Sitzungsvorlage - V/2011/102-E02
Grunddaten
- Betreff:
-
Park- and Ride am Bahnhof Kohlscheid hier: Antrag der Fraktionen der SPD, Bündnis 90 Die Grünen und Die Linke vom 21.03.2011
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Sitzungsvorlage
- Federführend:
- Fachbereich 1 Bürgerdienste
- Beteiligt:
- Fachbereich 1: a) Verkehr
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Bau- und Verkehrsausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
20.03.2012
|
Sachverhalt
Sachverhalt:
Bereits in der Sitzung des Bau- und Verkehrsausschuss vom 14.04.2011 wurde der Beschluss gefasst, die Verwaltung damit zu beauftragen, für die Parkbereiche am Bahnhof Kohlscheid eine detaillierte Bedarfsermittlung durch zu führen und parallel dazu eine Prüfung der Möglichkeit zum Erwerb von Grundstücken, die als Parkraum genutzt werden könnten, vor zu nehmen.
Die Ergebnisse über die 1. Erhebungsphase von Mitte Mai 2011 bis Anfang Juni 2011 wurden in der Sitzung vom 15.09.2011 umfassend vorgestellt. Der Bau- und Verkehrsausschuss nahm diese zur Kenntnis und beauftragte die Verwaltung mit einer ergänzenden Parkstanderhebung während der Wintermonate.
Um die direkte Vergleichbarkeit der Erhebungsdaten aus beiden Erhebungsphasen zu gewährleisten wurden sowohl die Erhebungsmodalitäten (morgens, mittags, abends) als auch die Aufteilung in die 4 Parkzonen beibehalten. Die 2. Erhebungsphase erfolgte hierbei von Mitte Januar 2012 bis Anfang Februar 2012. Als eine wesentliche Änderung sei an dieser Stelle erwähnt, dass zum 02.01.2012 der südliche Ein-/Ausgang des TOOM-Marktes dauerhaft geschlossen wurde. D.h., dass jeder Kunde nunmehr den verbleibenden Haupteingang an der Roermonder Straße nutzen muss, was sich zwangsläufig auf das Parkverhalten, mit verstärkter Ausrichtung auf diesen verbleibenden Zugang, auswirkt. Die aktuellen Erhebungsergebnisse aus der Parkzone 1 (blau) belegen diese Veränderung.
Auch während der 2. Erhebungsphase war festzustellen, dass der im Untersuchungsgebiet erhobene Parkraum zu keiner Zeit zu 100% nach gefragt wurde. Im Vergleich zu den Ergebnissen aus der 1. Erhebungsphase konnte jedoch eine insgesamt höhere Anzahl im Straßenraum und in den Parkflächen abgestellter Kraftfahrzeuge festgestellt werden. Auch dieses Mal wurden die 4 Parkzonen differenziert betrachtet und bewertet.
Wie schon erwähnt, hat sich das Parkverhalten in der Parkzone 1 (TOOM-Markt) im wesentlichen so verändert, dass die Nachfrage morgens zwar leicht gestiegen aber mittags und abends um teilweise mehr als die Hälfte gesunken ist. Dies ist in erster Linie der geänderten Zugangssituation des TOOM-Marktes zuzuschreiben, da die in der Parkzone 1 befindlichen Stellplätze nunmehr die am weitesten entfernt liegenden Stellplätze zum verbliebenen Haupteingang darstellen.
Anhand der Ganglinie zur erhobenen Stellplatznachfrage ist auch während der Wintermonate kein spezifisches P&R-Parkverhalten abzuleiten. D.h., die allgemeine Nachfrage ist zwar z.T. deutlich gesunken, weist aber keinerlei Charakteristika einer P&R-Nachfrage auf.
Hingegen in der Parkzone 2 ist während der Wintermonate im Gegensatz zur Parkstanderhebung im Sommer ein deutlicher Nachfragezuwachs fest zu stellen. Insbesondere morgens ist die Nachfrage von durchschnittlich knapp 70% auf etwas mehr als 90% gestiegen. D.h., das Stellplatzangebot wird einerseits während der Wintermonate deutlich stärker nachgefragt als im Sommer und andererseits deckt das Stellplatzangebot morgens gerade so die Nachfrage. An einigen Tagen war das Stellplatzangebot sogar nahezu zu 100% ausgelastet. Die für P&R-Parker typischen Merkmale (vgl. Vorlage vom 15.09.2011) wurden in der 2. Erhebungsphase bestätigt.
Wenngleich während der Sommermonate das offiziell am Bahnhof ausgewiesene P&R-Stellplatzangebot noch gewisse Reserven aufweist, so ist während der Wintermonate diese Reserve nahezu aufgezehrt. Dies lässt vermuten, dass bei höherem Angebot auch eine höhere Nachfrage bestünde. Anhand der Erhebungsergebnisse aus den angrenzenden Parkzonen kann jedoch kein Verdrängungseffekt in diese Bereiche festgestellt werden.
Wenngleich in den Parkzonen 3 und 4 die Ergebnisse aus der 2. Erhebungsphase geringfügige Veränderungen sowohl nach oben als auch nach unten im Vergleich zur 1. Erhebungsphase aufweisen, so kann in beiden Erhebungen eine doch sehr ähnliche Stellplatzauslastung festgestellt werden. Hier gelten nach wie vor die schon während der 1. Erhebungsphase im Sommer gewonnenen und abgeleiteten Erkenntnisse, dass -wenn überhaupt- hier nur ein geringer Anteil aus P&R-Parkern besteht und der Parkraum in erster Linie von Anwohnern nachgefragt und genutzt wird.
Insgesamt kann fest gestellt werden, dass das P&R-Angebot für die Bahnkunden auch während der Wintermonate in erster Linie auf der Bahnhofvorfahrtseite mit ÖPNV-Verknüpfung genutzt und nachgefragt wird. Weder die privaten Parkflächen vom TOOM-Markt noch die öffentlichen Parkflächen in den unmittelbar angrenzenden Wohnstraßen wie Grachtstraße und Bachstraße werden durch P&R nachweislich genutzt, obwohl im Winter die Nachfrage im offiziell ausgewiesenen P&R-Parkbereich der Parkzone 2 zu nahezu 100% gedeckt ist.
Verbunden mit der weiteren Förderung der Verkehrsmittel des Umweltverbundes, wozu ansatzweise auch der P&R-Bahnkunde gezählt werden kann, ist mittelfristig die Absicht zur Aufstockung des P&R-Stellplatzangebots am Bahnhof Kohlscheid neu zu überdenken. Gleichermaßen, wenn auch aktuell nicht erhoben, wäre das Angebot der Radabstellanlagen für B&R (Bike & Ride) zu erhöhen, da das Verkehrsmittel Fahrrad in Herzogenrath sowohl im Einkaufs- als auch im Berufsverkehr immer stärker genutzt wird. Auch im Rahmen des demographischen Wandels ist insbesondere bei den Senioren im Freizeitverkehr eine stetig steigende Anzahl bei der Gruppe der Radfahrer zu verzeichnen. Die Entwicklung und ungebremste Boom auf E-Pedelecs trägt ebenfalls dazu bei.
Kurzfristig können nach Prüfung hier keine verfügbaren Potentialflächen für zusätzliches P&R generiert werden, dennoch sollte hier mittelfristig eine erneute Prüfung erfolgen.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
1 MB
|
