Sitzungsvorlage - V/2009/334

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Der Ausschuss beschließt

 

1. Der Ausschuss für Bildung, Sport und Kultur begrüßt die flächendeckende Einführung des Touristischen Informations- und Buchungssystems (TKN) in der zukünftigen Städte-Region Aachen und deren finanzielle Förderung.

 

2. Er beauftragt die Verwaltung, die notwendigen Schritte zur Einführung des TKN in Herzogenrath zu veranlassen und mit der Städte-Region Aachen einen Nutzungsvertrag abzuschließen, der die Betriebskosten pro Jahr (ca. 1.700,- €) sowie die konsequente Nutzung des touristischen Informations- und Buchungssystems TKN beinhaltet.

 

Reduzieren

Finanz. Auswirkung

Finanzielle Auswirkungen (einschl. Darstellung der Folgekosten – Sach- und Personalaufwendungen – sowie Folgeerträge):

Finanzielle Auswirkungen:

 

Lizenzgebühren und Hostingkosten jährlich ca. 1.700,- €.

 

Der Betrag wird aus der Kostenstelle 790000 Tourismus finanziert.

 

 

 

 

 

 

 

Reduzieren

Sachverhalt

Sachverhalt:

 

Das kulturelle Erbe, die herausragenden Naturlandschaften und das umfangreiche

Freizeitangebot machen die StädteRegion nicht nur zu einem idealen Lebensraum für unsere Bürgerinnen und Bürger, sondern bieten gleichzeitig große Potenziale für

den als Wirtschaftsfaktor immer wichtiger werdenden Bereich Freizeit und Tourismus.

Handlungsbedarf besteht allerdings zurzeit noch im Bereich des touristischen Binnenmarketings, um insbesondere auch den Bürgerinnen und Bürgern der StädteRegion zukünftig die Darstellung der freizeit- und tourismusrelevanten Angebote ihrer Heimat noch deutlicher vor Augen zu führen.

Vor diesem Hintergrund trafen sich am 28.11.2008 Vertreter der 10 Kommunen sowie die jeweiligen touristischen Akteure, um die Gesamtdarstellung des städteregionalen Freizeit- und Tourismus Themas abzustimmen. Es wurde vereinbart, dass eine "Arbeitsgruppe Freizeit und Tourismus" die Themenschwerpunkte und Inhalte einer städteregionalen touristischen Gesamtvermarktung vorbereitet und in der großen Runde ("Lenkungsgruppe") abstimmt. Daneben wurde vom Kreis Aachen eine webbasierte Arbeitsplattform angelegt, die der gemeinsamen Bearbeitung von Dokumenten dient.

Ziel der Arbeitsgruppe ist es, die Vorgehensweise und die Rahmenbedingungen einer städteregionalen touristischen und freizeitorientierten Gesamtdarstellung herauszuarbeiten, da zur Zeit weder für die Bürgerinnen und Bürger der StädteRegion Aachen noch für Tagesgäste vor Ort die Möglichkeit besteht, sich an einer Stelle gebündelt über das touristische und freizeitorientierte Angebot in der StädteRegion Aachen zu informieren.

Im Rahmen der Arbeitsgruppe sollen verschiedene Veröffentlichungsmedien entwickelt und gestaltet werden, mit deren Hilfe sich die Bürgerinnen und Bürger an einer Stelle gebündelt über das touristische und freitzeitorientierte Angebot in der Städte-Region Aachen informieren können. Als mögliche Veröffentlichungsmedien ist zunächst im ersten Schritt eine touristische Vermarktung über das Internetportal der

StädteRegion Aachen zum 21.10.2009 geplant. Der Bedarf für eine städteregionale

Freizeitkarte sowie eine touristische Broschüre wird von der Arbeitsgruppe noch ermittelt.

Von den Kommunen werden zurzeit anhand abgestimmter Raster die touristischen

Daten erhoben, die später im Städteregionsportal abgebildet werden sollen. Im Rahmen einer vom Kreis Aachen koordinierten Abstimmung zwischen MLT e.V. und aachen tourist service e.V. zur Darstellung der Online-Buchungsmöglichkeiten von

Übernachtungsbetrieben wurde angeregt, das seit Jahren in der gesamten Eifel erfolgreich praktizierte Informations- und Buchungssystem TKN auch für die StädteRegion Aachen zu übernehmen.

 

Durch die gemeinsame Systemplattform ist ein Grundstein gelegt, der es ermöglicht, weitere Kooperationen im touristischen Bereich anzustoßen.

Bei der städteregionalen Einführung des TKN steht der freizeit- und touristisch relevante Informationsaspekt im Vordergrund. Erst in einem zweiten Schritt sollen auch die Onlinebuchungsmodule für Übernachtungsbetriebe eingeführt werden. Das System TKN hat den entscheidenden Vorteil, dass über hinterlegte Datenbanken der

Aktualisierungs- und Pflegeaufwand der Internetseiten seitens der Kommunen und

Touristiker minimiert wird.

Für die Nutzung des TKN Systems, dahinter steckt die „Deskline“-Software des europäischen Marktführers für Informations- und Reservierungssysteme feratel MediaTechnologies AG, sollen die Städte Aachen, Alsdorf, Baesweiler, Herzogenrath,Eschweiler, Stolberg und Würselen in das System integriert werden.

Das TKN ist mehr als nur ein Online-Reservierungssystem. Es hat zusätzlich folgende Möglichkeiten:

- Infosystem (Sehenswürdigkeiten etc.)

- Adressverwaltung

- Prospektanfragen (elektronische Bearbeitung)

- Veranstaltungskalender

- Ticketing für Veranstaltungen

- Finanzbuchhaltung

- Frei- u. Belegt-Kalender für Leistungsträger

Das System bietet den Bürgern der StädteRegion Aachen mehr Möglichkeiten sich

über das Thema Freizeit und Tourismus zu informieren. Für die touristischen Leistungsträger bedeutet das TKN ein neuer Vertriebsweg mit Öffnungszeiten von 24

Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr – auch wenn die Rezeption nicht mehr besetzt ist. Dieser neue und zusätzliche Vertriebsweg eignet sich besonders auch für

kleine und an einem benachteiligtem Standort liegenden Leistungsträger. Eine Provisionszahlung (12%) erfolgt nur bei tatsächlichem Umsatz.

 

Da der Kreis Aachen resp. die StädteRegion Aachen ein großes Interesse an der

flächendeckenden Einführung des Systems haben, sollen für die touristisch bisher

mit diesem System noch nicht „erschlossenen“ Kommunen Alsdorf, Baesweiler, Herzogenrath, Eschweiler und Würselen als Anreiz die Installationskosten für die technische Einrichtung, Schulungen für das System und diesbezgl. Dienstleistungen vom Kreis Aachen/StädteRegion übernommen werden. Ein TKN-Stützpunkt wird außerdem beim Kreis Aachen bzw. der zukünftigen StädteRegion Aachen eingerichtet. Die jeweilige Kommune verpflichtet sich zur Übernahme der laufenden Kosten des Systems. Diese setzen sich zusammen aus den Lizenzgebühren und den Kosten für das Hosting (Gesamt ca. 1.700 € jährlich).

 

 

 

 

 

 

Rechtliche Grundlagen:

Die Förderung der touristischen Entwicklung ist eine freiwillige Aufgabe der Stadt Herzogenrath.

 

 

Personelle Auswirkungen:

 

Herr Klein (FB 8) soll in dieser Angelegenheit als zentraler Ansprechpartner fungieren.

 

Loading...