Sitzungsvorlage - V/2012/291
Grunddaten
- Betreff:
-
Straßenbenennung im Stadtteil Herzogenrath; hier: Straßen im Baugebiet Raderfeld, 5. Bauabschnitt
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Sitzungsvorlage
- Federführend:
- Fachbereich 1 Bürgerdienste
- Beteiligt:
- Fachbereich 1: a) Verkehr
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Haupt- und Finanzausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
27.11.2012
| |||
●
Erledigt
|
|
Rat der Stadt Herzogenrath
|
Entscheidung
|
|
|
11.12.2012
|
Beschlussvorschlag
Nach Auswahl einer Straßenbenennung aus nachfolgenden Vorschlägen
- Am Ritzerfelder Hof
- Johannes-Rüth-Straße
- Am Hoffer Schiff
- Augustiner-Weg
- Bertha-von-Suttner-Staße
beschließt der Stadtrat auf Empfehlung des Haupt- und Finanzausschusses, für die beiden neuen Straßen im Baugebiet Raderfeld, 5. Bauabschnitt, gemäß beigefügtem Lageplan (Anlage) für die
Planstraße A den Vorschlag _____
sowie für die
Planstraße B den Vorschlag _____
zu verwenden.
Sachverhalt
Sachverhalt:
Als ersten Vorschlag für die Benennung der beiden neuen Straßen im Baugebiet Raderfeld, 5. Bauabschnitt, bietet sich auf Grund der direkten Lage der Straßenname „Am Ritzerfelder Hof“ an. Die große Hofanlage wurde im Sommer des Jahres 1700 errichtet und ist heute bekanntlich zu Wohnzwecken umgebaut worden. Sie liegt in direkter Nachbarschaft zu dem neuen Baugebiet mit seinen beiden Straßen.
Des Weiteren bietet sich der Name des späteren Bischofs Johannes Rüth für eine Straßenbenennung an. Dieser lebte in den Jahren von 1899 bis 1978 und war zu Ende seiner seelsorgerischen Tätigkeit Bischof von Trondheim. Im November 1931 wurde er als Pater zum Rektor des Schülerheims in Herzogenrath ernannt, ab dem Jahr 1938 widmete er sich der unmittelbaren Seelsorge in Herzogenrath. Am 14. Oktober 1942 wurde aus den Ortsteilen Ritzerfeld, Bierstraße, Thiergarten und Noppenberg der Seelsorgerbezirk Herz-Jesu als Rektorat eingerichtet und Johannes Rüth zu dessen ersten Rektor bestellt.
Der dritte Vorschlag „Am Hoffer Schiff“ nimmt direkten Bezug auf den Flurnamen einer Ackerfläche zwischen Ritzerfeld und Bierstraß und ist ebenfalls in direkter Nachbarschaft zu dem neuen Bebauungsgebiet gelegen. Es handelt sich hier um die freie Ackerfläche zwischen der Bebauung des Ritzerfelder Hofes und der Bebauung des Heinrich-Stommel-Weges entlang der Ritzerfelder Straße.
Der vierte Vorschlag „Augustiner-Weg“ nimmt Bezug auf das Augustinerkloster Rolduc in Klosterrath. Dieses Kloster war mit umfangreichen Besitzungen im Bereich Ritzerfeld ausgestattet. So führte zum Beispiel nach den Annales Rodenses ein Embrico von Rucelenfelt (dem späteren Ritzerfeld) dem Kloster Rolduc ca. 22,5 ha Ackerland aus dem Gebiet um Ritzerfeld zu.
Der fünfte Vorschlag „Bertha-von-Suttner-Straße“ geht auf einen Bürgervorschlag vom 20.11.2012 ein. Hierin wird vorgeschlagen, den roten Faden von Namen berühmter Frauen in den Bauabschnitten Raderfeld weiter zu spinnen und um den von Bertha von Suttner zu erweitern. Bertha Sophia Felicita Baronin von Suttner (1843-1914) war eine österreichische Pazifistin, Friedensforscherin und Schriftstellerin, die 1905 als erste weibliche Preisträgerin mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde. Zahlreiche Städte in Österreich und Deutschland bewahren bereits durch Benennung von Schulen, Plätze und Straßen das Andenken der Baronin Suttner.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
197,9 kB
|
