Sitzungsvorlage - V/2012/195

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Der Jugendhilfeausschuss nimmt das gute Erscheinungsbild der städtischen Spiel- und Bolzplätze positiv zur Kenntnis.

Als Auswirkungen aus der beigefügten Niederschrift über die Besichtigung der Spiel- und Bolzplätze beauftragt er die Verwaltung, die im Sachverhalt aufgeführten Maßnahmen umzusetzen.

Ferner nimmt der Jugendhilfeausschuss die beigefügten Ergebnisse des Beteiligungsprojektes „Spieplatzdetektive“ zur Kenntnis und bedankt sich bei den Kindern für ihre aktive Mitarbeit bei den Projekten und bei der Besichtigungsfahrt. Ihre Reparaturlisten sowie ihre Wünsche haben sie zwischenzeitlich mit dem B 4.1. besprochen. Die meisten Vorschläge konnten bereits umgesetzt werden. 

Reduzieren

Finanz. Auswirkung

Finanzielle Auswirkungen (einschl. Darstellung der Folgekosten – Sach- und Personalaufwendungen – sowie Folgeerträge):

 

1. Gesamtkosten

 

 

Pflichtaufgabe

X

Freiwillige Aufgabe

 

Haushaltsmittel stehen zur Verfügung 

 

 X

ja

 

nein

 

Es handelt sich um freiwillige Aufgaben, für die im investiven Bereich mit einem jährlichen Ansatz von 33.000,00 Euro für die Jahre der mittelfristigen Finanzplanung Planungssicherheit besteht.

Im konsumtiven Bereich stehen für Maßnahmen auf den Spielplätzen (Sandwechselaktionen etc.) 31.500,00 Euro zur Verfügung.

Reduzieren

Sachverhalt

Sachverhalt:

 

In dieser Vorlage hat die Verwaltung die in der Niederschrift über die diesjährige Besichtigungsfahrt dargelegten Vorschläge des Jugendhilfeausschusses, der Spielplatzdetektive sowie Vorschläge der Fachverwaltung zur Überplanung von Spiel- und Bolzplätzen bzw. der Ersatzbeschaffung  von Spielgeräten unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Budgets und vorbehaltlich der Genehmigung des Haushaltes durch die Kommunalaufsicht  gebündelt zusammengefasst.

 

  1. Spielplatz:              Raderfeld

Anzahl und Altersverteilung der im Umfeld wohnenden Kinder:

3 > 6 Jahre:                            50

6 > 10 Jahre:                            62

10 > 14 Jahre:              59

3 > 14 Jahre:                            171

Der Spielplatz hat durch die Grundstückserweiterung unter Zugrundelegung der im Umfeld wohnenden und noch zu erwartenden Kinder eine ausreichende Größe erlangt und soll zunächst nicht weiter möbliert werden. Der Ballfangzaun hat die beabsichtigte Wirkung erzielt. Zurzeit sind keine Anwohnerbeschwerden diesen Spielplatz betreffend bekannt. Die zurzeit fehlende Rutsche an dem Spielgerät wird nach Reparatur wieder eingebaut.

  1. Spielplatz:              Rosenstr.

Anzahl und Altersverteilung der im Umfeld wohnenden Kinder:

3 > 6 Jahre:                            27

6 > 10 Jahre:                            42

10 > 14 Jahre:                            42

3 > 14 Jahre:                            111

Die Verwaltung führt aus, dass es in der Vergangenheit den Spielplatz Rosenstr. betreffend Beschwerden hinsichtlich der Kinder und ihrer Begleiterscheinungen gegeben habe. In den letzten Monaten ist es allerdings eher ruhig gewesen, aktuelle Beschwerden liegen nicht vor. Die Anzahl der Kinder im Umfeld des Spielplatzes rechtfertigt die Größe und Ausstattung des Spielplatzes. Seitens der Verwaltung sind keine Maßnahmen für diesen Spielplatz geplant.

Der vor Ort vorgetragene Wunsch der Spielplatzdetektive nach einem Basketballkorb ist auf Grund von Bauvorschriften nicht umsetzbar.

Die Aufstellung einer Tischtennisplatte wird an dieser Stelle von der Verwaltung kritisch gesehen und soll nicht vorgenommen werden, weil es im Umfeld andere Möglichkeiten zum Tischtennisspielen gibt (Schulhof Europaschule).

Die Verwaltung wird prüfen, ob an der Garagenwand, die unschön beschmiert ist,  durch die Mobile Jugendarbeit ein Graffitiprojekt mit älteren Kindern und Jugendlichen erfolgen kann.


  1. Spielplatz: Comeniusstr. (kein definiertes Einzugsgebiet)

Anzahl und Altersverteilung der im Umfeld wohnenden Kinder:

3 > 6 Jahre:                            keine Angabe

6 > 10 Jahre:                            keine Angabe

10 > 14 Jahre:                            keine Angabe

3 > 14 Jahre:                            keine Angabe

Der Bolzplatz an der Comeniusstr. wird rege genutzt. Im Jahr 2011 wurden der seinerzeit beschlossene Basketballkorb und die Kidsbank umgesetzt. Der Jugendbeirat regt an, einen zweiten Basketballkorb aufzustellen und eine Basketballfläche zwischen zwei Körben zu schaffen, damit das Spiel mit zwei Mannschaften möglich ist.

Die Verwaltung rät – nicht zuletzt aufgrund der angespannten Haushaltslage – aber auch aufgrund der gemachten Erfahrungen mit einzelnen BB-Körben in der Stadt, an denen die BB-Spieler gerne und begeistert „Streetbasketball“ (Drei gegen Drei) spielen, davon ab, diesem Vorschlag zu folgen.

4.  Spielplatz:              Fördermaschinenhaus/Grube Adolf Park

Anzahl und Altersverteilung der im Umfeld wohnenden Kinder:

3 > 6 Jahre:                            keine Angabe

6 > 10 Jahre:                            keine Angabe

10 > 14 Jahre:                            keine Angabe

3 > 14 Jahre:                            keine Angabe

Es ist beabsichtigt, die hier eingebauten Fallschutzmatten anstelle von Sand sukzessive auf allen Spielplätzen in Herzogenrath zu verwenden. Dadurch lässt sich der erforderliche Fallschutz erreichen und mittelfristig Kosten sparen.

Das auf diesem Spielplatz aufgestellte von den Spielplatzdetektiven gewünschte Drehkarussell ist auf anderen Spielplätzen in Herzogenrath nicht vorhanden. Die Verwaltung weist darauf hin, dass bei diesen Geräten die Unfallgefahr nicht unerheblich ist und schlägt vor, diese weiterhin nicht auf öffentlichen Spielplätzen aufzustellen.

5. Spielplatz:              Skateranlage Merkstein

Anzahl und Altersverteilung der im Umfeld wohnenden Kinder:

3 > 6 Jahre:                            keine Angabe

6 > 10 Jahre:                            keine Angabe             

10 > 14 Jahre:                            keine Angabe

3 > 14 Jahre:                            keine Angabe

Die Skateranlage in Merkstein wurde 1999 errichtet und ist Teil einer Gesamtanlage in Zusammenhang mit dem nahegelegenen Kleinkinderspielplatz und dem Wasserspielplatz. Die Skateranlage wird nicht nur von Kindern und Jugendlichen aus Merkstein sehr stark frequentiert und genutzt.

Nach 13 Jahren intensiver Nutzung sind die immer häufiger erforderlichen Instandsetzungsmaßnahmen der Halfpipe wirtschaftlich nicht mehr rentabel. Für eine Neubeschaffung der kompletten Anlage wäre eine Investition in Höhe von ca. 30.000 Euro erforderlich. Noch ist die Anlage zum jetzigen Zeitpunkt verkehrssicher.

Der Sprecher des Jugendbeirates spricht sich vor Ort dafür aus, sowohl den Standort als auch das Modell (Halfpipe) zu erhalten. Auch sollte an dem verwendeten Untergrundmaterial aus Holz festgehalten werden.

Durch die Teilnehmer/-innen an der Besichtigungsfahrt wird angeregt, lediglich die Ständerkonstruktion aus Holz auszutauschen und zu erneuern. Der FB4 wird prüfen, ob das möglich ist und danach einen Vorschlag unterbreiten.

Die Verwaltung regt an, zur Realisierung der Instandsetzung bzw. Ersatzbeschaffungsinvestition ein Sponsoring-Projekt zu starten, an dem sich der Jugendbeirat möglicherweise beteiligen könnte.

6.  Spielplatz:              Wildnis

Anzahl und Altersverteilung der im Umfeld wohnenden Kinder:

3 > 6 Jahre:                            5

6 > 10 Jahre:                            6

10 > 14 Jahre:                            13

3 > 14 Jahre:                            24

Die Verwaltung rät davon ab, die Tore mit Netzen oder Stahlgitter zu versehen, da die Erfahrung zeigt, dass diese dann oft durch Vandalismus beschädigt oder zerstört werden und ein aktives Pöhlen auch so möglich ist.

7. Spielplatz:              Im Boventhal

Anzahl und Altersverteilung der im Umfeld wohnenden Kinder:

3 > 6 Jahre:                            43

6 > 10 Jahre:                            61

10 > 14 Jahre:                            54

3 > 14 Jahre:                            158

Dieser Spielplatz ist attraktiv und wird entsprechend sehr gut angenommen wird. Der FB 4 weist auf den hier verwendeten Fallschutz aus zertifizierten Holzhackschnitzeln hin. Bei diesem Fallschutz ist der Austausch nicht so häufig erforderlich wie bei dem jährlichen Sandwechsel. Dadurch lassen sich Kosten sparen.

8. Spielplatz:              Eisenbahnstr.

Anzahl und Altersverteilung der im Umfeld wohnenden Kinder:

3 > 6 Jahre:                            2

6 > 10 Jahre:                            4

10 > 14 Jahre:                            8

3 > 14 Jahre:                            14

Dieser Spielplatz befindet sich nicht auf einem städtischen Grundstück, sondern auf dem Außengelände des Nell-Breuning-Hauses. Der Pachtzins beträgt 51,13 € pro Jahr; der Pachtvertrag hat eine unbestimmte Laufzeit. Neben der Bedeutung für die Nutzer/-innen des Nell-Breuning-Hauses und die im Umfeld wohnenden Kinder wird dieser Spielplatz rege von Spaziergängern und Fahrradfahrern genutzt, da dieser an der Ausflugsroute von Aachen über Kohlscheid nach Merkstein liegt.

Die kleine Hütte ist durch Vandalismus beschädigt und auch im Laufe der Jahre abgespielt worden. Die Verwaltung schlägt vor, hier eine normgerechte Instandsetzung durchzuführen.

Die Fachverwaltung schlägt vor, auf diesem Spielplatz eine neue Anlage „Kompan Spire 2“ zu errichten (s. Anlage).

9. Spielplatz:              Pannesheider Str.

Anzahl und Altersverteilung der im Umfeld wohnenden Kinder:

3 > 6 Jahre:                            24

6 > 10 Jahre:                            28

10 > 14 Jahre:                            48             

3 > 14 Jahre:                            100

Die Verwaltung schlägt vor, dass auf dem Spielplatz für Kleinkinder neben der Grundschule und der OGS eine neue Anlage „K&K Umladestation“ (s. Anlage) eingebaut wird. Diese soll die alte marode Anlage ersetzen.

10. Spielplatz:  Ebertstr.

Anzahl und Altersverteilung der im Umfeld wohnenden Kinder:

3 > 6 Jahre:                            25

6 > 10 Jahre:                            37

10 > 14 Jahre:                            32

3 > 14 Jahre:                            94

Routinemäßige Besichtigung.

Zur Kaiserstr. hin ist zur Verbesserung der sozialen Kontrolle ein Heckenschnitt erforderlich. Dieser wird nach Ende der Schutzfristen vorgenommen

11. Spielplatz:  Südstr.

Anzahl und Altersverteilung der im Umfeld wohnenden Kinder:

3 > 6 Jahre:                            32

6 > 10 Jahre:                            40

10 > 14 Jahre:                            46

3 > 14 Jahre:                            118

Bei diesem Spielplatz handelt es sich um einen Problemspielplatz, der als solcher so gut wie gar nicht genutzt wird und insbesondere durch Lärmbelästigungen, hohes Müllaufkommen und Vandalismusschäden sowie als Hundetoilette in Augenschein tritt.

Da  im näheren Umfeld mit den Spielplätzen Hankepank, Kircheichstraße und Ebertstraße ausreichend Spielplätze für die Anzahl der im Umfeld wohnenden Kinder vorhanden sind, schlägt die Verwaltung vor, den Spielplatz aus der Nutzung herauszunehmen und die Geräte - sofern möglich - auf anderen Spielplätzen nutzbar zu machen.

12. Spielplatz:  Schreberstr.

Anzahl und Altersverteilung der im Umfeld wohnenden Kinder:

3 > 6 Jahre:                            41

6 > 10 Jahre:                            55

10 > 14 Jahre:                            78

3 > 14 Jahre:                            174

An diesem Spielplatz bietet sich ggf. analog zu dem Spielplatz in der Rosenstr. die Möglichkeit an, durch die Mobile Jugendarbeit ein Graffitiprojekt mit älteren Kindern und Jugendlichen durchzuführen, sofern der Eigentümer der Gebäude hierzu sein Einverständnis erteilt.

 

 

 

Rechtliche Grundlagen:

 

Nach § 11 SGB VIII sind jungen Menschen die zur Förderung ihrer Entwicklung erforderlichen Angebote der Jugendarbeit zur Verfügung zu stellen. Sie sollen an den Interessen junger Menschen anknüpfen und von ihnen mitbestimmt und mitgestaltet werden, sie zur Selbstbestimmung befähigen und zu gesellschaftlicher Mitverantwortung und zu sozialem Engagement anregen und hinführen. Jugendhilfe soll u.a. dazu beitragen, positive Lebensbedingungen für junge Menschen und ihre Familien sowie eine kinder- und familienfreundliche Umwelt  zu erhalten und zu schaffen.

 

Reduzieren

Wettbewerbsregister/Stellungnahme ÖRP

 

 

 

Anlagen

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...