Sitzungsvorlage - V/2009/320
Grunddaten
- Betreff:
-
Informationen und Anfragen
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Sitzungsvorlage
- Federführend:
- Gleichstellungsstelle
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Rat der Stadt Herzogenrath
|
Anhörung
|
|
|
29.09.2009
|
Sachverhalt
Bus- und Bahnbegleitung
Die Alexianer Krankenhaus Aachen GmbH betreibt seit dem 01.08.2007 im Eurodebahnhof ein sogenanntes Geschenkelädchen und seit dem 01.04.2008 einen Kiosk. Da das Geschenkelädchen zu wenig frequentiert wurde, hat in diesen Räumen – Pavillon des Eurodebahnhofes – ein neues Projekt des Alexianer Krankenhauses seine Arbeit zum 01.09.2009 aufgenommen: „Bus- und Bahnbegleitung“.
Dieses Projekt hat einen 3jährigen Vorlauf in der Stadt Aachen und läuft dort so erfolgreich, dass es nun auch in der StädteRegion ein ähnliches Projekt geben wird.
Der Service ist für die NutzerInnen kostenfrei. Er zielt räumlich auf die gesamte StädteRegion, wird aber zunächst vorrangig in der Stadt Herzogenrath und dem Nordkreis durchgeführt. Die Alexianer Krankenhaus Aachen GmbH führt dieses Projekt in Kooperation mit der ARGE Kreis Aachen, der ASEAG und der Stadt Herzogenrath durch. Die ARGE ist für die Auswahl der Bus- und BahnbegleiterInnen zuständig. Das Alexianer begleitet und betreut diese Menschen und schult sie umfassend für ihre Tätigkeit. Das Projekt startet mit 12 Arbeitsgelegenheiten (AGH) auf der Grundlage des § 16 SGB II.
Mit der Bus- und Bahnbegleitung werden in erster Linie Menschen mit Behinderung und SeniorInnen angesprochen. Diesem Personenkreis ist auf Grund von Behinderung, altersbedingter Gebrechen und/ oder Krankheit oftmals die Teilhabe am öffentlichen Leben nur bedingt oder gar nicht möglich. Insbesondere die Schwierigkeiten bei der Benutzung des ÖPNV schränken diese Menschen in ihrer Bewegungsfreiheit erheblich ein.
Durch den Begleitservice soll älteren oder behinderten Fahrgästen die individuelle Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel in der StädteRegion ermöglicht werden. Der Tür-zu-Tür-Service beginnt bereits an der Haustüre und erstreckt sich über die Hilfe beim Ein- und Aussteigen, Auskünften zum Fahrplan und zu den Tarifen bis hin zur Begleitung zum Zielort. Die NutzerInnen werden somit zuhause von den Bus- und BahnbegleiterInnen abgeholt und zum Bus oder zur Bahn begleitet. Es folgt die begleitete Fahrt mit dem ÖPNV und dann ebenfalls die Begleitung zum Zielort. Auf Wunsch erfolgt dann auch der Rückweg.
Der Pavillon im Eurodebahnhof ist nun die zentrale Anlaufstelle und dient gleichzeitig als Informationspunkt für interessierte BürgerInnen. Über eine Service-Nummer wird die Bus- und Bahnbegleitung von 10.00-16.00 Uhr werktags erreichbar sein. Eine Ausweitung auf das Wochenende ist angedacht.
