Sitzungsvorlage - V/2012/123
Grunddaten
- Betreff:
-
Qualitätszirkel für die Offene Ganztagsschule hier: Antrag der SPD-Fraktion, der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und der Fraktion "DIE LINKE" vom 26.03.2012
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Sitzungsvorlage
- Federführend:
- Fachbereich 2 Jugend und Bildung
- Beteiligt:
- Fachbereich 2.2 Schule, Sport und Kultur
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Bildung, Sport und Kultur
|
Entscheidung
|
|
|
17.04.2012
|
Beschlussvorschlag
Der Ausschuss für Bildung, Sport und Kultur nimmt die Ausführungen der Verwaltung zu den Standards der Offenen Ganztagsgrundschulen zur Kenntnis. Er bittet die Verwaltung, ihn regelmäßig über die Ergebnisse und inhaltlichen Diskussionen des örtlichen Qualitätszirkels und der OGS-Konferenz der StädteRegion Aachen zu informieren.
Sachverhalt
Sachverhalt:
Zuletzt hat die Verwaltung den Ausschuss in der Sitzung am 04.06.2009 – Drucks.-Nr. V/2009/080-E1 - ausführlich über die Arbeit des Qualitätszirkels und die durch diesen vorberatenen und den „Runden Tisch OGS“ beschlossenen Standards informiert.
Am 26.11.2009 hat in der Dietrich-Bonhoeffer-Schule die große Fachtagung „Unser Miteinander macht Kinder stark“ mit namhaften ReferentenInnen und mit rund 200 Teilnehmern und Teilnehmerinnen stattgefunden. Die in den dortigen Foren behandelten Themen sind in der Folgezeit reflektiert und teilweise mit in die Arbeit in den Offenen Ganztagsschulen (OGS) aufgenommen worden.
Danach hat sich der Qualitätszirkel bis heute noch sieben Mal getroffen, und zwar je drei Mal in 2010 und 2011 und bisher einmal in 2012. In diesen Sitzungen von je 1,5 Stunden Dauer sind schwerpunktmäßig folgende Themen behandelt worden:
- Reflexion der Fachtagung
- Ferienzeitregelungen
- Einbindung der Schulsozialarbeit
- Hilfen zur Erziehung im Rahmen von OGS +
- Programm „Kein Kind ohne Mahlzeit“
- Zeitbudget der Betreuungskräfte
- Abwicklung und Änderung der Betreuungsverträge
- Sicherstellung der Finanzierung
- Vorschläge zum Einsatz der zusätzlich bewilligten Projektmittel
- Räumliche Situation
- Personaleinsatz
- Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepakets
- Abholzeiten, Mittagessen, Verpflegungsbeiträge
- Einheitliche Entlohnung der Betreuungskräfte
- Bildungszugabe der StädteRegion Aachen
- Fortbildungen der OGS-Teams
und viele aktuelle Informationsbedürfnisse.
Im Qualitätszirkel sind aktuell alle Träger, zwei Vertreter der Grundschulleitungen, drei Koordinatorinnen, der Fachbereichsleiter Jugend und Bildung, der Bereichsleiter Bereich 2.1 – Jugend, der Bereichsleiter B 2.2 – Schule und die Gleichstellungsbeauftragte vertreten. Alle Schulleitungen und alle Träger erhalten die Prokokolle der Sitzungen.
In der Regel finden alle zwei Monate fachlich begleitete Austauschtreffen aller Koordinatorinnen der OGS statt, in denen Fachthemen behandelt werden und pädagogische Standards abgeglichen werden.
Seit Mai 2010 gibt es auf städteregionaler Ebene die OGS-Konferenz mit 46 Vertreterinnen und Vertretern der verschiedenen Professionen (siehe beigefügtes Schaubild). Diese hat seit ihrem Bestehen Empfehlungen für die OGS erarbeitet, die als Anlage beigefügt sind. Viele dieser Empfehlungen sind in Herzogenrath bereits umgesetzt. Im Detail wird sich der örtliche Qualitätszirkel diese Empfehlungen beraten und auf weitere Umsetzbarkeit hin überprüfen.
Insgesamt kann festgestellt werden, dass es bezüglich der OGS sowie Erarbeitung und Umsetzung fachlicher Standards eine gute Vernetzung und Möglichkeiten des fachlichen Austauschs gibt. Die Umsetzung vor Ort ist Aufgabe der Schulleitungen und der OGS-Kräfte.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
232,1 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
89,2 kB
|
|||
3
|
(wie Dokument)
|
993,3 kB
|
