Sitzungsvorlage - V/2011/212-E01
Grunddaten
- Betreff:
-
Attraktivierung des Hallenbades Herzogenrath-Mitte hier: Antrag der SPD-Fraktion, der Fraktion Bündnis90/Die Grünen und Fraktion DIE LINKE vom 28.06.2011
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Sitzungsvorlage
- Federführend:
- Fachbereich 2 Jugend und Bildung
- Beteiligt:
- Fachbereich 2.2 Schule, Sport und Kultur
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Bildung, Sport und Kultur
|
Entscheidung
|
|
|
22.11.2011
|
Sachverhalt
Sachverhalt:
Hinsichtlich der beabsichtigten Attraktivierungsmaßnahmen konnte die Verwaltung bisher noch kein entsprechendes Konzept erstellen. Aufgrund der krankheitsbedingten Personalsituation im Bäderbereich sind bisher nur Gespräche hinsichtlich der Durchführung von zusätzlichen Veranstaltungen mit dem Bereich Jugend geführt worden.
Weiterhin soll nach einer Erprobung ein öffentliches Damenschwimmen in Verbindung mit den Kursen der muslimischen Frauenschwimmgruppe im Hallenbad Bergerstraße eingerichtet werden. Als Pilotprojekt hat der Fachbereich 2.2 den muslimischen Damen ermöglicht, das Hallenbad Herzogenrath Bergerstraße während der Schließungsphase in der Sommersaison jeweils Mittwoch von 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr, zu nutzen. Zwei rettungsfähige Personen für die Beckenaufsicht konnten durch die Kursleiterinnen in eigener Verantwortung (ähnlich der Regelung für Vereinsschwimmen) gestellt werden.
Der Fachbereich 2.2 ermittelt zum jetzigen Zeitpunkt, inwieweit die Voraussetzungen für Muslimisches Damenschwimmen durch die Gestaltung der Dienstpläne für das Bäderpersonal erfüllt werden können, oder ob mit den Teilnehmerinnen eine Einigung dahingehend erzielt werden kann, dass männliches Fachpersonal in den Räumlichkeiten außerhalb der Schwimmhalle, Duschen und Umkleiden Dienste verrichtet und die Beckenaufsicht während des öffentlichen Schwimmens auf die Kursleiterinnen übertragen werden kann.
Weitere Attraktivierungsmaßnahmen müssen auch unter dem Gesichtspunkt der Größe des Bades gesehen werden.
Die Verwaltung wird bemüht sein, auch in Verbindung mit anderen Maßnahmen im Bäderbereich den Kostendeckungsgrad zu optimieren. Wobei dieser nicht nur von der Attraktivität sondern auch von der Nutzung der Bäder (z.B. witterungsbedingte Frequentierung im Freibad) abhängig ist.
In diesem Zusammenhang ist auch die Finanzanalyse für die Sauna im Hallenbad Kohlscheid zu berücksichtigen und im Gesamtkonzept zur Steigerung des Kostendeckungsgrades der Bäderlandschaft in Herzogenrath einzubeziehen.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
31,6 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
126,6 kB
|
|||
3
|
(wie Dokument)
|
511,2 kB
|
