Sitzungsvorlage - V/2011/102-E01
Grunddaten
- Betreff:
-
Park & Ride am Bahnhof Kohlscheid hier: Antrag der Fraktionen der SPD, Bündnis 90 Die Grünen und Die Linke vom 21.03.2011
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Sitzungsvorlage
- Federführend:
- Fachbereich 1 Bürgerdienste
- Beteiligt:
- Fachbereich 1: a) Verkehr
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Bau- und Verkehrsausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
15.09.2011
|
Sachverhalt
Sachverhalt:
In der Sitzung des Bau- und Verkehrsausschuss vom 14.04.2011 wurde der Beschluss gefasst, die Verwaltung damit zu beauftragen, für die Parkbereiche am Bahnhof Kohlscheid eine detaillierte Bedarfsermittlung durchzuführen und parallel dazu eine Prüfung der Möglichkeit zum Erwerb von Grundstücken, die als Parkraum genutzt werden könnten, vorzunehmen.
Seitens der Straßenverkehrsbehörde wurde über den Zeitraum von Mitte Mai 2011 bis Anfang Juli 2011 eine umfangreiche Parkstanderhebung durch geführt. Um detaillierte bereichsbezogene Parkdaten zu erhalten, ist das Bahnhofsumfeld in 4 Parkzonen unterteilt worden. Eine Übersicht vermittelt die Anlage Parkstanderhebung Bahnhof Kohlscheid. Die Erfassung aller in den 4 Parkzonen abgestellten Fahrzeuge erfolgte morgens zwischen 7:00 und 7:30 Uhr, um die Mittagszeit zwischen 11:00 und 14:00 Uhr und abends zwischen 19:00 und 19:30 Uhr.
Parkzone 1 (blau): Parkplatz TOOM- Markt von Ein-/Ausfahrt bis Eingang TOOM-Markt mit 24 Stellplätzen
Parkzone 2 (grün): unterer Abschnitt Bahnstraße mit Wendeanlage (offizielle Bahnhofvorfahrt) mit 27 Stellplätzen (davon 1 Behindertenstellplatz und 2 K&R-Stellplätze mit Parkscheibe und einer maximalen Parkdauer von 30 Minuten)
Parkzone 3 (rot): Grachtstraße im farblich dargestellten Bereich mit 17 Stellplätzen
Parkzone 4 (gelb): Bachstraße im farblich dargestellten Bereich mit 14 Stellplätzen
Anhand der Parkzonenauflistung berechnet sich für das im unmittelbaren Bahnhofumfeld des gewählten Untersuchungsraums zur Verfügung stehende Stellplatzangebot eine Anzahl von rd. 82 offiziellen Plätzen (öffentlich und privat). Die gewählten Parkzonen lassen sich hierbei unterschiedlich charakterisieren. So befindet sich die Parkzone 1 auf einer privaten Fläche (TOOM-Markt), die Parkzone 2 stellt die offiziell ausgewiesenen Stellplätze im Bereich der Bahnhofvorfahrt und die Parkzonen 3 und 4 die im öffentlichen Straßenraum angebotenen Stellplätze innerhalb der direkt an den Bahnhof angrenzenden Wohnstraßen dar.
Im Ergebnis lässt sich grundsätzlich fest stellen, dass während des gesamten Erhebungszeitraums der im Untersuchungsgebiet erhobene Parkraum zu keiner Zeit zu 100% nach gefragt wurde. Die 4 Parkzonen sind dabei jedoch differenziert zu betrachten.
Die Parkzone 1 (zusätzlich erhobene Privatfläche) weist anhand der Erhebungsdaten in erster Linie Charakteristika eines Geschäft-/Gewerbebereichs auf. D.h., morgens sehr ge-ringe Nachfrage, da vor Anfang der Öffnungszeit, mittags mittlere bis hohe Nachfrage und spät abends, kurz vor Ende der Öffnungszeit, nur noch geringe Nachfrage, was für einen Baumarkt üblich ist. In Ableitung dieses Ergebnisses ist es eher unwahrscheinlich, dass die Parkfläche von Pendlern der Bahn genutzt wird. Die morgendliche geringe Belegung ist hier eher auf die Nutzung von Bediensteten des TOOM-Marktes zurück zu führen.
Das Ergebnis der Erhebungsdaten in der Parkzone 2 ist im Gegensatz zur Parkzone 1 sehr charakteristisch für das Parkverhalten von P&R-Pendlern. Früh morgens wurde hier schon eine recht hohe Stellplatznachfrage von durchschnittlich rd.70% erhoben, die sich um die Mittagszeit noch auf durchschnittlich rd. 85% erhöhte. Zu den Abendstunden besteht dann nur noch eine geringe Stellplatznachfrage von rd. 20%. Alles typische Merkmale für P&R.
In den Parkzonen 3 und 4 wurde im Vergleich zu den beiden vorherigen Parkzonen eher eine über den gesamten Tag annähernd gleich bleibende Nachfrage zwischen durchschnittlich rd. 42% und rd. 55% fest gestellt. Da die Stellplatzauslastung hier recht konstante Werte ergab lässt vermuten, dass nur ein geringer Anteil aus P&R-Parkern besteht und der Parkraum in erster Linie von Anwohnern nachgefragt und genutzt wird. D.h. aber auch, dass die Bahnpendler auf dieser Seite eher zu Fuß oder mit dem Rad aus den direkt angrenzenden Wohnbereichen Bank und Mühlenbach zum Bahnhof gelangen. Die übrigen nutzen somit das P&R-Angebot auf der gegenüber liegenden Seite, der eigentlichen Bahnhofvorfahrt.
Somit kann fest gestellt werden, dass das P&R-Angebot für die Bahnkunden auch in erster Linie auf der Bahnhofvorfahrtseite mit ÖPNV-Verknüpfung genutzt und nachgefragt wird. Weder die privaten Parkflächen vom TOOM-Markt noch die öffentlichen Parkflächen in den unmittelbar angrenzenden Wohnstraßen wie Grachtstraße und Bachstraße werden durch P&R nachweislich genutzt.
Aus verkehrlicher Sicht ist dieses Ergebnis gegenüber den P&R-Pendlern durchaus lobenswert. Messbare Verdrängungen in sensible Nachbarbereiche finden somit nicht statt und es kann der Schluss geäußert werden, dass das Angebot die Nachfrage deckt. Im Umkehrschluss könnte es aber auch bedeuten, dass bei einem größeren Angebot auch die Nachfrage steigen würde.
Die Verwaltung empfiehlt daher, während der Wintermonate eine weitere Parkstanderhebung durch zu führen, um die Ergebnisse der Erhebung aus den Sommermonaten um die aus den Wintermonaten zu erweitern/ergänzen. Erst dann kann eine abschließende Aussage über das vorhandene oder eventuell zu erweiternde P&R-Angebot getroffen werden.
Der zuständige Fachbereich 3 hat parallel zur Parkstanderhebung Flächen/Grundstücke für in Frage kommenden zusätzlichen Parkraum durchleuchtet. Konkrete Ergebnisse hierüber liegen noch nicht vor, da der FB3 sinnvollerweise die Ergebnisse aus der zusätzlichen (empfohlenen) Parkstanderhebung während der Wintermonate abwarten möchte.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
367,3 kB
|
