Sitzungsvorlage - V/2011/300

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Der Wirtschaftsausschuss nimmt den Bericht zum Ausbildungsmarkt 2011 zur Kenntnis.

Reduzieren

Finanz. Auswirkung

Finanzielle Auswirkungen (einschl. Darstellung der Folgekosten – Sach- und Personalaufwendungen – sowie Folgeerträge):

 

1. Gesamtkosten

 

Die Kosten für den Ausbildungsmarkt werden mit ca. 5.000 € kalkuliert.

Es handelt sich um eine  freiwillige Aufgabe.

Haushaltsmittel stehen im Budget des Bereichs Wirtschaftsförderung zur Verfügung.


 

Reduzieren

Sachverhalt

Sachverhalt:

Gemeinsam mit der Stadt Alsdorf richtet die Stadt Herzogenrath am 22.09.2011 den 5. Ausbildungsmarkt aus. Im turnusmäßigen Wechsel mit der Stadt Alsdorf  findet der diesjährige Ausbildungsmarkt im Technologiepark Herzogenrath statt.

Mit 58 Unternehmen wurden die bisherigen Teilnehmerzahlen übertroffen. Unter den Unternehmen sind bedeutende Unternehmen von A wie Aixtron bis Z wie Zentis aber auch kleinere und mittelständische Unternehmen. Angeboten werden mehr als 150  Ausbildungsberufe vom Automobilverkäufer über die Mediengestalterin bis zum Zerspanungsmechaniker.

Insgesamt haben sich 9 Schulen mit mehr als 1.200 Schülern zum Besuch des Ausbildungsmarktes angemeldet.

Hervorzuheben ist, dass die Bedeutung der dualen Studiengänge immer weiter zunimmt. Über das Angebot des dualen Studiums wird u.a. die FH Aachen und die RWTH Aachen beraten.

Die Städte Herzogenrath und Alsdorf sind sich einig an dem Konzept des Ausbildungsmarktes auch in Zukunft festzuhalten. Denn im vergangenen Jahr hat sich der zukünftige Trend bereits abgezeichnet: Während das Angebot an Lehrstellen bundesweit auf nahezu konstantem Niveau blieb, nahm die Zahl der Schulabgänger ab. Die Zahl der Altbewerber (Schulabgänger aus Vorjahren) und der Teilnehmer an Übergangssystemen ging deutlich zurück.

Dies ist bereits ein spürbares Ergebnis der demographischen Entwicklung und es wird sich in den nächsten Jahren noch deutlicher bemerkbar machen. Bundesweit wird es am Ausbildungsmarkt zunehmend Probleme geben, Lehrstellen überhaupt zu besetzen.

Diesem Trend heißt es entgegenzuwirken. Dazu dienen solche Veranstaltungen wie der Ausbildungsmarkt.

In der Aachener Region scheint dies auch zu gelingen: In diesem Jahr wurden in der Region so viele Ausbildungsplätze angetreten, wie seit 20 Jahren nicht mehr. Neben der konjunkturellen Lage ist dies den hiesigen Unternehmen zu verdanken, die somit dem drohenden Fachkräftemangel begegnen wollen.

 

 

 

 

Rechtliche Grundlagen:

keine

Reduzieren

Wettbewerbsregister/Stellungnahme ÖRP

 

Loading...