Sitzungsvorlage - V/2023/403-E01

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Der Klima- und Umweltschutzausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.

Reduzieren

Finanz. Auswirkung

Auswirkungen auf den Klimaschutz:

 

x

keine Auswirkungen

 

 

positive Auswirkungen

 

 

negative Auswirkungen

 

Kurze Erläuterung: Es gibt keine direkten positiven Auswirkungen auf den Klima- und Umweltschutz.

 

 

Reduzieren

Sachverhalt

Sachverhalt:

Mit dem Ziel, die Zusammenarbeit mit Bürger*innen, Verbänden und Fachpersonen im Bereich Klima- und Umweltschutz zu stärken und langfristig zu verbessern, nimmt die Verwaltung als eine von drei Modellkommunen am Projekt „Kommunale Zusammenarbeit stärken“ von NELA e.V. teil (siehe V/2023/403).

 

Im Februar 2024 hat NELA e.V. Interviews mit Bürger*innen und Verwaltung durchgeführt, um die Strukturen, Konzepte und Problematiken der vergangenen Beteiligungsangebote, insbesondere von Klimabeirat und Arbeitskreis für Artenschutz, Forst- und Landwirtschaft zu erfassen.

In enger Zusammenarbeit mit der Verwaltung wurde anschließend die weitere Vorgehensweise ausgearbeitet und der im Rahmen des Projekts vorgesehene Multi-Stakeholder-Dialog entwickelt, welcher am Mittwoch, den 10.04.2024 von 9 bis 16 Uhr stattfand.

Die Einladung zur Teilnahme wurde gezielt an Personen gerichtet, die Mitglied im Klimabeirat oder Arbeitskreis waren bzw. bereits mit der Stadt zusammengearbeitet haben.

 

Die Moderation des gesamten Workshops wurde von NELA e.V. durchgeführt, sodass neben sechs teilnehmenden Bürger*innen und vier Vertretern aus der Politik auch sechs Mitarbeiter*innen der Verwaltung aus dem Bereich Klima- und Umweltschutz als aktive Workshop-Teilnehmer*innen fungieren konnten.

 

Um den vielumfassenden Begriff „Beteiligung“ zu konkretisieren wurde eine von der Abteilung 61.3 für Klima- und Umweltschutz geplante Informations- und Dialogveranstaltung für den 22.10.2024 als Grundlager die Überlegungen des Workshops definiert.

Die Teilnehmenden haben darauf aufbauend und anhand der nachfolgenden Leitfragen Ideen r eine erfolgreiche Umsetzung der Veranstaltung erarbeitet. Es wurde die Perspektivenvielfalt der Teilnehmenden erfasst und Gelingensbedingungen ermittelt. In der Diskussion hat sich unter anderem gezeigt, dass ein dauerhaftes und wiederkehrendes Format wie der Klimabeirat, oder der Arbeitskreis nicht mehr gewünscht ist.

 

Leitfragen:

 

1. Welche Kriterien sollte eine Einladung zu einer Beteiligungsveranstaltung erfüllen, um die Teilnahme attraktiv zu machen?

2. Wie können verschiedene Zielgruppen angesprochen werden?

3. Welche Informationen sollte die Kommunalverwaltung im Vorhinein zur Verfügung stellen, um eine Teilnahme zu erleichtern/zu ermutigen?

4. Welche Anreize (Incentives) können geschaffen werden, um eine Teilnahme attraktiver zu machen und Wertschätzung zu zeigen?

5. Wie kann eine Beteiligungsveranstaltung beworben werden, sodass mehr Menschen darauf aufmerksam und interessiert werden?

6. Welche Formate für Beteiligung kennen Sie und wofür eignen sie sich (langfristige und einmalige)?

7. Welche Bedingungen sollte ein Ort/Raum erfüllen, um Beteiligung einladend zu machen (unabhängig von der Anzahl der Teilnehmenden)?

8. Welche Rahmenbedingungen braucht die Veranstaltung an sich, um für Teilnehmende attraktiv zu sein (Tage/Uhrzeiten/Länge, Moderation, Ansprechperson, Einbezug Expert*innen, Einbezug Politik)?

9. Welche Ziele sollten Beteiligungen für Sie verfolgen?

10. Wodurch kann Wertschätzung gegenüber Bürger*innen gezeigt werden, wenn Sie sich beteiligen/ beteiligt haben?

 

Derzeit werden die Ergebnisse des Dialog-Workshops ausgewertet und Methoden für die weitere Vorgehensweise entwickelt.

Die geplante Informationsveranstaltung am 22.10.2024 dient der Erprobung dessen. Es folgt eine Evaluation und die Erstellung eines Leitfadens, welcher der Verwaltung nftig als hilfreiches Tool für die Beteiligung der Bürger*innen dient. Der gesamte Prozess wird gemeinsam mit NELA e.V. durchgeführt.

 

Reduzieren

Wettbewerbsregister/Stellungnahme ÖRP

 

Loading...