Sitzungsvorlage - V/2009/128-E04

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Der Ausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.

Er bittet den Stadtrat darum, in der Veranstaltung vom 30.10.2010 zu Zielen und Maßnahmen  verdichtete Ergebnisse des Prozesses „Demographischer Wandel in Herzogenrath“ zu beraten und ggf. zur Grundlage zukünftiger Planungen zu machen und ein Leitmotiv für den Prozess festzulegen. Dieses sollte sich nach Auffassung des Ausschusses daran orientieren, dass Herzogenrath entsprechend den Ergebnissen der Bevölkerungsprognosen mit geeigneten Anstrengungen von einer gleichbleibenden Bevölkerungszahl ausgehen kann, wenn auch in veränderter Altersstruktur, und alle Bevölkerungsgruppen gleich ansprechen.

Die Verwaltung wird beauftragt, über die weiteren Ergebnisse des Prozesses zu berichten und in geeigneter Form eine Evaluation des Prozesses nach Ablauf von 1 Jahr vorzunehmen.

 

Reduzieren

Finanz. Auswirkung

 

Reduzieren

Sachverhalt

Sachverhalt:

Auf Grundlage einer vorläufigen Agenda wurde zwischenzeitlich in einer öffentlichen gut besuchten Veranstaltung mit Multiplikatoren die Bedeutung des demographischen Wandels für Herzogenrath mit einem Ausblick auf weitere Handlungsmöglichkeiten erörtert. Gleichzeitig hat in diesem Termin die Städteregion Auszüge aus ihrem Kompendium „Demographischer Wandel in der Städteregion“ mit besonderem Bezug zu Herzogenrath vorgestellt. Die Anregungen der Bürgerinnen und Bürger zum Prozess sowie der Bericht der Städteregion sind online im Ratsinformationssystem zu diesem TOP abrufbar.

 

Gleichzeitig haben die 5 Arbeitskreise zum Demographieprozess (AK Statistik, AK Kinder- und Jugendfreundlichkeit, AK Bildung, AK Senioren und Soziales sowie AK Arbeitswelt) und das Kompetenzteam weiter und zum Teil mit Unterstützung von ausgewählten Multiplikatoren eine Stärken-Schwächen Analyse und eine erste Priorisierung möglicher Ziele und Maßnahmen unter besonderer Berücksichtigung der von ihnen vertretenen Handlungsfelder vorgenommen.

Die Arbeitskreise gingen dabei von folgenden möglichen selbst erarbeiteten Leitzielen aus:

 

Herzogenrath für alle (AK Senioren und Soziales)

 

Lebenswerte Stadt für 0-99 jährige

Multigenerationengerechte Infrastruktur schaffen,  Einbeziehung und Sensibilisierung der Bevölkerung (AK Kinder- und Jugendfreundlichkeit)

 

Herzogenrath – Bildung von allen für alle!

Lebenslanges Lernen als grundlegender gesellschaftlicher Teilhabefaktor

Herzogenrath schafft bildungs- und arbeitsfreundliche Lebensumstände (AK Bildung)

 

In der gemeinsamen Multiplikatorensitzung der Arbeitskreise Kinder- und Jugendfreundlichkeit und Bildung wurden mit überwältigender Eindeutigkeit aus vielen kleineren auf der Maßnahmeebene anzusiedelnden Vorschlägen und aus mehreren möglichen strategischen Zielen als wichtigste strategische Ziele ausgewählt,

-               Sprache als Schlüssel für Bildung und Qualifikation zu fördern

-          es Jugendlichen zu ermöglichen, ihre Stärken und Ziele und Visionen zu finden

-          ein Miteinander der Generationen zu postulieren

-          die Rahmenbedingungen für Ehrenamt (auch z. B. von „problematischen“ Jugendlichen) zu fördern

-          die Leitbilder der Stadtentwicklung diesen Zielen anzupassen und auch „Starterwohnungen“ zu berücksichtigen

 

Diese Pointierung zeichnete sich bereits auch in den getrennt und nur verwaltungsintern besetzten zuvor stattfindenden Arbeitskreissitzungen ab.

Dort wurde jedoch insbesondere auch Wert darauf gelegt, dass (siehe oben Leitbilder) ein Leben in Herzogenrath nur befriedigend sein kann, wenn auch die Voraussetzung für ein gesichertes Erwerbsleben bevorzugt in Herzogenrath oder näherer Umgebung besteht.

 

Der AK Arbeit, der noch weitere Ergebnisse mit Multiplikatoren bis zur Ausschusssitzung ausarbeiten wird, setzte insoweit folgende Schwerpunkte:

 

Leitziel:

Gute Arbeit für alle!

 

Strategische Ziele:

     -     Bildung stärken für Fachkräftebedarf

-          Firmen - Standort Herzogenrath  stärken, insbesondere

-          Weiche Standortfaktoren (ÖPNV, Wohnstruktur, Angebote für Familienfreundlichkeit) mit Belangen der Wirtschaft verknüpfen

-          Vorausschauendes Flächenmanagement betreiben

-          Unternehmen halten und Kontakte pflegen („Bestandspflege“)

 

Die gemeinsam mit Multiplikatoren entwickelten strategischen Ziele des AK Senioren und Soziales, herausgearbeitet aus einer Stärken- und Schwächenanalyse, bestärken die zuvor aufgeführte Tendenz zum Wunsch nach Mehrgenerationenleben, dargestellt in der Stadtentwicklung und im Wohnungsbau (seniorengerechte Wohnungen), und nach einer Stärkung des Ehrenamtes und des Vereinslebens, das neue Strukturen finden muss.

 

Es gilt nun, diese vorläufigen Ergebnisse einschließlich der im Ausschuss bereits vorgestellten Ergebnisse aus den gemeinsamen Arbeitstreffen von Politik und Verwaltung zu für Herzogenrath vorrangigen und machbaren Visionen und Zielen zu verdichten, die Grundlage für weitere städtische Planungen sowie für in den Folgejahren umsetzbare und finanzierbare Maßnahmen bilden können. Es zeichnet sich bei Auswertung der bislang vorgeschlagenen Leitziele ab, dass die zukünftige Agenda 2030 für Herzogenrath unter der Prämisse:

Herzogenrath ist Familie – gemeinsam sind wir stark –

ein tragfähiges Dach finden könnte.

Dies soll in einer moderierten Veranstaltung am letzten Wochenende im Oktober unter Teilnahme von Vertretern der Arbeitskreise, die dort ihre Ergebnisse vorstellen, unter Teilnahme von Vertretern der Fraktionen sowie von Multiplikatoren der jeweiligen Arbeitskreisthemen erarbeitet werden.

Reduzieren

Wettbewerbsregister/Stellungnahme ÖRP

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...