In der Gorilla Box befinden sich zwei Banks (gerade Auffahrten), zwei Quarters (gewölbte Auffahrten), zwei Wobbles (Bodenwellen) bestückt werden (Anlage 5).
Zusätzlich werden dort Besen, Erste-Hilfe-Set und Sitzgelegenheiten bereitgestellt. Auch wurde eine Skateboard Miniramp 750 x 250 x 100cm (Anlage 6) über die Bundesfördermittel angeschafft. Diese steht z.Z. am Jugendtreff im Bürgerhaus. Sobald der Boden an der Anlage in Kohlscheid befahrbar ist, soll diese dort verortet werden. Geplant ist, dass Jugendliche und junge Erwachsene (Honorarkräfte) die Anlagen selbst öffnen und Instand halten. Um die Container an den beiden Standorten aufzustellen, müssen nicht nutzbare und marode Elemente entfernt werden.
Rechtliche Grundlagen:
Nach § 11 SGB VIII sind jungen Menschen die zur Förderung ihrer Entwicklung erforderlichen Angebote der Jugendarbeit zur Verfügung zu stellen. Sie sollen an den Interessen junger Menschen anknüpfen und von ihnen mitbestimmt und mitgestaltet werden, sie zur Selbstbestimmung befähigen und zu gesellschaftlicher Mitverantwortung und zu sozialem Engagement anregen und hinführen.
Zu den Schwerpunkten gehören außerschulische Jugendbildung mit allgemeiner, politischer, sozialer, gesundheitlicher, kultureller, naturkundlicher und technischer Bildung, Angebote in Sport, Spiel und Geselligkeit sowie Kinder- und Jugenderholung.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
1,1 MB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
1.004,5 kB
|
|||
3
|
(wie Dokument)
|
1,3 MB
|
|||
4
|
(wie Dokument)
|
228,9 kB
|
|||
5
|
(wie Dokument)
|
378,3 kB
|
|||
6
|
(wie Dokument)
|
213,4 kB
|
