Sitzungsvorlage - V/2012/382

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Der Haupt- und Finanzausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis.

Reduzieren

Finanz. Auswirkung

Finanzielle Auswirkungen (einschl. Darstellung der Folgekosten – Sach- und Personalaufwendungen – sowie Folgeerträge):

 

1. Gesamtkosten

 

 

Pflichtaufgabe

X

Freiwillige Aufgabe

 

Haushaltsmittel stehen zur Verfügung 

 

X 

ja

 

nein

 

 

X

im Ergebnisplan bei Aufwandskonto 543193 im Produkt 0111112

 

 

im Finanzplan bei Investitionsnummer

 

Die Gesamtausgaben belaufen sich auf/betragen 

4.500

Euro.

 

 

2. Folgeerträge / Folgekosten [Euro]:

 

 

 

2012

2013

2014

2015

Sachkosten

 4.500

 

 

 

Personalkosten

 

 

 

 

Finanzaufwand
(Abschreibung und Zinsen)

 

 

 

 

Folgelasten gesamt:

 4.500

 

 

 

Folgeerträge 

 

 

 

 

Folgelasten saldiert:

 4.500

 

 

 

 

Reduzieren

Sachverhalt

Sachverhalt:

Die „neue“ Homepage der Stadt Herzogenrath wurde am 01.09.2012 online gestellt. Hierdurch präsentiert sich die Stadt mit einem neuen und frischen Design quasi weltweit.

 

Besonders hervorzuheben sind beispielhaft dabei folgende Veränderungen:

 

  • Große, attraktive Bildaufnahmen aus dem Stadtgebiet auf der Startseite (Slideshow)
  • Klare Typographie durch die strikte Umsetzung von Überschriften, Subüberschriften und Introtexten zur schnelleren Erfassung von Inhalten
  • Große Überschriften
  • Leichte Navigation durch die deutliche Hervorhebung der jeweiligen Arbeitsebenen
  • Exponierte Platzierung von Aktionen durch Wechselgrafik

 

Die gewählte Plattform ist weitestgehend barrierefrei und wird neben Herzogenrath bei Landesbehörden und anderen Institutionen der öffentlichen Verwaltung erfolgreich eingesetzt.

 

Die Optimierung und Ausstattung der Internetpräsens mit interessanten Extras, bspw. einem überarbeiteten und übersichtlicheren Bürgerinformationssystem und der damit verbundenen hervorgehobenen Darstellung der Leistungen und Produkte der Verwaltung, sollen die Bedienung vereinfachen und die Bürgerinnen und Bürger schneller und einfacher informieren.

 

Sämtliche Neuerungen haben das Ziel, den Kundenservice deutlich zu verbessern und zu steigern.

 

Dabei sollte nicht verschwiegen werden, dass die neue Homepage hinsichtlich ihrer Bedienung im Vergleich zur „alten Homepage“ vollständig anders ist. Hierdurch ergeben sich für den „gewohnten“ Nutzer der Homepage sicher in der Anfangsphase Schwierigkeiten, bedingt durch den Umstellungsprozess.

 

Dennoch kann die neue Homepage mit den Attributen modern, zeitgemäß und bedienerfreundlich klassifiziert werden.

 

Die Erarbeitung der Homepage ging einher mit einer vollständigen Überarbeitung der Internetinhalte. Der hierfür notwendige Aufwand für sämtliche städtische Organisationseinheiten war erheblich und führte im Ergebnis zu einer Abweichung von der ursprünglichen Projektplanung um rund 6 Monate.

 

Die Verwaltung möchte hervorheben, dass für die Verbesserung des Kundenservices die Bedeutung der elektronischen Medien entsprechend des heutigen „Lifestyles“ eine hohe Priorität einnimmt.

 

Folgerichtig beabsichtigt die Verwaltung kurzfristig ein mobiles Internetangebot zur Verfügung zu stellen. Immerhin besitzen bereits 41 % aller Handynutzer in Deutschland ein Smartphone, mit steigender Tendenz. Faktisch bedeutet dies, auch die Anwender greifen immer häufiger von unterwegs auf Webseiten zu. Voraussetzung hierfür ist allerdings eine perfekt auf die mobilen Bedürfnisse angepasste Internetpräsenz. Ein Zugriff auf die klassische Homepage reicht hierfür nicht aus (bspw. aufgrund des kleineren Displays sowie der Vielfalt der angebotenen Inhalte).

 

Die sog. „mobilen Websites“ sind speziell für das kleinere Smartphone-Display konzipiert (kurze Ladezeiten, optimiert für kleine Bildschirme, Bedienung mit Finger und Daumen möglich).

 

In der ersten Ausbaustufe sollen deshalb zunächst konzentriert die Rubriken „Aktuelles“ sowie „Veranstaltungen“ als „mobile Website“ aufgebaut werden. Entsprechend den Marktanteilen sollen dabei die Plattformen für Apple- und Androidgeräte den Schwerpunkt bilden.

 

Die Darstellung der Inhalte soll den nachfolgenden Mustern entsprechen.

 

 

 

In weiteren Ausbaustufen können und sollen dann weitere Zusatzfunktionen oder Anwendungen integriert werden.

 

Flankierend dazu soll durch die Implementierung sogenannter Social-Media-Plug-ins (= Erweiterungsmodule) den Nutzern die gewohnten Interaktionsformen zur Verfügung gestellt werden. Hierdurch können interessante Beiträge/Veranstaltungstermine über Facebook, Twitter oder google+ „verbreitet/weitergeleitet“ werden (sowohl für die mobile Website und die Desktop-Website). Entsprechend den heute üblichen Standards soll die Funktion der Schaltflächen – wie nachfolgend dargestellt – 2-stufig (also mit Sicherheitsabfrage) ausgestaltet werden.

 

 

Darüber hinaus sollen die städtischen Publikationen künftig mit sogenannten „QR-Codes“ (= Quick-Response = „schnelle Antwort“) versehen werden, um durch das Scannen dieses Codes mit dem Smartphone komfortabel die mobile Website aufrufen zu können:

 

Bsp.:

 

 

Hervorzuheben sind dabei aus Sicht der Verwaltung folgende Aspekte.

 

  1. Die „mobile Website“ führt zu einem deutlich optimierten und vereinfachten Informationstransfer in die Breite der Gesellschaft. Interessante Informationen stehen praktisch jederzeit und nicht mehr computergebunden zur Verfügung. Bspw. können Nutzer für Sie interessante Veranstaltungshinweise durch Interaktion vom Smartphone aus unmittelbar an Freunde und Bekannte weiterleiten.

 

  1. Die beabsichtigen Neuerungen führen für die städtischen Online-Redakteure zu keinem besonderen Aufwand, da die Inhalte der klassischen wie auch der mobilen Plattform automatisiert aus einem System gespeist werden.

 

  1. Dem Informationsbedürfnis der Bürgerschaft wird in zeitgemäßer Form Rechnung getragen.

 

In einer nächsten Ausbaustufe beabsichtigt die Verwaltung die Einführung eines Newsletters, bei der die Bürgerschaft in regelmäßigen Zeitschritten durch einen individuell konfigurierbaren Newsletter mit aktuellen Informationen versorgt wird.

 

Rechtliche Grundlagen:

./.

Loading...