Sitzungsvorlage - V/2011/229

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Der Ausschuss für Bildung, Sport und Kultur nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.

 

 

Reduzieren

Finanz. Auswirkung

Finanzielle Auswirkungen (einschl. Darstellung der Folgekosten – Sach- und Personalaufwendungen – sowie Folgeerträge):

 

keine

Reduzieren

Sachverhalt

Sachverhalt:

 

Mit einem gemeinsamen Antrag  vom 14.02.2011 bitten die Fraktionen der SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE um Erarbeitung eines Konzeptes zur Nutzung des Freibadgeländes außerhalb der Badesaison.

 

Aufgrund dieses Antrages hat die Verwaltung die Kommunen in der EUREGIO, die Freider betreiben, befragt, in welcher Weise die Gelände nach Abschluss Sommersaison genutzt werden oder Planungen hinsichtlich solcher Möglichkeiten bestehen.

Von den 18 angeschriebenen Bäderbetrieben gab lediglich die Stadt Heimbach an, dass eine Nutzung außerhalb der Badesaison durch zwei ortsansässige Vereine gegen Mietzins vorläge. Das Bad in Heimbach wird nach und vor  der Sommersaison von einem Tauchclub und einem Modellsportverein genutzt.

 

In den vergangenen Jahren wurden während der Freibadesaison verschiedene Veranstaltungen in Kooperation mit Vereinen bzw. Organisationen durchgeführt, die aber bedingt durch äußere Umstände nicht den Zuspruch erfahren haben.

 

Darüber hinaus möchte die Verwaltung feststellen, dass das Freibadgelände hinsichtlich einer Nutzung außerhalb der Freibadesaison aus Sicherheitsaspekten nicht gut geeignet ist.

 

So muss das Wasser zum Schutz der Edelstahlummantelung und vor Frostschäden im Becken verbleiben. Sämtliche Wasseraufbereitungsanlagen werden abgeschaltet und eingewintert.

 

Aus Sicht der Verwaltung ist eine Nutzung der Becken für sportliche Aktivitäten wie in Heimbach angegeben nicht praktikabel, weil dann die Wasseraufbereitungsanlagen regelmäßig durch das Fachpersonal gewartet und kontrolliert werden müssten.

 

Bei Veranstaltungen im Freibadgelände sind folgende Aspekte zu beachten:

 

Bedingt durch die Tatsache, dass das Becken mit Wasser gefüllt ist, wird bei Veranstaltungen die Verkehrssicherungspflicht eine große Rolle spielen. Der Aufwand für die Sicherung der Becken würde in keinem Verhältnis zum Ertrag stehen.

 

Hinzu kommt noch, dass der Rasen, der erst bei stetigen Nachttemperaturen von über 10 Grad Celsius nachwächst, nicht mehr das gewohnte Erscheinungsbild im Sommer bieten würde.

 

Aus diesem Grunde sieht die Verwaltung keine Möglichkeit, Konzepte für die Nutzung des Freibades außerhalb der Freibadesaison vorzulegen.

 

 

 

 

Rechtliche Grundlagen:

 

keine

Reduzieren

Wettbewerbsregister/Stellungnahme ÖRP

 

 

 

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...