Sitzungsvorlage - V/2022/418
Grunddaten
- Betreff:
-
Entwicklung einer Kommunalen Wärmeplanung Hier: Antrag der Fraktion UBL vom 09.08.2022
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Sitzungsvorlage
- Federführend:
- Amt 61 - Stadtplanungsamt
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Klima- und Umweltschutzausschuss
|
|
|
|
06.12.2022
|
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen (einschl. Darstellung der Folgekosten – Sach- und Personalaufwendungen – sowie Folgeerträge):
Aus diesem Beschluss entstehen keine direkten Kosten. Aus der Beauftragung der Erstellung der Umweltstrategie werden Kosten entstehen.
Auswirkungen auf den Klimaschutz:
x | keine Auswirkungen |
| positive Auswirkungen |
| negative Auswirkungen |
Kurze Erläuterung:
Die Entwicklung eines Konzepts zur Kommunalen Wärmeplanung nicht unmittelbar auszuschreiben, sondern als Teil der Klima- und Umweltstrategie erst zu einem späteren Zeitpunkt durchführen zu lassen, verursacht unter Umständen eine Verzögerung der Auftragsvergabe um einige wenige Monate. Während dieser Zeit muss der Wärmebedarf in städtischen, privaten und gewerblichen Gebäuden weiterhin überwiegend aus fossilen Quellen gedeckt werden. Diese Auswirkungen auf den Klimaschutz sind jedoch noch überschaubar.
Sachverhalt
Sachverhalt:
Die Fraktion UBL bat die Verwaltung am 09.08.2022, in der nächsten Sitzung des Klima- und Umweltschutzausschusses über den Sachstand zur Entwicklung einer Kommunalen Wärmeplanung zu berichten. Dabei hob sie die Arbeit des vom BMWK neu gegründeten „Kompetenzzentrums Kommunale Wärmewende“ (KWW) hervor. Dieses hat zum Auftakt eine bundesweite Umfrage zum Status Quo in den Kommunen veröffentlicht, an der die Verwaltung am 15.11.2022 teilgenommen hat.
In der Stadt Herzogenrath hat das Themenfeld der Kommunalen Wärmeplanung bisher eine untergeordnete Rolle gespielt. Zweifelsohne muss sich das dringend ändern, begründet durch die Klimakrise und die durch Russlands Krieg in der Ukraine unsichere bzw. stark verteuerte Versorgung mit konventionellen Energieträgern.
Die Stadt Herzogenrath wird voraussichtlich im kommenden Jahr die Erstellung der Klima- und Umweltstrategie extern beauftragen. Die Dekarbonisierung der Wärmebereitstellung innerhalb des Stadtgebiets soll Teil dieser Strategie werden. Dies ist als sinnvoll zu betrachten, da das Thema im engen Zusammenhang zu zukünftigen Entwicklungen z.B. (aber nicht nur) in Bezug auf Saint-Gobain steht und daher ganzheitlich behandelt werden muss.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
636,9 kB
|
