Sitzungsvorlage - V/2011/164

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Der Wirtschaftsausschuss nimmt den Sachstand in Sachen Grünmetropole e.V. zur Kenntnis.

 

Reduzieren

Finanz. Auswirkung

Finanzielle Auswirkungen (einschl. Darstellung der Folgekosten – Sach- und Personalaufwendungen – sowie Folgeerträge):

Zur Zeit nicht absehbar.

Reduzieren

Sachverhalt

Sachverhalt:

 

Zur Verbesserung der strukturellen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen den lokalen touristischen Partnern wurde das Interreg-Projekt Touristischer Impuls aus der grenzüberschreitenden europäischen Region, kurz TIGER, gestartet. Alle Partner sehen hierin einen wichtigen Baustein zur Ausschöpfung des touristischen Potentials der Euregio-Mass- Rhein.

 

Der Schwerpunkt von TIGER liegt auf der gemeinsamen Entwicklung und Förderung von Natur- und Kulturtourismus in der Euregio. Wichtige Punkte für die touristische Zusammenarbeit sind unter anderem das Kulturerbe und der Fahrradtourismus.

 

Aus der Regionalen Lenkungsgruppe des Interreg IV – Projektes „Tiger“ ist Folgendes zu berichten.

 

Tagestouren

Es werden zurzeit Flyer für Tagesrouten mit dem Fahrrad durch die Grünmetropole erstellt.

Das Routenheft enthält insgesamt 17 Touren von Hückelhoven bis Stolberg und von Herzogenrath bis Düren. Nun steht der letzte Korrekturlauf an. Auf Grund der vielfältigen und sehr unterschiedlichen Informationsgrundlagen sind sehr viele Korrekturen im Detail nötig.

 

Mehrtagestouren

Bereits buchbar ist die Mehrtagestour Grünroute Ost über die Fa. Dreiländertours. Die Tour hat eine Gesamtlänge von ca. 180 km und ist bequem in 7 Tagen mit 6 Übernachtungen zurück zu legen. Der Verlauf der Strecke führt durch den deutschen und niederländischen Teil der Grünroute und erreicht am 4. Tag Herzogenrath.

 

ADFC Qualitätsprüfung

Die trinationalen Partner haben den ADFC beauftragt den gesamten Streckenverlauf der Grünroute zu erfassen und zu bewerten, um sie letztlich als ADFC Qualitätsroute zertifizieren zu lassen. 

 

Rastplätze & Infopunkte

Der ADFC wird im Rahmen der Befahrung der Grünroute den Bedarf an Schützhütten, Rastplätzen und Informationstafeln ermitteln. Die Empfehlung des ADFC soll Grundlage für die konkrete Projektplanung und    umsetzung in Bezug  auf die Einrichtung von Rastplätzen und Infopunkte werden.

Printprodukte

Grundlegende Informationen  über die Grünmetropole,  die auf Messen und Veranstaltungen  verteilt oder bei telefonischen und postalischen Anfragen versendet werden können, werden in zwei Infobroschüren aufbereitet. Einerseits werden die Sehenswürdigkeiten und Ausflugstipps  der Region Aachen –Düren- Heinsberg vorgestellt. Andererseits wird über die Unterkünfte und Einkehrmöglichkeiten in der Region informiert.

Mit dem Estebauer Verlag wird zur Grünroute ein Routenbuch für die bekannte Serie „bikeline“ erstellt. Das Routenbuch soll bis zur nächsten internationalen Tourismus Börse in Berlin fertig gestellt sein und durch den Verlag auf der Messe präsentiert werden. Durch die breite Palette von Titeln, die der Verlag Esterbauer im Programm führt, verfügt er über einen starken und flächendeckenden Vertrieb. In Deutschland hat der Verlag mit dem GeoCenter ILH in Stuttgart einen äußerst starken Vertriebspartner, der das bikeline Programm aktiv im Buchhandel und auf den Nebenmärkten anbietet. Außerdem werden die „Bikeline-Titel in zwölf weiteren Ländern vertrieben.

 

 

 

 

Audio Guide

Per Audio Guide sollen die Sehenswürdigkeiten der Grünmetropole (zunächst auf deutscher Seite) akkustisch erlebbar gemacht werden.  Über eine zum Ortstarif angegebene Telefonnummer erhält der Besucher Informationen zur Sehenswürdigkeit.  Mit diesem Angebot ist der Besucher unabhängig von Öffnungszeiten und personeller Verfügbarkeit. In einem Groß-vater- Enkel – Dialog  werden die Informationen auf unterhaltsame Art vermittelt.

Eurode Plattform

Nach Abstimmung zwischen den Projektpartnern Parkstad Limburg/ Kerkrade und Herzogenrath wurde der ursprünglich angedachte Bau der Eurode-Plattform verworfen, da die geplante Höhe der Plattform nicht ausreichend ist, um über die umliegenden Bäume schauen zu können.  Des Weiteren läge die Plattform zu nah an der Bebauung.

Stattdessen sollen  folgende Alternativprojekte umgesetzt werden:

  • Bau einer Brücke bei der Baalsbruggermolen
  • Sanierung des Treppenaufgangs im Turm der Burg Rode
  • Wiederherstellung des historischen Gartens der Abtei Rolduc

 

Die vorgenannten Vorschläge werden durch die Parkstad Limburg mit der niederländischen Interreg-Managerin besprochen. Ein entsprechender Umschichtungsantrag bedarf der Genehmigung der Stichting Euregio-Maas-Rhein.

 

 

 

Rechtliche Grundlagen:

Keine

Reduzieren

Wettbewerbsregister/Stellungnahme ÖRP

 

Loading...