Sitzungsvorlage - V/2010/322
Grunddaten
- Betreff:
-
Informationen und Anfragen a) Sachstand Personalausstattung des Bereiches Jugend b) Kurzbericht über die Sommerferienspiele 2010 c) Sachstand zu den Jugendforen d) Information zum Muttersprachlichen Unterricht e) Prädikat "Familienfreundlich 2010" der StädteRegion Aachen
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Sitzungsvorlage
- Federführend:
- Fachbereich 2.1 Jugend
- Beteiligt:
- Fachbereich 2 Jugend und Bildung
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Geplant
|
|
Jugendhilfeausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
02.09.2010
|
Sachverhalt
a) Sachstand Personalausstattung des Bereiches Jugend
Unter Drucksachen-Nr. V/2010/127-E01 hat sich der Jugendhilfeausschuss mit dem Bericht der Gemeindeprüfungsanstalt im Bereich Jugend beschäftigt. Er hat diesen zustimmend zur Kenntnis genommen und die Erwartung geäußert, dass die von der Verwaltung vorgeschlagene Personalverstärkung zügig umgesetzt wird und der Ausschuss regelmäßig über den jeweils aktuellen Stand dieser Umsetzung unterrichtet wird.
Zum 16.08.2010 wird eine Fachkraft mit 50 % Beschäftigungsumfang zur Verstärkung der Tätigkeiten in der Jugendgerichtshilfe eingestellt. Zwei weitere SozialarbeiterInnen (ein Mann und eine Frau) werden ab dem 01.09.2010 bzw. ab dem 01.10.2010 das Team des Allgemeinen Sozialen Dienstes verstärken. Damit sind dann von 5,65 anvisierten zusätzlichen neuen Stellen - beginnend ab dem 01.01.2010 - 4,65 Stellenanteile umgesetzt. Bezüglich der verbleibenden zusätzlichen Vollzeitstelle im Bereich der wirtschaftlichen Jugendhilfe wird derzeit eine hausinterne Lösung favorisiert. Mit einer Umsetzung ist in den nächsten Wochen zu rechnen.
b) Kurzbericht über die Sommerferienspiele 2010
Während der Sommerferien wurden in diesem Jahr acht unterschiedliche Ferienspielangebote durchgeführt, davon 5 unter städtischer Trägerschaft. Alle anderen erhielten eine Förderung gemäß den Richtlinien zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit.
Neu in diesem Jahr waren die einwöchigen Ferienspiele auf dem Abenteuerspielplatz in der Bergerstraße.
Insgesamt nahmen 564 Kinder und Jugendliche an den insgesamt 74 Veranstaltungstagen teil. Die Angebote wurden von 131 großteils ehrenamtlich tätigen Teamern betreut.
Das erhöhte Budget für die Ferienspiele wird in 2010 voraussichtlich vollständig benötigt.
Zum jetzigen Zeitpunkt liegen die Abrechnungen der einzelnen Maßnahmen noch nicht vor, daher sind die Zahlen der bedürftigen Kinder (Harz IV, Kinder von ALG II Empfängern ) noch nicht vollständig bekannt.
Grundsätzlich ist die Anzahl der teilnehmenden Kinder leicht steigend: 453 (2006), 516 (2007), 559 (2008), 497 (2009), 564 (2010).
c) Sachstand zu den Jugendforen
Vor den Sommerferien wurde in allen drei Stadtteilen zu Jugendforen eingeladen. Zu keinem Termin (01.07., 08.07. und 14.07.2010) sind Jugendliche erschienen.
Für die Foren wurden Plakate gedruckt, die in allen weiterführenden Schulen aufgehangen wurden. Jeder Herzogenrather Schüler ab dem 7. Jahrgang erhielt einen Handzettel, auf dem für alle drei Veranstaltungen geworben wurde. Die (jugendlichen) Teilnehmer des „Runden Tisches“ wurden darüber hinaus angeschrieben.
Auch die Verteiler des Stadtjugendringes und der Jugendtreffs wurden als Werbeplattform genutzt.
Beim folgenden „Runden Tisch – Jugendbeirat“ soll über die weitere Vorgehensweise beraten werden. Als nächsten Termin schlägt die Verwaltung vor:
Montag, 13.09.2010, 16:00 Uhr o d e r Mittwoch, 29.09.2010, 16:00 Uhr.
d) Information zum Muttersprachlichen Unterricht
Da in der letzten Sitzung bei Top 13 „Vermittlung von Sprachkompetenz“ (Drucksachen Nr.: V/2010/201) nicht alle Fragen von der Verwaltung beantwortet werden konnten und eine Stellungnahme des Schulamtes der StädteRegion Aachen auch zum Zeitpunkt der Erstellung der Niederschrift noch nicht vorlag, wird diese hiermit nachgeholt.
Das Schulamt antwortete wie folgt:
- Wie hoch ist die Mindestanzahl von Kindern eines Sprachraums, die vorhanden sein muss, um "Muttersprachlichen Unterricht" an der eigenen Grundschule dieser Kinder erteilen zu können?
„Herkunftssprachlicher Unterricht (HKU) kann grundsätzlich dann eingerichtet werden, wenn in der Primarstufe mindestens 15, in der Sekundarstufe I mindestens 18 Schüler/innen gleicher Herkunftssprache angemeldet sind. Da der Anteil der türkischen HKU-Schüler/innen im Gebiet der Städteregion sehr hoch ist, konnten in diesem Jahr nur Schulen, die mindestens 31 türkische HKU-Schüler/innen gemeldet haben, mit einer HKU-Lehrkraft versorgt werden.“
- Wie viele Lerngruppen gibt es in Herzogenrath?
„An der GGS Dietrich-Bonhoeffer-Schule, nehmen derzeit 47 Schüler/innen am HKU teil. An der Erich-Kästner-Hauptschule 48.“
- Gibt es Schüler bestimmter Nationalitäten, die zwecks Erteilung des muttersprachlichen Unterrichtes zu einer anderen Grundschule fahren müssen? Falls ja, wie viele Schüler aus Herzogenrath sind das?
„Zwei Italienische Schüler/innen aus Herzogenrath nehmen am italienischen HKU an der GGS Annaparkschule in Alsdorf teil.“
e) Prädikat „Familienfreundlich 2010“ der StädteRegion Aachen
Im Rahmen des o.a. Projektes vergibt die StädteRegion Aachen an Einrichtungen und Personen, die sich in besonderem Maße für Familienbelange engagieren, die Auszeichnung Prädikat „Familienfreundlich“.
Auf Vorschlag des Jugendamtes Herzogenrath hat eine interdisziplinär zusammengesetzte Jury entschieden, in diesem Jahr u.a. das Projekt „EFaS – Ehrenamtler für Familien und Senioren“ mit dem Prädikat auszuzeichnen. Die Verleihung erfolgt am 28.09.2010 in Stolberg.
Die über 25 Ehrenamtler/-innen, die mittlerweile in diesem Projekt als Familienpate oder Seniorenbegleiter aktiv geworden sind, haben sich darüber sehr gefreut, dass ihre wichtige gesellschaftspolitische Arbeit auf diese Art gewürdigt wird.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
42 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
50,3 kB
|
|||
3
|
(wie Dokument)
|
53,4 kB
|
|||
4
|
(wie Dokument)
|
54,3 kB
|
