Sitzungsvorlage - V/2020/163
Grunddaten
- Betreff:
-
Baumpflanzungen im innerstädtischen Bereich hier: Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 10.03.2020
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Sitzungsvorlage
- Federführend:
- Amt 67 - Technisches Betriebsamt
- Beteiligt:
- Verwaltungsleitung; Bürgermeisterbüro; Dezernat 3; Amt 61 - Stadtplanungsamt
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Umwelt- und Planungsausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
28.05.2020
|
Beschlussvorschlag
Der Umwelt- und Planungsausschuss beauftragt die Verwaltung mit der Erarbeitung einer Aufstellung, an welchen Straßen bzw. auf welchen größeren Flächen innerhalb des Stadtgebietes zusätzliche Baumpflanzungen vorgenommen werden können. Diese beinhaltet auch die Prüfung, ob Flächen- oder Straßenteile für eine Baumpflanzung entsiegelt und neu gestaltet werden können. Soweit möglich sollen in der Aufstellung zudem die zu erwartenden Kosten im Falle der Verwirklichung einzelner Baumpflanzungen dargestellt werden.
Sachverhalt
Sachverhalt:
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Rat der Stadt Herzogenrath beantragt mit Schreiben vom 10.03.2020 die Verwaltung möge prüfen, an welchen Straßen bzw. auf welchen Flächen innerhalb des Stadtgebietes zusätzliche Baumanpflanzungen vorgenommen werden können. Dies beinhalte auch, aber nicht ausschließlich, dass Flächen- oder Straßenteile für eine Baumpflanzung entsiegelt und neu gestaltet werden.
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen begründet ihren Antrag damit, dass Bäume in der Stadt in Zeiten des Klimawandels kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit seien.
Gerade bei stetiger Zunahme von Hitze und Urbanisierung seien Pflanzen und Bäume für ein angenehmes Stadtklima das A & O. Zusätzlich zu ihrem positiven Effekt auf das Klima filtern sie Feinstaub aus der Luft und erhöhen die Sauerstoffproduktion. Außerdem werde das Stadtbild aufgewertet und die Aufenthaltsqualität für die Bürger*innen deutlich erhöht.
Weiter werde für Insekten, Vögel und andere Lebewesen zusätzlicher Lebensraum geschaffen. Beispiele aus anderen Städten oder Forschungen der TU München belegen dabei die genannten positiven Effekte. Es komme dabei besonders auf die Art des Baumes an.
Zu prüfen sei, welche Art in welcher Umgebung am besten wächst und auch bei weiter Erwärmung des Klimas widerstandfähig bleibe. Das Projekt „Stadtgrün 2021“ gebe in diesem Zusammenhang gute Hinweise auf die Artenauswahl.
Der Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen ist als Anlage beigefügt. Zum genauen Inhalt des Antrags wird an dieser Stelle auf die beigefügte Anlage verwiesen.
Rechtliche Grundlagen:
Entfällt.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
597,9 kB
|
