Sitzungsvorlage - V/2010/292

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Der Jugendhilfeausschuss nimmt den Vorschlag der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis. Er beauftragt die Verwaltung, das Projekt OGS + an der Käthe-Kollwitz-Schule einzuführen, an den beiden Grundschulen Klinkheide und Kämpchen wieder einzuführen und an anderen Grundschulen punktuell und bedarfsorientiert anzubieten. 

Reduzieren

Finanz. Auswirkung

Finanzielle Auswirkungen (einschl. Darstellung der Folgekosten – Sach- und Personalaufwendungen – sowie Folgeerträge):

 

Im Sachkonto 533221 „Erziehung in der Tagesgruppe“ stehen im Produkt 0636310 des Teilergebnisplanes Finanzmittel zur Verfügung. Es ist angedacht, die Anzahl der Tagesgruppenplätze auf 5 zu beschränken, was zu Aufwandreduzierungen in Höhe von 90.000 € jährlich führen würde.

Im Sachkonto 533157 „ Soziale Gruppenarbeit“ im Produkt 0636310 des Teilergebnisplanes sind Einsparmöglichkeiten von 10.000 € anvisiert. Die Finanzmittel von 100.000 € sollen umgeschichtet werden und dann in OGS + Maßnahmen fließen, um somit die Betreuungsqualität an der Offenen Ganztagsschule zu verbessern.

Dieser präventive Ansatz kann dazu führen, kostenintensive Maßnahmen der Hilfe zur Erziehung zu verhindern.

 

 

 

Reduzieren

Sachverhalt

Sachverhalt:

 

Mit Beschluss vom 11.03.2010 unter TOP 14 – Drucksachen-Nr. V/2010/094 – hat der Jugendhilfeausschuss die Verwaltung gebeten, dem wachsenden Bedarf an individueller Betreuung von Kindern, die die Offene Ganztagsgrundschule besuchen, mit geeigneten Maßnahmen zu begegnen. Hierzu wurde das sich in der Pilotphase befindliche Projekt OGS + als ein geeignetes Instrument angesehen. Daher hat der JHA die Verwaltung gebeten, hierfür konzeptionell und sukzessive vorhandene Finanzressourcen umzuschichten und dem Ausschuss nach Ablauf eines Jahres hierzu zu berichten.

 

Im Schuljahr 2010 / 2011 wird an der Käthe-Kollwitz-Schule der offene Ganztagsbetrieb für 36 Schülerinnen  und Schüler mit Lernbeeinträchtigungen und/ oder sozial-emotionalem Problemverhalten eingeführt.

Die besonderen Bedürfnisse der Kinder machen einen strukturierten Tagesplan erforderlich, die Arbeit in Kleingruppen und in unterschiedlichen Kursen mit speziellen Themenschwerpunkten sollen zur Förderung der Gesamtentwicklung der Kinder beitragen.

Für einige Kinder mit besonders auffälligem Verhalten ist es notwendig, darüber hinausgehende gezielte und individuelle Förderangebote in Kleingruppen anzubieten. Dies würde den Rahmen der “ normalen “ Ganztagsbetreuung sprengen. Eine individuelle Unterstützung dieser Kinder kann eine geeignete Form der Betreuung und Hilfe darstellen und ermöglicht die Aufarbeitung von Auffälligkeiten und die Weiterentwicklung von Ressourcen innerhalb einer niedrigschwelligen Hilfsmaßnahme.

 

Im Rahmen von Hilfe zur Erziehung ( §§ 27, 29 SGB VIII ) beabsichtigt der Bereich Jugend, hier eine Zusatzbetreuung ( OGS + ) innerhalb der Offenen Ganztagsschule einsetzen.

In einem vereinfachten Hilfeplanverfahren aller am Hilfeplanprozess Beteiligten (Eltern, Kind, Jugendamt, MitarbeiterInnen der OGS ) werden Ziele für das Kind benannt und vereinbart, diese Ziele werden im Rahmen der Hilfeplanung ausgewertet, weiterverfolgt und ggfls. werden neue Ziele vereinbart. Im Vordergrund der Hilfe stehen die individuelle Unterstützung und Entwicklung des jeweiligen Kindes und das Bestreben, auf diesem Wege kostenintensivere Jugendhilfemaßnahmen zu verhindern.

Eine zusätzliche OGS + Fachkraft soll im Rahmen eines Beschäftigungsumfang von 19,5 Wochenstunden 8 Kinder gezielt fördern und Eltern im Rahme von Elternarbeit unterstützen. Die Finanzierung dieser Stelle soll aus dem Budget der Hilfen zu Erziehung erfolgen. Träger der OGS an der Käthe-Kollwitz-Schule ist das Haus St. Josef in Eschweiler, welches für das Personal verantwortlich ist und den Auftrag erhält, qualifiziertes Personal einzusetzen (Sozialarbeiter/Sozialpädagoge oder Erzieher mit Zusatzqualifikation). Die Fachaufsicht wird durch die Fachberaterin der OGS erfolgen.

 

Das Jugendamt Herzogenrath hat mit dem Haus St. Josef als Träger der Offenen Ganztagsschule bereits sehr positive Erfahrungen mit dem Projekt OGS + an 2 Grundschulen im Stadtteil Kohlscheid ( Klinkheide und Kämpchen ) gesammelt. Dieses Projekt hat in der Zeit vom 1.2.2009 – 31.8.2009 positiv begonnen, 5 Kinder konnten  durch die zusätzliche OGS + Fachkraft betreut werden und somit in der OGS gehalten werden. Dieses Projekt sollte weitergeführt werden, ruht aber, da der Träger derzeit keine personellen Ressourcen zur Verfügung stellen kann.

 

Der Bereich Jugend sieht sich mit dem wachsenden Bedarf der Offenen Ganztagsschulen an zusätzlicher Betreuung konfrontiert. Auch von anderen Grundschulen wird gefordert, OGS + Projekte einzuführen. Er erkennt diese Bedarfe an, ist aber aufgrund der vorhandenen Haushaltsmittel nicht in der Lage, sofort flächendeckende Angebote vorzuhalten. Grundsätzlich ist die Betreuungsqualität in der offenen Ganztagsschule zu verbessern und  OGS + ist hierfür ein geeignetes Mittel.

 

Der Bereich Jugend beabsichtigt, durch eine Umschichtung von vorhandenen Haushaltsmitteln OGS + an der Käthe-Kollwitz-Schule einzuführen , das Projekt an den beiden Kohlscheider Grundschulen weiterzuführen und punktuell an anderen Herzogenrather Grundschulen einzuführen.

 

 

Rechtliche Grundlagen:

 

Die §§ 27 und 29 SGB VIII sind die Grundlage für die Einführung von OGS + Projekten.

Reduzieren

Wettbewerbsregister/Stellungnahme ÖRP

 

Loading...