Sitzungsvorlage - V/2008/136
Grunddaten
- Betreff:
-
Bericht aus dem Qualitätszirkel
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Sitzungsvorlage
- Federführend:
- Fachbereich 2.2 Schule, Sport und Kultur
- Beteiligt:
- Fachbereich 2 Jugend und Bildung
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Bildung, Sport und Kultur
|
Vorberatung
|
|
|
24.04.2008
|
Sachverhalt
Sachverhalt:
Zentrales Ziel der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich – OGS - ist die individuelle Förderung von Kindern, um auf der Grundlage der jeweiligen Begabungen, Bedürfnisse und lebensweltlichen Rahmenbedingungen die schulische, individuelle und soziale Entwicklung der Kinder zu stärken.
Daher sind Standards für die Arbeit vor Ort zu entwickeln zur Unterstützung einer eigenverantwortlichen Qualitätsentwicklung.
Beispiele:
- Wie kann die Teamarbeit der unterschiedlichen Professionen in der OGS gestaltet werden?
- Festlegung systematischer Unterstützungsmöglichkeiten der Kommunikation und
Zusammenarbeit aller Beteiligten
- Gemeinsame Konzepte und Angebote zur Förderung der Kinder entwickeln
- Festlegung von Standards der Förderungsmöglichkeiten
- Wie sollen Räume gestaltet werden?
- Wie können die Eltern beteiligt werden?
- Wie können die Kinder beteiligt werden?
- Wie kann die Verzahnung des unterrichtlichen Bereiches mit dem außerunterrichtlichen
Bereich optimiert werden?
- Festlegung eines systematischen Weges der Überprüfung, der Klärung und der
Veränderung pädagogischer Praxis
Bereits seit 2006 gibt es in Herzogenrath einen Qualitätszirkel, der seit einem Jahr in der heutigen Konstellation besteht und in der Regel alle zwei Monate zu einer Sitzung zusammenkommt. Der hierzu erstellte „Profilsteckbrief“ ist als Anlage zur Kenntnis beigefügt.
Bei diesem Qualitätszirkel geht es vorrangig um die Sicherstellung der pädagogischen Qualität in den Offenen Ganztagsgrundschulen. Gute bestehende Angebote sollen gestärkt, weniger gute dadurch verändert werden.
Ein weiteres Ziel ist die Festlegung und Entwicklung von Qualitätsstandards, die unter den gegebenen finanziellen Rahmenbedingungen festzulegen sind.
Außerdem soll er sicherstellen. dass die Teams in den Offenen Ganztagsschulen kontinuierliche Fortbildungsangebote erhalten.
Ferner arbeitet er daran, die Kommunikation zwischen Lehrer/innen und Koordinato/rinnen/Mitarbeiter/innen der Offenen Ganztagsgrundschule zu verbessern.
In 2007 bestanden in NRW insgesamt 28 kommunale Qualitätszirkel, welche die Weiterentwicklung der Offenen Ganztagsschule vor Ort begleiten und vorantreiben. Hierzu hat Herzogenrath nach entsprechender Anerkennung durch die Serviceagentur „Ganztägig Lernen in NRW“, Institut für soziale Arbeit e. V., im Jahr 2007 einen Zuschuss in Höhe von 2.000,-- €uro aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Europäischen Sozialfonds (ESF) erhalten. Für 2008 ist ein Zuschuss in Höhe von 1.500,-- €uro zugesagt, nachdem sich der Kreis der kommunalen Qualitätszirkel auf Landesebene um 22 auf insgesamt 50 erweitert hat. Mitglieder des Herzogenrather Qualitätszirkels nehmen regelmäßig an den Regionaltreffen der Qualitätszirkel und den QUIGS-Fortbildungen teil.
Die Ergebnisse aus dem Qualitätszirkel werden in regelmäßigem Abstand in die Sitzungen des „Runden Tisches – Qualitätsentwicklung in der OGS“ transportiert, an denen alle Grundschulen und alle Maßnahmeträger teilnehmen. Des weiteren werden relevante Themen in Dialogforen mit allen Beteiligten reflektiert. Derzeit ist eine Fortbildung im Rahmen einer Großveranstaltung in Vorbereitung, an der rund 150 Personen teilnehmen sollen (Schulträger, Jugendhilfeträger, Maßnahmeträger, alle GrundschullehrerInnen und Koordinatorinnen).
Mitglieder des Qualitätszirkels werden aus Sicht der Schulleitung, aus Sicht der Koordinatorinnen und aus Sicht der Maßnahmeträger mündlich berichten, was in der Praxis gut funktioniert und wo Verbesserungsbedarf gegeben ist.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
39 kB
|
