Sitzungsvorlage - V/2011/275
Grunddaten
- Betreff:
-
Neue Parkraumregelung in der Gertrudisstraße
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Sitzungsvorlage
- Federführend:
- Fachbereich 1 Bürgerdienste
- Beteiligt:
- Fachbereich 1: a) Verkehr
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Bau- und Verkehrsausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
15.09.2011
|
Sachverhalt
Sachverhalt:
In der Vergangenheit ist es immer wieder zu Beschwerden von Anwohnern über die Parksituation in der Gertrudisstraße gekommen. Hier wurde durch die Anwohner vor allem fehlender Parkraum auf Grund von abgestellten Busfahrzeugen, die Schüler zu und von der Roda-Schule befördern, sowie von parkenden Fahrzeugen des Personals der Rodaschule beklagt.
Mit der Bekanntgabe der Umbauarbeiten an der Roda-Schule sowie dem Beginn der Bauarbeiten an dem neuen Gebäude Geilenkirchener Straße 30 gegenüber der Einfahrt von der L232 / Geilenkirchener Straße in die Gertrudisstraße haben sich Anwohner an die Stadt Herzogenrath sowie an die Städteregion Aachen gewandt, weil sie eine weitere Verschlechterung der Parksituation in der Gertrudisstraße durch mehr Personal in der Roda-Schule und durch Bewohner bzw. Besucher des Hauses Geilenkirchener Straße 30 befürchten.
Die Städteregion hat daraufhin auf Nachfrage mitgeteilt, dass nach dem Umbau der RodaSchule dort nicht mehr Personal beschäftigt sein wird als vorher.
Zu dem Neubau des Hauses Geilenkirchener Straße 30 bleibt von Seiten der Verwaltung festzustellen, dass hier zusammen mit dem Bauherrn bei der Schaffung von 23 Tiefgaragenparkplätzen und 12 Außenparkplätzen bei 25 Wohneinheiten, somit einem einer Quote von 1,4 Stellplätzen je Wohneinheit, ein sehr gutes Ergebnis erzielt worden ist.
Auf Grund der Eingaben von Anwohnern vor und zu Beginn der Umbaumaßnahme Roda-Schule wurde zwischen Vertretern der Städteregion Aachen und der Straßenverkehrsbehörde der Stadt Herzogenrath am 01.09.2011 ein gemeinsamer Ortstermin durchgeführt, um Maßnahmen zur Schaffung einer neuen Parkraumregelung in der Gertrudisstraße zu eruieren.
Als Ergebnis dieses Ortstermins beabsichtigt die Verwaltung, sofort nach Beendigung der Erdarbeiten zur Schaffung des Schulhofes auf dem Gelände der Roda-Schule an der Zufahrt in der Gertrudisstraße die Haltverbotzone auf der rechten Fahrbahnseite der Getrudisstraße, welche derzeit 24 Stunden am Tag gilt, auf die Schulzeiten der Roda-Schule zu beschränken und in den Ferienzeiten ganz aufzuheben. Somit stände dieser Parkraum für ca. 15 Pkw den Anwohnern der Gertrudisstraße sowie den Nutzern der Turnhalle der Roda-Schule von 16:00 Uhr bis 07:00 Uhr, freitags von 13:00 Uhr bis montags 07:00 Uhr und in der Ferienzeit 24 Stunden lang zusätzlich zur Verfügung. Diese Umsetzung kann kurzfristig erfolgen.
Über diese Maßnahmen hinaus haben die Vertreter der Städteregion zugesagt, auf die Schulleitung der Roda-Schule nachdrücklich dahingehend hinzuwirken, dass die drei Kleinbusse der Roda-Schule außerhalb der Schulzeiten und in den Ferien nicht mehr im öffentlichen Parkraum der Gertrudisstraße abgestellt werden, wie dieses in der Vergangenheit oft der Fall war. Diese Fahrzeuge sollen zu diesen Zeiten auf dem Gelände der Roda-Schule oder auf dem Parkplatz des Rathauses Herzogenrath abgestellt werden und nähmen so in der Gertrudisstraße keinen Parkraum mehr weg.
Zusätzlich sagte die Städteregion zu, über die Schulleitung auf das Personal der Roda-Schule Einfluss zu nehmen, so dass diese ebenfalls die Parkplätze des Rathauses Herzogenrath nutzen und den ca. drei- bis vierminütigen Fußweg von dort aus zur Rodaschule auf sich nehmen. Hier bleibt festzustellen, dass dies nur ein Appell an den guten Willen des Personals der Roda-Schule sein kann und hier der Städteregion Aachen bzw. der Verwaltung der Stadt Herzogenrath keine Möglichkeiten bestehen, dieses dann auch durchzusetzen.
Die Anwohner der Gertrudisstraße werden durch die Verwaltung über diese Maßnahmen entsprechend informiert.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
393,1 kB
|
