Sitzungsvorlage - V/2010/355
Grunddaten
- Betreff:
-
Fahrplanwechsel 2011 - Fahrplanmaßnahmen in Herzogenrath
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Sitzungsvorlage
- Federführend:
- Fachbereich 1 Bürgerdienste
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Bau- und Verkehrsausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
21.09.2010
|
Sachverhalt
Sachverhalt:
Mit Schreiben vom 05.08.2010 informiert die ASAEG die Verwaltung über die Fahrplanmaßnahmen für das Stadtgebiet Herzogenrath zum Fahrplanwechsel 2011 wie folgt:
„Vorbemerkungen:
Fahrplanmaßnahmen mit leistungsrelevanten Änderungen sollen entsprechend dem vorgesehenen Regelwerk im Aachener Verkehrsverbund frühzeitig, ca. ein Jahr vor der Umsetzung beim Aachener Verkehrsverbund angemeldet werden. Deshalb werden in der Regel die Maßnahmen bereits im Sommer bei der AVV GmbH angemeldet, damit diese dann zur Beratung und Beschlussfindung in die dafür zuständigen Gremien des Verbundes nach der Sommerpause eingebracht werden können. Parallel dazu erfolgen eine Information und eine Beteiligung der betroffenen Kommunen. In diesem frühen Stadium sind dabei die einzelnen Maßnahmen oft noch nicht vollständig durchgeplant, so dass sich im weiteren Planungsprozess durchaus noch Änderungen ergeben können.
Maßnahmen zum Fahrplanwechsel 2011 in der Städteregion Aachen:
Nach der erheblichen Verbesserung und Ausweitung des Fahrtenangebotes zum letzten Fahrplanwechsel im Juni 2010, insbesondere auch im Hinblick auf das neue und auch wichtige städtebauliche Entwicklungsprojekt Campus Melaten in der Stadt Aachen, welches über die Stadtgrenzen hinaus auch wichtige Impulse für die Kommunen in der Städteregion Aachen haben wird, geht es zum kommenden Fahrplanwechsel in erster Linie darum, die neuen Angebote zu überprüfen und an der einen oder anderen Stelle auch noch zu ergänzen. Dies gilt insbesondere für die Angebote zu einzelnen Gewerbestandorten sowie für das Fahrtenangebot im Berufsverkehr. Hierzu erreichen uns immer wieder Wünsche der Buskunden.
Damit werden auch die Bemühungen für einen umweltverträglicheren Verkehr in der Städteregion Aachen, insbesondere im Berufspendelverkehr nachhaltig unterstützt. Vor diesem Hintergrund werden für den kommenden, für Juni 2011 geplanten Fahrplanwechsel, die zwei folgenden Maßnahmen vorgeschlagen, die auch bereits im Wirtschaftplan der ASEAG berücksichtigt sind:
- Verbesserte Anbindung des großen Entwicklungsgebietes Campus Melaten in Aachen durch zusätzliche Fahrtenangebote von den Aachener Stadtteilen Laurensberg und Richterich und von Kohlscheid aus zum Campus Melaten und zur Uniklinik.
- Erhöhung der Attraktivität des Angebotes insbesondere im Berufsverkehr durch den weiteren Ausbau des Schnellbusfahrtenangebotes auf stark nachgefragten Rela-tionen.
Verbesserte Anbindung des Campus Melaten durch zusätzliche Fahrtenangebote aus den Stadtteilen Laurensberg und Richterich und von Kohlscheid aus zum Campus Melaten und zur Uniklinik
Neue umsteigefreie Verbindung zwischen Kohlscheid und dem Campus Melaten bzw. Uniklinik - 6-7 zusätzliche Fahrten in der Hauptverkehrszeit je Richtung mit Anschluss an Kohlscheid Weststraße an die Schnellbuslinie 147 aus und in Richtung Herzogenrath-Merkstein
Das Hochschulgebiet Campus Melaten sowie die Uniklinik sind von Herzogenrath aus regelmäßig mit der Linie 47 und einem Umstieg in Laurensberg auf die Linie 70 oder alternativ am Ponttor auf die Linien 3,33 und 73 erreichbar. Die Linie 70 fährt dabei ca. einmal pro Stunde. Durch das Umsteigen ist die Reisezeit deutlich länger als bei einer umsteigefreien Direktverbindung über den Außenring und die Forckenbeckstraße.
Vor dem Hintergrund der Entwicklung des Hochschulgebietes Campus Melaten und der erwarteten Verbindung zu den Technologiezentren in der Städteregion auf der einen sowie des künftigen Bedarfs im Hinblick auf eine diesbezüglich gewünschte stärkere Nutzung des ÖPNV zum neu entstehenden großen Fahrgastpotential ist deshalb eine neue Direktverbindung von Kohlscheid Weststraße über Richterich und Laurensberg geplant, die einerseits das bestehende Fahrtenangebot der Linie 70 zwischen Richterich und Laurensberg geplant, die einerseits das bestehende Fahrtenangebot der Linie 70 zwischen Richterich und Uniklinik verdichtet und andererseits zwischen dem Technologiepark Herzogenrath und dem Campus Melaten bzw. der Uniklinik, eine neue umsteigefreie und attraktive Direktverbindung bietet. Am Verknüpfungspunkt Kohlscheid Weststraße bestehen Anschlüsse an die Linien 47/147 aus und in Richtung Herzogenrath Merkstein sowie Umsteigemöglichkeiten auf die Linien 34 und HZ 2, die ebenfalls den Verknüpfungspunkt Kohlscheid Weststraße bedienen und dadurch auch Verbindungen von und nach Kerkrade sowie von und nach Kohlscheid-Bank bzw. Würselen Bardenberg entstehen.
Aufgrund der Linienführung über die Kackertstraße wird durch die dort gelegenen Einrichtungen und Betriebe zusätzliches Fahrgastpotential erschlossen, so dass auch dieses Gewerbegebiet zwischen Kackert- und Süsterfeldstraße von der neuen attraktiven Verbindung profitiert.
Fahrtenangebot
Das geplante Fahrtenangebot orientiert sich vor allem an den üblicherweise geltenden Arbeitszeiten der Betriebe entlang des Linienweges sowie im künftigen Campus Melaten und konzentriert sich somit auf Fahrten im Berufsverkehr (Hauptverkehrszeiten morgens und nachmittags). Vorgesehen ist zu diesen Hauptverkehrszeiten ein 30-Minuten-Takt, ggf. mit Verdichtungsfahrten, so dass in diesem Konzept zunächt ein Fahrtenangebot von ca. 6-7 Fahrten je Richtung vorgesehen ist.
In einer ersten Stufe ist geplant, diese neue Busverbindung zwischen 6:30 Uhr und 8:00 Uhr sowie zwischen 16:30 Uhr und 17:30 Uhr anzubieten. Um entsprechende Anschluß- und Umsteigemöglichkeiten aus und in Richtung Herzogenrath Mitte bzw. Herzogenrath-Merkstein realsieren zu können, ist das Fahrtenangebot der neuen Verbindung so ausgerichtet, dass am Verknüpfungspunkt Kohlscheid Weststraße jeweils nur kurze Umsteigezeiten zu den Linien 47/147 entstehen. Die derzeit im Anschluss an die Fahrten der Linie 147 in Richtung Richterich angebotenen Fahrten der Linie 47 können in dieser Zeitlage dann durch die neue Busverbindung ersetzt werden.
Für diese Maßnahme sind ca. 25.500 Wagennutz-km/ Jahr anzusetzen, wovon ca. 1.100 Wagennutz-km auf das Herzogenrather Stadtgebiet entfallen.“
