Sitzungsvorlage - V/2009/386-E01

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Die Mitglieder des Ausschuss für Arbeit und Soziales bedanken sich bei Herrn Krumbach für die Vorstellung der Initiative „Generationsbrücke Aachen“ und beglückwünschen ihn zu der gelungenen Umsetzung des Projektes nach amerikanischem Vorbild in der hiesigen Region.

Die Verwaltung wird beauftragt, die Umsetzung des Projektes mit Einrichtungen in Herzogenrath voranzutreiben.

Reduzieren

Sachverhalt

Sachverhalt:

Zur Sachverhaltsklärung wird auf den Antrag der Kooperation CDU / Bündnis 90 Die GRÜNEN sowie auf die bisherigen Beratungen zu Drucksachen-Nr. V/2009/386 verwiesen.

 

Seitens des hiesigen Jugendamtes wurden i.R. der Arbeitsgruppe der Kindertagesstätten-Leitungen folgende generationsübergreifenden Aktivitäten ermittelt, welche entsprechend auch seitens der beteiligten Senioreneinrichtungen rückgemeldet wurden.

Darüber hinaus bestehen seitens der Senioreneinrichtungen in aller Regel Kontakte zu den Jugend- und Kinderabteilungen der Kirchengemeinden und teils auch Karnevalsvereinen, welche Jahreszeiten entsprechende Besuche gestalten. Analog gilt dies auch für die Kindertageseinrichtungen bzgl. der Begegnung mit Senioren.

Beispielhaft sei hier die Rückmeldung des Wohnparks Arche Noah als Anlage beigefügt.

 

AWO Kindertageseinrichtung und Familienzentrum „Helene Simon“

 

Hier gibt es eine feste Kooperation mit der Senioreneinrichtung „Arche Noah“.

Die Kinder der Kita besuchen die Senioreneinrichtung regelmäßig 1 x im Monat. Dort werden dann Spiele gespielt und gesungen.

Der eigentlich vorgesehene regelmäßige Gegenbesuch der Heimbewohner gestaltet sich schwierig. Dies hat u.a. mit der Gebrechlichkeit der älteren Menschen und nicht zu realisierenden Fahrdiensten zu tun. Es wird aber angestrebt,  zumindest 1 x im Jahr einen Gegenbesuch zu organisieren. (s. Anlage)

 

Städt. Kindertageseinrichtung und Familienzentrum „Villa Kunterbunt“

 

In der „Villa Kunterbunt“ wird alle zwei Wochen ein Seniorencafé veranstaltet. Hieran nehmen Senioren aus dem Sozialraum der Kita, aber auch aus dem Seniorenheim der AWO in Merkstein teil. Mit dieser Einrichtung hat die Kita seit Jahren engere Beziehungen.

Die Kinder der Kita besuchen die Senioren ebenso regelmäßig in der Einrichtung, in der Adventszeit und zu anderen Anlässen

 

Beim Sommerfest der Kita sind die Bewohner auch stets eingeladen und es gab beim Fest erstmals eine eigene Seniorenecke mit speziellen Angeboten für die Senioren.

 

Katholische Kindertageseinrichtung und Familienzentrum St. Mariä

Heimsuchung

 

Hier gibt es seit einigen Jahren eine Kooperation mit der Seniorengruppe der dortigen KAB. 

 

Evangelischer Kindergarten und Familienzentrum Merkstein

 

Diese Kita arbeitet  mit der Seniorengruppe der Kirchengemeinde  zusammen.

 

Auffallend ist nach Erfahrung des Jugendamtes, dass alle bereits auf diesem Feld aktiven Kitas gleichzeitig Familienzentren sind, also den generationsübergreifenden Ansatz sozusagen in ihren Konzepten stehen haben. Hinzu kommt, dass Familienzentren auch etwas besser finanziell ausgestattet sind als Regelkindergärten.

Auch die anderen zwei  Familienzentren sind potentiell interessiert, generationsübergreifend zu arbeiten.

 

Eine Kooperation mit Pflege- und Seniorenheimen funktioniert für Kitas  besonders gut, wenn beide Einrichtungen in unmittelbarer Nachbarschaft angesiedelt sind, wie das Beispiel aus Aachen-Brand verdeutlicht.

 

 

Die Initiative Generationsbrücke Aachen unterscheidet sich insofern von den bisherigen Aktivitäten, als dass jedes Kind einen älteren Bewohner / eine ältere Bewohnerin der entsprechenden Einrichtung als „Paten / Patin“ bekommt, der in den ein Mal monatlich organisierten Treffen ihr Pendant ist und darüber hinaus wird sich mit den Kindern vor dem ersten Treffen altersgerecht bspw. zum Krankheitsbild Demenz oder auch Problematiken wie Gebrechlichkeit im Alter, Trennung, Verlust  beschäftigt.

Im Detail und mit entsprechendem Bildmaterial versehen, kann dies aber sicherlich der Projektinitiator, Herr Horst Krumbach, Leiter des Marienheims in Aachen, erläutern.

Herr Krumbach hat sich bereit erklärt, den Mitgliedern des Ausschusses für Arbeit und Soziales in der Sitzung die Initiative vorzustellen und für Fragen zur Verfügung zu stehen.

Reduzieren

Wettbewerbsregister/Stellungnahme ÖRP

Stellungnahme RPA:

 

 

 

Anlage/n:

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...