Sitzungsvorlage - V/2009/427
Grunddaten
- Betreff:
-
Veranstaltungen und Angebote des Jugendamtes im Bereich der Kinder - und Jugendarbeit
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Sitzungsvorlage
- Federführend:
- Fachbereich 2.1 Jugend
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Jugendhilfeausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
03.12.2009
|
Sachverhalt
Sachverhalt:
Die kommunale Jugendarbeit in Herzogenrath wurde im Jahr 2008 zu einem „Team Jugendarbeit“ mit eigener Teamleitung im Fachbereich umstrukturiert . Zur Arbeitsgruppe zählen insgesamt neun hauptamtliche MitarbeiterInnen mit unterschiedlichem Stellenumfang und Aufgabenfeld.
Handlungsgrundlage und Rahmen für die offene und mobile Jugendarbeit in Herzogenrath ist der Kinder- und Jugendförderplan (KJHP) in der jeweils gültigen Fassung. Dieser ist maßgeblich für die Planung. Außerdem werden die Vorgaben des Kinder- und Jugendfördergesetz NRW beachtet. Die Erkenntnisse des 13. Kinder- und Jugendberichtes [„Chancen für gesundes Aufwachsen“] der Bundesregierung werden bei der Planung berücksichtigt.
„Standorte“ der Jugendarbeit in Herzogenrath
Die städtische Jugendarbeit unterhält zwei Einrichtungen der Offenen Tür, seit 25 Jahren den Jugendtreff Streiffelder Hof (HOF) in Merkstein und den Jugendtreff im Bürgerhaus Kohlscheid (JIB). Seit dem Sommer 2009 wird auch der städtische Abenteuerspielplatz regelmäßig und in der warmen Jahrezeit mit festen Öffnungszeiten betrieben. Schließlich bildet die Mobile Jugendarbeit (Streetwork) mit Kontaktzeiten in allen Jugendeinrichtungen – auch in den Einrichtungen freier Träger – und dem Aufsuchen informeller Treffpunkte den vierten „Standort“ der kommunalen Jugendarbeit.
Die Mitarbeiter arbeiten stark vernetzt und unterstützen auch Veranstaltungen außerhalb der eigentlich zugeordneten Einrichtung.
Die verschiedenen Standorte bzw. Einrichtungen stehen den Kinder und Jugendlichen zu folgenden Zeiten zur Verfügung.
Jugendtreff im Bürgerhaus (JIB):
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Sonntag |
EKS Betreuung 14.00 - 15.00 Uhr | EKS Betreuung 14.00 - 15.00 Uhr | Kindergeburtstage | EKS Betreuung 14.00 - 15.00 Uhr |
|
|
Spiel- und Lerngruppe 13.30 - 16.00 Uhr | Spiel- und Lerngruppe 13.30 - 16.00 Uhr | Kinderkino mit Betreuung 15.30 Uhr | Spiel- und Lerngruppe 13.30 - 16.00 Uhr |
|
|
Kinderkurse 15.30 - 18.00 Uhr | Kinderkurse 15.30 - 18.00 Uhr | Jugendvorstellung Kino 18.00 Uhr | Kinderkurse 16.00 - 18.00 Uhr |
|
|
Mädchengruppe 15.00 - 17.00 Uhr |
| Abendvorstellung Kino 20.30 Uhr |
| Jungengruppe 15.00 - 17.00 Uhr |
|
Offener Betrieb 17.00 - 20.00 Uhr | Offener Betrieb 14.30 - 20.00 Uhr |
| Offener Betrieb 14.30 - 20.00 Uhr | Offener Betrieb 17.00 - 21.00 Uh | Offener Betrieb 16.00 - 20.00 Uhr |
Jugendtreff Streiffelder Hof
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Sonntag |
|
| 1. und 3. im Monat Hofcafé für Senioren 10:00 – 12:00 |
|
|
|
Kidscafé ab 10 J. 14.30-17.00 | Kidscafé ab 10 J. 14.30-17.00 | Kidscafé bis 10 J. 14.30- 17.00 | Kinderkino
15.30- 18.00 | Mädchencafé bis 10 Jahre 14.30-17.00 |
|
Kursangebote bis 12 Jahre 15.30-17.00 | Kurs bis 11Jahre 17.30- 19.00 |
| Kurs ab 10 Jahre 17.30- 19.00 | Mädchencafé ab 12 J. 14.30-19.00 |
|
Internetcafé Ab 12 Jahre 17.30- 19.00 |
| Theaterkurs bis 16 Jahre 17.00- 19.00 Uhr | Kurs bis 10 Jahre 16.30- 18.00 | Mädchengruppe bis 12 J. 16.30-18.00 Uhr |
|
|
|
| Kurs bis 12 Jahre 17.00- 18.30 | Internetcafé für Mädchen ab 12 Jahre 16.30-18.00 Uhr |
|
Offener Betrieb ab 12 J. 14.30 bis 20.00 | Offener Betrieb ab 12 J. 15.30 bis 20.00 | Offener Betrieb ab 12 Jahre 15.30- 19.00 | Offener Betrieb ab 12 Jahre 18.00- 20.00 |
| Offener Betrieb 14.30 – 19.00 |
|
|
|
| Offener Betrieb ab 18 J. 1x im Monat 19.30- 23.30 |
|
Öffnungszeiten Abenteuerspielplatz Bergerstraße / Broichbachtal
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
14.00-19.00 Uhr | 14.00-19.00 Uhr | 14.00-19.00 Uhr | 14.00-19.00 Uhr | 14.00-19.00 Uhr | Nutzung durch Vereine, Schulen, u.a. | Nutzung durch Vereine, Schulen, u.a. |
Kontaktzeiten der Mobilen Jugendarbeit / Streetwork in den OTs / KOTs:
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
| 17.30-19.00 Uhr Jugendtreff Streiffelder Hof | 15.30-17.00 Uhr Jugendzentrum HOT 17.30-19.00 KOT 4You Straß | 17.30-19.00 Uhr JIB Kohlscheid |
|
Feste Kontaktzeiten in den neuen Büroräumen der Mobilen Jugendarbeit / Streetwork werden in Kürze eingerichtet und bekannt gemacht.
Schwerpunkte in der kommunalen Kinder- und Jugendarbeit:
Die inhaltliche Schwerpunktlegung orientiert sich am bestehenden KJHP bzw. an den sich aus der Reflexion im Arbeitskreis Jugendförderplan des Jugendhilfeausschusses resultierenden Ergebnissen.
Partizipation:
Beteiligung ist ein wichtiger Bestandteil in der Kinder – und Jugendbildung. Positive Beteiligungserfahrungen von jungen Menschen sind letztendlich die Basis für eine aktive und interessierte Bürgerschaft.
Die Jugendarbeit versucht, diesem Ziel in verschiedener Art und Weise Rechnung zu tragen.
Ein umfassendes Projekt wird die Einrichtung dreier Jugendforen in den drei Stadtteilen Kohlscheid, Mitte und Merkstein sein. Die Vorarbeiten hierzu sind begonnen, die Umsetzung erfolgt im Frühjahr 2010.
In den Häusern der Offenen Tür werden Jugendliche sehr niedrigschwellig beteiligt. Sie übernehmen Thekendienste, gestalten das Speisen- und Getränkeangebot mit und initiieren ggf. eigene Angebote, z.B. Teenagerdisco im Streiffelder Hof.
Im Rahmen von zeitlich begrenzten Projekten werden Kinder und Jugendliche bei der Stadtentwicklung gehört und sich hieraus ergebene Beispiele dokumentiert. Hier sind die pädagogischen MitarbeiterInnen gefordert, entsprechende Plattformen zu bieten. Bereits Kinder werden in Projektform an Beteiligung und Mitbestimmung herangeführt. Ein gelungenen Beispiel hierfür ist das in Merkstein bereits mehrfach durchgeführte Projekt „Spielplatz-Detektive“, welches in 2010 eine Neuauflage erfährt. Seit vielen Jahren müssen die Planungsunterlagen der Verwaltung für neue Spielplätze durch eine Beteiligungswerkstatt, an der Kinder, Jugendliche, Eltern und Anwohner teilnehmen, bearbeitet werden.
Ein Fokus in 2010 wird die Weiterführung des Jugendprojektes in Pannesheide sein, welches den Stadtteil, mit intensiver Begleitung durch die Streetworkerin, für die jugendliche Zielgruppe attraktiver gestalten soll. Ebenfalls ein Schwerpunkt wird die Beteiligung der Kinder und Jugendlichen bei der Planung des Generationenparks darstellen.
Kooperation mit Schule:
Die bereits bestehende Kooperation des JIB und der Erich-Kästner- Hauptschule wird in Form von Hausaufgabenbetreuung und kreativen Angeboten für die Klassenstufen 7 bis 10 weitergeführt. In Merkstein nutzt die BUS Klasse (Schulmüden-Projekt) der Europaschule – städtische Gesamtschule - die Räume des Jugendtreffs Streiffelder Hof. Die Projektwoche der Europaschule und verschiedene AG-Angebote werden durch MitarbeiterInnen des Teams unterstützt. Eine Kooperation mit der Rodaschule, der Realschule und dem städtischen Gymnasium wird ebenfalls angestrebt. Viele Grundschulen nutzen das Angebot des Abenteuerspielplatzes bereits, dieses soll weiter intensiviert werden.
Regionale Geschichte:
Im Rahmen der thematischen Angebote, z.B. Ferienangebote, wird der geschichtliche, aber auch der heutige regionale Bezug zu Herzogenrath hergestellt.
Sportliche Angebote:
Sport ist auch fester Bestandteil der Angebote in den Jugendtreffs. Ebenfalls nutzt die Mobile Jugendarbeit Sport als Medium für ihre Arbeit. Die Umsetzung der Kletterwand in der Halle am Bürgerhaus in Kohlscheid erweitert die Angebotspalette. Hauptamtliche MitarbeiterInnen werden dementsprechend geschult, um hier eine gut verfügbare Nutzung zu gewährleisten.
Auch der Abenteuersielplatz regt dazu an, sich (sportlich) zu bewegen.
Ein Kooperationsprojekt mit dem Jugendzentrum HOT und der Mobilen Jugendarbeit mit dem Titel „Action, Fun, Adventure“ nimmt sich dieser Thematik im Besonderen an. Das Angebot findet immer dienstags in den Wintermonaten im Saal des H-O-T St. Getrud, ab April auf dem Abenteuerspielplatz statt.
Hier nimmt die Jugendarbeit die Ergebnisse des 13. Kinder – und Jugendberichtes ernst, dass Gesundheitsförderung, hier Bewegung und Sport, einen besonderen Auftrag darstellt.
Das so genannte „Nachtaktiv“, ein Sportangebot, das in Sporthallen im gesamten Stadtgebiet in den Abend- und Nachtsstunden stattfindet , wird um einen weiteren Standort ausgebaut. Hier steht in erster Linie nicht die sportliche Aktivität im Vordergrund, sondern ein friedliches Miteinander und eine sinnvolle Freizeitgestaltung für ältere Jugendliche und junge Erwachsene.
Nachtaktiv:
Wo | Wann |
Neu: Sporthalle Casinostraße | Dienstag 22.15-0.015 |
Sporthalle Bardenbergerstraße | Sonntag 18.00-20.00 |
Sporthalle Am Langenpfahl | Mittwoch 22.00-24.00 |
Sporthalle Pannesheider Straße | Donnerstag 21.00-23.00 |
Gender – Mädchenarbeit / Jungenarbeit
Im Allgemeinen sind Mädchen in den klassischen offenen Angeboten der Einrichtungen unterrepräsentiert, wo hingegen sie in den festen Gruppen- und Kursangeboten eine großen Teil der Teilnehmer ausmachen. Um die Position der Mädchen in den Einrichtungen zu stärken, ihren Bedürfnisse gerecht zu werden und sie auch an die Jugendtreffs zu binden, ist eine zeitlich und räumlich geschützte Mädchenzeit nach wie vor wichtig und wird auch weiterhin beibehalten.
Aber auch Jungen und junge Männer haben ein Bedürfnis, sich unter „Ihresgleichen“ zu gesellen, sich auszuprobieren, ohne sich ständig präsentieren zu müssen. Hierzu bietet die Jugendarbeit in den Treffs auch gezielte Jungengruppen an.
Die Mitveranstaltung am Mädchen- und Jungentag ist selbstverständlicher Bestandteil des Jahresprogramms.
Inklusion:
Im Februar 2009 wurde ein spezielles integratives Angebot für Kinder mit Behinderung im JIB eingerichtet. Der erste Sonntag ist nach wie vor personell so ausgestattet, dass junge Menschen auch mit multiplen Behinderungen hier gut aufgefangen und aufgenommen werden können, ohne selbst eine Betreuungsperson mitbringen zu müssen.
Ganz allgemein wird aber der Kontakt auch zur ortsansässigen Rodaschule stärker gesucht werden.
Internationale Jugendarbeit:
Trotz der unmittelbaren Nähe zum europäischen Nachbarn Niederlande hat es auf dem Gebiet der Jugendarbeit in Herzogenrath noch keine längerfristige Zusammenarbeit gegeben.
Eine intensive Kontaktaufnahme mit den MitarbeiterInnen der Jugendarbeit auf Kerkrader Seite führt nun dazu, für das kommende Jahr einzelne gemeinsame Freizeitaktionen zu planen. Aktivitäten in den Sommermonaten, z.B. im Merksteiner Freibad, bieten sich hier besonders an, da Jugendliche aus Herzogenrath wie auch aus Kerkrade sich ganz selbstverständlich hier aufhalten. Mögliche weiterreichende Aktionen wie gemeinsame Ferienfahrten sind evtl. für die Folgejahre angedacht.
Generationsübergreifende Ansätze:
Die Jugendarbeit hat mehr denn je den Auftrag, den Familien ergänzend und unterstützend zur Seite zu stehen. Das heißt in erster Linie, pädagogische Einflussnahme auf die zu betreuenden Kinder und Jugendlichen nehmen, um eventuellen Auffälligkeiten vorzubeugen bzw. vorhandene Störungen im erzieherischen Bereich entgegenzuwirken. Es gilt aber nicht nur, die Familien durch die pädagogische Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen zu entla-sten, sondern den Eltern selbst Hilfe und Unterstützung anzubieten.
Ein neues Beratungsangebot wird eingerichtet. Ein Mitarbeiter wird durch IDA NRW [Fachstelle für Information und Dokumentation für Antirassismusarbeit] geschult, um Hilfestellung für Eltern zu bieten, deren Kinder in die rechte Szene abgedriftet sind, und für junge Menschen, die aus dieser Szene heraus wollen und Hilfe brauchen.
Auch die Jugendarbeit in Herzogenrath ist sich der Herausforderungen, die der demographischer Wandel mit sich bringt, bewusst. Vor allem mit der Gruppe der Senioren scheint es eine Fülle von Möglichkeiten der fruchtbaren Zusammenarbeit zu geben. Neben der Zurverfügungstellung der Räume („Hof-Cafe“) sind für das Jahr 2010 Ideen in Zusammenarbeit mit der Koordinationsstelle „Rund ums Alter“ angedacht, die in den Einrichtungen und auch auf dem Abenteuerspielplatz stattfinden können.
Mobile Jugendarbeit:
Vorrangig trägt natürlich die Kollegin der Mobilen Jugendarbeit / Streetwork die Hauptverantwortung in diesem Arbeitsbereich. Um dem Standard der Teambildung zumindest in geringem Umfang gerecht zu werden, wird versucht, auch Elemente der aufsuchenden Jugendarbeit in den Arbeitsalltag der anderen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Teams der Jugendarbeit mit ein zu beziehen.
Mobile Jugendarbeit sucht die Jugendlichen an ihren Plätzen auf und holt sie – so sie das wünschen - mit ihren Bedürfnissen auch dort ab. Die geographische Lage und auch die Größe Herzogenraths lässt leider nur zu, sich auf Schwerpunkte d.h. auf bestimmte Stadtteile intensiver einzulassen. Der Bedarf ist sicherlich bei weitem höher.
Für das Jahr 2010 steht sicherlich die weitere Begleitung von Jugendlichen in Pannesheide als ein Schwerpunkt fest.
Öffnung in den Stadtteil:
Die Jugendarbeit, hier im besonderen die Offenen Türen. verfolgen verstärkt die Öffnung in den jeweiligen Stadtteil. Dies macht eine intensive Zusammenarbeit mit der Mobilen Jugendarbeit notwendig. Aber auch Aktionen außerhalb der Häuser sind wichtig, steigern den Bekanntheitsgrad der Einrichtung und der dortigen Angebote und stellen eine weitere Bereicherung im Stadtteil dar. Ein Bespiel ist die Aktion „Hof macht mobil!“. MitarbeiterInnen werden, mit dem Spielmobil „ausgerüstet“, eine Woche lang durch Merkstein „ziehen“, um Treffpunkte von Kindern und Jugendlichen aufzusuchen, um diese Orte kreativ zu beleben und zugleich auf das Regelangebot im Streiffelder Hof aufmerksam machen.
Sicherlich auch ein wichtiger Beitrag für das Gemeinwesen ist das kommunale Kino, das mittwochs neben der Kindervorstellung (15.30 Uhr) und der Jugendvorstellung (18.30 Uhr) auch eine Abendvorstellung (20.30) für ein älteres Publikum anbietet.
Veranstaltungsübersicht
Datum | Was | Wo | Ansprechpartner | Kooperationspartner | Bemerkungen |
08.01. / 11:00 Uhr | Neujahrsempfang | Streiffelder Hof | Jugendtreff Streiffelder Hof |
| 25 Jahre Streiffelder Hof |
11.01. | Newsletter der Jugendarbeit | Online | Team Jugendarbeit |
|
|
13.01. | Kino | JIB | JIB | Abspielring | Wöchentliches kommunales Kino |
23.01. | New Yeras Metal | JIB | JIB | Jugendliche BesucherInnen | Findet bereits zum 3. Mal statt |
30.01. | Kindertheater | Forum Europaschule | Jugendpflege | Peperoni e.V., StädteRegion |
|
11.02. | Kinderkarneval | Bürgerhof Merkstein | Jugendpflege | MKV | Nikotin- und alkoholfreie Veranstaltung |
11.02. | Teeniedisco | Streiffelder Hof | Streiffelder Hof |
| Nikotin- und alkoholfreie Veranstaltung für Kids ab ca. 12 Jahre |
19.02. | Kabarett | Streiffelder Hof | Peperoni e.V. | Kulturamt | Ehrenamtler Team |
06.03. | Kindertheater | Forum Europaschule | Jugendpflege | Peperoni e.V., StädteRegion |
|
12.03. | Soccernight | Sportpark Kohlscheid | Mobile Jugendarbeit | Stadtsportbund, KK 44, Sportpark Kohlscheid | Eine Initiative aus den wöchentlichen Nachtaktivgruppen |
19.03. | Kabarett | Streiffelder Hof | Peperoni e.V. | Kulturamt | Ehrenamtler Team |
28.03. | Osterbrunch | Streiffelder Hof | Streiffelder Hof |
| 25 Jahre Streiffelder Hof |
29.03-01.04. | Spielplatzdetektive | Merkstein | Streiffelder Hof / Mobile Jugendarbeit |
| Beteiligungsprojekt |
06.04.-09.04. | „Hof macht Mobil“ | Treffpunkte von Kindern und Jugendlichen in Merkstein | Streiffelder Hof |
| Unterwegs mit dem Spielmobil |
17./18.04. | Bauwochenende | Abenteurerspielplatz | Martin Keilhauer |
| Familien sind eingeladen, die Saison auf dem ASP aktiv mit zu eröffnen |
23.04. | Kabarett | Streiffelder Hof | Peperoni e.V. | Kulturamt | Ehrenamtler Team |
24.04. | Kindertheater | Forum Europaschule | Jugendpflege | Peperoni e.V., StädteRegion |
|
24.04. | Graffitiworkshop | Parkhaus Herzogenrath | Mobile Jugendarbeit | LAG Kunst und Medien |
|
08.05. | Kindertheater | Forum Europaschule | Jugendpflege | Peperoni e.V., StädteRegion |
|
13.05.-16.05. | Ehrenamtlerfahrt | Mützenich | Streiffelder Hof |
|
|
30.05. | Mittelalterfest | Abenteuerspielplatz | Martin Keilhauer | Limburger Ritter u.a. |
|
06.06. | Kinderflohmarkt auf dem Burgfest | Kleikstraße | Jugendpflege | Gewerbeverein |
|
11.06-11.07. | WM „public viewing“ | JIB / HOF | Team Jugendarbeit |
|
|
13.06. | Poolparty | Hallenbad Kohlscheid | Mobile Jugendarbeit | DLRG Kohlscheid |
|
19.06. | Mitsommer auf dem Abenteuerspielplatz | Abenteuerspielplatz | Martin Keilhauer |
|
|
19.07.-23.07. | Ferienfahrt für 10-13 Jährige | Rollesbroich | Streiffelder Hof |
|
|
19.07.-30.07. | Ferienspiele für 7-14 Jährige | Bürgerhaus Kohlscheid | JIB |
|
|
26.07.-30.07. | Ferienspiele für 12-16 Jährige | Streiffelder Hof | Streiffelder Hof |
|
|
01.08. | Familienfest | Burg Rode | Jugendpflege | Team Jugendarbeit, Peperoni e.V., Burg Rode e.V., FMJ |
|
02.08.-16.08. | Ferienfreizeit 12-16 Jährige | Frankreich | Team Jugendarbeit | Jugendzentrum HOT |
|
16.08.-27.08. | Ferienspiele für 7-12 Jährige | Streiffelder Hof | Streiffelder Hof | Naturfreunde Merkstein |
|
27.08.-29.08. | Vater Kind Zelten | Abenteuerspielplatz | Männer des Teams Jugendarbeit | FMJ |
|
Sep. | Erlebniswochenende | Haachen | Mobile Jugendarbeit | Landessportbund |
|
03.09. u. 05.09. | Jubiläumswochenende 25 Jahre Hof | Streiffelder Hof | Streiffelder Hof |
| 25 Jahre Streiffelder Hof Konzert und Familienfest |
03.-05.09. | Stadtteilfest Kohlscheid | JIB | JIB |
|
|
10.09. | Jubiläums Kabarett | Streiffelder Hof | Streiffelder Hof |
| 25 Jahre Streiffelder Hof |
18.09. | Kindertheater | Forum Europaschule | Jugendpflege | Peperoni e.V., StädteRegion |
|
25.09. /26.09. oder 02.10/03.10. | Mädchentag / Jungentag | Bürgerhaus Kohlscheid | Team Jugendarbeit | Gleichstellungsbeauftragte, Familienzentren, SSAerInnen, engagierte Einzelpersonen, FMJ |
|
Okt. oder Nov. | Projektwoche der Europaschule | Europaschule | Streiffelder Hof / Mobile Jugendarbeit | Europaschule |
|
09.10. | Rock im Oktober | JIB | JIB | Jugendliche BesucherInnen | Findet bereits zum 4. Mal statt |
09.10.-17.10. | Jugendleiterfahrt | N.N. | Jugendpflege |
|
|
22.10. | Soccernight | Sporthalle Gesamtschule | Mobile Jugendarbeit | Stadtsportbund, KK 44 | Eine Initiative aus den wöchentlichen Nachtaktivgruppen |
30.10. | Kindertheater | Forum Europaschule | Jugendpflege | Peperoni e.V., StädteRegion |
|
30.10. | Zeitenwende | Streiffelder Hof, Klösterchen, Burg Rode | Jugendpflege | Peperoni e.V., Burg Rode e.V., soziokulturelles Zentrum Klösterchen e.V., Kulturamt |
|
26.11. | Poolparty | Hallenbad Kohlscheid | Mobile Jugendarbeit | DLRG Kohlscheid |
|
26.11. | Kabarett | Streiffelder Hof | Peperoni e.V. | Kulturamt | Ehrenamtler Team |
27.11. | Kindertheater | Forum Europaschule | Jugendpflege | Peperoni e.V., StädteRegion |
|
11.12. | Winterfest | Streiffelder Hof | Streiffelder Hof | FMJ, DJO, Klitzekleine Riesen | Ein bunter Tag mit allen Nutzern des Hauses |
|
|
|
|
|
|
Neben den hier aufgeführten Veranstaltungen werden noch andere stattfinden, die zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abschließend terminiert sind.
Rechtliche Grundlagen:
Nach § 11 SGB VIII sind jungen Menschen die zur Förderung ihrer Entwicklung erforderlichen Angebote der Jugendarbeit zur Verfügung zu stellen. Sie sollen an den Interessen junger Menschen anknüpfen und von ihnen mitbestimmt und mitgestaltet werden, sie zur Selbstbestimmung befähigen und zu gesellschaftlicher Mitverantwortung und zu sozialem Engagement anregen und hinführen.
Zu den Schwerpunkten gehören außerschulische Jugendbildung mit allgemeiner, politischer, sozialer, gesundheitlicher, kultureller, naturkundlicher und technischer Bildung, Angebote in Sport, Spiel und Geselligkeit sowie Kinder- und Jugenderholung.
Gemäß § 14 SGB VIII sollen jungen Menschen und Erziehungsberechtigten Angebote des erzieherischen Jugendschutzes gemacht werden.
