Sitzungsvorlage - V/2011/150-E01
Grunddaten
- Betreff:
-
Ökostrom für öffentliche Gebäude hier: Antrag der Fraktionen von SPD, Bündnis90/Die Grünen, Die Linke vom 14.04.2011
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Sitzungsvorlage
- Federführend:
- Fachbereich 4 Bau und Betrieb
- Beteiligt:
- Bereich 4.2 Hoch- und Tiefbau; Dezernat 3 bis 2017
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Bau- und Verkehrsausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
15.09.2011
|
Beschlussvorschlag
Der Bau- und Verkehrsausschuss nimmt das Antwortschreiben der enwor zur Kenntnis.
Im Hinblick darauf, dass es sich bei dem von der enwor angebotenen Strom nicht um echten Ökostrom handelt, soll vom Erwerb von Zertifikaten für den von der Stadt Herzogenrath bezogenen Strom abgesehen werden.
Die Verwaltung wird beauftragt, mit der enwor Kontakt aufzunehmen, um die Möglichkeit und die Kosten für eine Belieferung der städtischen Liegenschaften mit echtem Ökostrom zu eruieren. Ergänzend soll der Ökostromanteil am städtischen Energieverbrauch durch die Errichtung eigener Photovoltaikanlagen auf geeigneten städtischen Gebäuden erhöht werden.
Sachverhalt
Sachverhalt:
Mit Schreiben vom 28.06.2011 hat die enwor auf die Anfrage der Stadt Herzogenrath vom 31.05.2011 geantwortet. Dieses als Anlage beigefügte Schreiben wurde den Fraktionen bereits vor der Sitzung des Bau- und Verkehrsausschuss am 21.07.2011 ausgehändigt.
Hier ist zu erkennen, dass es sich bei dem in Rede stehenden Strom lediglich um zertifizierten aber nicht um echten Ökostrom handelt.
Im Hinblick auf die Diskussion in der Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses am 16.06.2011 schlägt die Verwaltung daher vor, mit der enwor Kontakt aufzunehmen, um Möglichkeiten und Kosten für die Belieferung der städtischen Liegenschaften mit echtem Ökostrom zu eruieren.
Darüber hinaus wird die Verwaltung in Zusammenarbeit mit der enwor prüfen, welche städtischen Gebäude für die Errichtung von Photovoltaikanlagen geeignet sind. Hier soll dann in den kommenden Jahren eine sukzessive Ausrüstung der in Frage kommenden Gebäude erfolgen, um den Ökostromanteil am städtischen Energieverbrauch zu erhöhen.
Die Verwaltung wird den Bau- und Verkehrsausschuss über das Ergebnis der Prüfung unmittelbar informieren.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
101,9 kB
|
