Sitzungsvorlage - V/2016/322

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Der Umwelt- und Planungsausschuss empfiehlt dem Rat der Stadt Herzogenrath folgenden Beschluss:

 

Der Stadtrat nimmt die Ausführung der Verwaltung zur Kenntnis und beschließt den Forstwirtschaftsplan 2017.

Reduzieren

Finanz. Auswirkung

Finanzielle Auswirkungen (einschl. Darstellung der Folgekosten Sach- und Personalaufwendungen sowie Folgeerträge):

 

Die Arbeiten werden überwiegend von städtischen Forstarbeitern durchgeführt. In erster Linie entstehen hierdurch Personalkosten. Entsprechende Haushaltsmittel sind im Haushaltsplanentwurf 2017 veranschlagt.

Reduzieren

Sachverhalt

Sachverhalt:

 

Das Gemeindeforstamt Aachen führt aufgrund der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung in den Städten Aachen und Herzogenrath die forsttechnische Betriebsleitung auf den stadteigenen Waldflächen der Stadt Herzogenrath durch. In den beigefügten Forstwirtschaftsplänen sind die für 2017 vorgesehenen Maßnahmen beschrieben, die zur Pflege und Unterhaltung des Waldes nutzbringend sind. Die Planwerte beruhen auf den Vorgaben der neuen Forsteinrichtung 2012, die die nutzbare Holzmenge für die kommenden 10 Jahre ermittelt hat. Mit dem jährlich zu erstellenden Forstwirtschaftsplan werden diese Rahmenbedingungen konkretisiert.

 

Erläuterungen zum Forstwirtschaftsplan 2017:

 

a)   Allgemeines:

 

Holzartengruppen (Angaben in Festmeter)

 

Holzartengruppen

EI

BU/ALH

ALN

PA

KI/LÄ

FI

Summe

Hiebssatz

36

158

101

181

66

136

678

abgeglichener
Hiebssatz

175

339

439

328

330

279

1890

Planung 2017

 

103

139

 

122

77

441

 

*) Alh = andere Laubbäume mit hoher Umtriebszeit (Esche, Bergahorn, Kirsche)

   Aln = andere Laubbäume mit niedriger Umtriebszeit (Roteiche, Birke, Roterle, Eberesche, Robinie, Rosskastanie)

 

Hiebssatz und bisheriger Vollzug:

 

Der Hiebssatz wird durch die Forsteinrichtung festgelegt und gibt die flächenbezogene nachhaltige jährlich einschlagbare Holzmenge in Festmeter (fm, entspricht Kubikmeter) an. Er ist nach Holzartengruppen unterteilt und wird so bemessen, dass die Ertragskraft des Waldes sowie die Nachhaltigkeit aller Waldfunktionen erhalten bleiben.

 

Aus dieser Planung geht hervor, dass im Wald der Stadt Herzogenrath jährlich 678 fm dauerhaft genutzt werden können (Zeile 1).

 

Damit liegt der Ansatz deutlich unter dem tatsächlichen Zuwachs, der in der Forsteinrichtung mit 1092 fm angegeben wird. D.h., dass selbst bei Ausschöpfung des Hiebssatzes noch erhebliche Holzvorräte aufgebaut werden.

 

Durch die Anpassung des Einschlags an die Holzmarktlage, aufgrund von waldbaulichen Notwendigkeiten treten Abweichungen vom Ideal auf.

 

Im “abgeglichenen Hiebssatz“ werden die im Laufe der Jahre eingetretenen Abweichungen zum Ursprungsplan aufsummiert. Die dort dargestellten Werte weisen aus, wie hoch der Holzeinschlag im kommenden Forstwirtschaftsjahr sein müsste, um den Betrieb wieder auf das ursprüngliche Planungsniveau zurück zu führen (Zeile 2).

 

In diesem Jahr ist die Nutzung von nur 441 fm vorgesehen. Der weit überwiegende Teil des Laubholzes wird für den örtlichen Brennholzbedarf bereitgestellt. Ziel der Bestandespflege in Abteilung 624 ist der Erhalt der Baumartenvielfalt, dementsprechend werden Mischbaumarten gefördert. In Abt. 625 f2 steht die Stabilisierung des Bestandes im Vordergrund. Das Nadelholz wird überwiegend als Stammholz vermarktet.

 

b) Kulturen, Wege, Erholung im Forstwirtschaftsjahr 2017:

 

Auf der Halde Wilsberg ist die Pflanzung von 500 Wildkirschen sowie 100 Winterlinden geplant.

 

Im Rahmen der so genannten Jungwuchspflege werden in der Abteilung 642n1 Pflegemaßnahmen notwendig mit dem Ziel, die qualitativ hochwertigen Bäume zu begünstigen, die Stabilität des Waldes zu erhöhen und die Mischbaumarten zu sichern. Dies auch vor dem Hintergrund, dass zahlreiche Eschen am Eschentriebsterben erkrankt und z. T. auch abgestorben sind.

 

Die Pflanz- und Pflegemaßnahmen werden mit eigenem Personal durchgeführt.

 

Darüber hinaus sollen diverse Erholungseinrichtungen auf der Halde Adolf gebaut bzw. ausgebessert werden. Auf der Freifläche am Haldenkopf (Abt. 664 f) sollen die bestehenden Erholungseinrichtungen saniert werden.

 

Der Aufwand für Verkehrssicherungsmaßnahmen könnte im kommenden Forstwirtschaftsjahr aufgrund des Eschentriebsterbens höher ausfallen. Dies hängt jedoch vom Umfang und der Entwicklung der Schadsymptome ab und kann derzeit nicht beziffert werden.

 

c) Fremdkosten:

 

  • Ankauf von Pflanzen: 500 Euro
  • Unterhaltung von Forstwegen, Gräben und sonstigen Entwässerungseinrichtungen: 4.000 Euro
  • Unterhaltung des Mannschaftstransporters: 4.000 Euro
  • Anschaffung von Geräten, Werkzeugen und Schutzkleidung: 2.500 Euro
  • Maßnahmen zur Verkehrssicherung: 3.000 Euro (Rest in Eigenregie)
  • Unterhaltung von Erholungseinrichtungen: 2.000 Euro (Rest in Eigenregie)

__________________

gesamt: 16.000 Euro

 

Zusammenfassend empfiehlt die Verwaltung dem Umwelt- und Planungsausschuss und dem Stadtrat den Forstwirtschaftsplan 2017 zu beschließen.

 

Erläuterungen zum Einschlags- und Kulturplan

 

REi Roteiche

TEi Traubeneiche

SEi Stieleiche

RBu Rotbuche

HBu Hainbuche

BAh Bergahorn

Pa Pappel

SPa Schwarzpappel

Bpa Balsampappel

SEr Schwarzerle

WEr Weißerle

Es Esche

Bi Birke

SLi Sommerlinde

WKi Wildkirsche

WLi Winterlinde

VKir Vogelkirsche

REr. Roterle

Ei Eiche

Bu Buche

Ki Kiefer

Fi Fichte

Lä Lärche

Dgl Douglasie

 

 

Rechtliche Grundlagen:

Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen den Städten Aachen und Herzogenrath, Landes- und Bundesforstgesetzgebung

Reduzieren

Wettbewerbsregister/Stellungnahme ÖRP

Anlage/n:

1)   Einschlagpläne zum Forstwirtschaftsplan 2017 des Gemeindeforstamtes Aachen

2)   Kultur und Wegebauplan zum Forstwirtschaftsplan 2016 des Gemeindeforstamtes Aachen

3)   Forstbetriebskarten aus der Forsteinrichtung 2012. Hieraus sind die Holzeinschlagorte mit den entsprechenden Abteilungen sowie die Orte der jeweiligen Kultur- und Wegebaumaßnahmen erkennbar.

4)   Protokoll Runder Tisch „Forstwirtschaftspläne 2017“

5)   Stellungnahmen Natur-/Umweltverbände „Forstwirtschaftspläne 2017“

 

Loading...