Sitzungsvorlage - V/2011/097
Grunddaten
- Betreff:
-
Förderung von Whiteboards im Unterricht hier: Antrag der FDP-Fraktion vom 21.03.2011
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Sitzungsvorlage
- Federführend:
- Fachbereich 2.2 Schule, Sport und Kultur
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Bildung, Sport und Kultur
|
Entscheidung
|
|
|
03.05.2011
|
Sachverhalt
Sachverhalt:
Mit Antrag vom 21.03.2011 schlägt die FDP-Fraktion als Beschluss vor, der Ausschuss für Bildung, Sport und Kultur erkenne den Trend zu innovativen Lernmedien, insbesondere von Whiteboards und beauftrage die Verwaltung, das Interesse der weiterführenden Schulen an diesem Medium zu eruieren und ein Konzept in Zusammenhang mit dem Medienentwicklungsplan zu erarbeiten. Dieser Antrag ist als Anlage beigefügt.
Die Verwaltung teilt hierzu mit, dass der Einsatz und die Entwicklung von interaktiven bzw. digitalen Whiteboards bereits seit längerer Zeit beobachtet wird, da sich durch deren Einsatz einige bisher nicht geahnte Möglichkeiten für die Schulen ergeben.
Es handelt sich vom Prinzip her um weiße Tafeln, auf die mittels eines Beamers der Bildschirm eines angeschlossenen Computers projiziert wird. Auf diese Fläche kann nun auf digitale Weise geschrieben oder gemalt werden. Der angeschlossene Computer kann in der Art eines Touchscreens bedient werden, indem man z. B. auf die Menüs von Programmen wie Power-Point, Excel oder Browser tippt.
Handschriftliche Notizen können unkompliziert in digitale Texte umgewandelt werden,
Die jeweils zugehörige Software bietet die Möglichkeit, geometrische Formen, Tafelhintergründe (z. B. Notenlinien, Rechenkaros) oder sonstige beliebige Objekte (Bilder, Filme, Flashdateien) einzufügen und zu bedienen. Aber auch Texte oder Bildschirmkopien von Internetseiten oder ähnliches können ins Tafelbild integriert werden. Sämtliche Objekte können verschoben, gedreht oder anderweitig modifiziert werden.
Modifizierte Objekte (z. B. eine mit Markierungen/Notizen versehene Powerpointpräsentation; zusammengehörige Tafelbilder, die während des Unterrichts erstellt wurden) können unkompliziert in verschiedenen Dateien abgespeichert und per E-Mail an die Schüler/innen versendet werden.
Die Technik hat jedoch ihren entsprechenden Preis, der weit über dem einer bisher mit Kreide beschreibbaren Schultafel liegt. Wenn auch die Preise mit Fortgang der technischen Entwicklung in den letzten Jahren gefallen sind, so sind noch immer Preise von rund 3.000,00 € für fahrbare interaktive Whiteboards realistisch. Hinzu kommen noch Schulungskosten für die Lehrkräfte, damit die Geräte im Unterricht auch sinnvoll eingesetzt und bedient werden können.
Nichtsdestotrotz haben die weiterführenden Schulen in den letzten Jahren schrittweise interaktive Whiteboards für Fachräume aus Sonder- und Schulbudgetmitteln angeschafft und setzen diese auch entsprechend ein.
Die Verwaltung wird daher Kontakt mit den weiterführenden Schulen bezüglich des Einsatzes von interaktiven Whiteboards aufnehmen und Informationen über die bisher gesammelten Erfahrungen mit den Geräten zusammentragen. Basierend auf diesen Ergebnissen wird dann eine entsprechende Konzeption entwickelt.
Über diese wird der Ausschuss in einer seiner nächsten Sitzungen informiert.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
53,2 kB
|
